Apistogramma diplotaenia

Deutscher Name: Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma diplotaenia
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma diplotaenia ist ein kleiner Buntbarsch aus der Familie Cichlidae. Er gehört zur Gattung Apistogramma und wird im Schnitt etwa 4 cm lang. Die Männchen zeigen leuchtende Farben, meist mit roten und orangen Schattierungen, während der Körper oft von feinen, dunklen Flecken durchzogen ist. Der Fisch lebt in Nebenflüssen des Amazonas, wo sandige Böden und dichtes Schilf typische Merkmale des Habitats sind. Die durchschnittliche Wassertemperatur liegt bei etwa 26 °C. Er zeigt ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten, vor allem während der Brutzeit, und passt seine Färbung situationsbedingt an, um Mitbewerber abzuschrecken. Im Aquarium schätzt man weiches, leicht saures Wasser sowie reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten. Einige Angaben zu Größe und Wasserparametern sind in den Quellen unterschiedlich, weshalb aktuelle Daten, etwa von my-fish.org, als besonders verlässlich gelten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma diplotaenia besticht durch lebendige Farbakzente, zarte Linien und eleganten Körperbau. Ihr interessantes Sozialverhalten und ausgeprägtes Revierverhalten verlangen behutsame Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Apistogramma erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen spezielle Aufmerksamkeit, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress auslöst. Besonders sollte bei der Kombination mit Beifischen darauf geachtet werden, dass diese ruhig agieren, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese durch Konkurrenz um Reviere und erhöhte Aggressivität die Sozialstruktur stören können. Diese Hinweise gelten insbesondere für anspruchsvolle Arten wie Apistogramma diplotaenia, wobei primär Informationen von my-fish.org und ergänzend Empfehlungen von g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-Global, einrichtungsbeispiele.de und Aquaristik-Profi berücksichtigt wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Apistogramma diplotaenia weisen meist ein intensiveres, lebhafteres Farbspektrum auf, wobei kräftige, teils kontrastreiche Farbtöne – vor allem im Kopf- und Flankenbereich – sowie verlängerte und spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) auffallen. Weibchen hingegen zeigen ein deutlich unauffälligeres, gedeckteres Farbenschema, agieren insgesamt rundlicher und besitzen kürzer ausgeprägte Flossen, wodurch sie optisch weniger markant hervorstechen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma diplotaenia benötigt ein strukturiertes Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzungen, um Stress und Revierkämpfen vorzubeugen; eine behutsam angelegte Einrichtung fördert das natürliche Verhalten. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 25 und 28 °C, der pH-Wert sollte im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,0 bis 7,0) gehalten werden, und regelmäßige Wasserwechsel (etwa 30 % wöchentlich) sind unerlässlich, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Als Allesfresser nimmt Apistogramma diplotaenia sowohl Lebend- und Frostfutter als auch qualitativ hochwertiges Granulat auf, wobei mehrere kleine Fütterungen über den Tag verteilt besser zur Nährstoffaufnahme beitragen. Neben der Fütterung ist auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie die Pflege der Filteranlagen wichtig, um organische Abfälle zu entfernen und eine gute Sauerstoffversorgung sicherzustellen; mechanische und biologische Filterreinigung sollten dabei nicht vernachlässigt werden. Zudem ist die Wahl von artgerechten, friedlichen Mitbewohnern zu beachten, um Konflikten vorzubeugen. Eine sorgfältige Beobachtung und regelmäßige Anpassung der Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, dass Apistogramma diplotaenia in einem artgerechten und stabilen Lebensraum gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Apistogramma ist für Aquarianer besonders attraktiv, da ihre anspruchsvolle Haltung und das interessante Fortpflanzungsverhalten sowohl Anfänger als auch erfahrene Züchter fordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter geschaffen werden, wobei weiches, leicht saures Wasser (pH 6,0 bis 7,0) und eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius ideale Voraussetzungen bieten. Anders als viele andere Zierfische, die unauffällige Brutmethoden nutzen, zeigen diese Antennenfische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten: Ein Paar bildet klare Reviere aus, in denen der Männchen durch intensive Farbwechsel und territoriales Verhalten besticht, während das Weibchen die Eier in ausgesuchten Höhlen oder unter Laub und Wurzeln ablegt. Spezifisch bei Apistogramma diplotaenia legt die Zucht oft den Fokus auf behutsame Brutpflege und elterliche Betreuung, wobei beide Elternteile häufig am Schutz und der Belüftung des Gelege beteiligt sind. Zur optimalen Aufzucht der Jungtiere empfiehlt es sich, ein separates Aufzuchtbecken mit kleinen Versteckmöglichkeiten zu verwenden und die Wasserqualität kontinuierlich zu kontrollieren, um Stress und Krankheiten zu vermeiden. Mit einer angepassten Fütterung, die zunächst aus fein zerkleinertem Lebend- oder Aufzuchtfutter besteht und später zu größerem Futter übergeht, gelingt es, auch die empfindlichen Larven erfolgreich heranzuziehen und den natürlichen Verhaltensweisen dieser anspruchsvollen Zierfische gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine angemessene Futtermenge liegt beispielsweise bei 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma diplotaenia lebt in den sumpfigen Nebenflüssen des Amazonasgebiets, wo träge fließende, tanninreiche Gewässer vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich weich und leicht sauer bis neutral abgefasste Wasserparameter mit Temperaturen um 25–28 °C, die durch einen hohen Anteil an organischen Stoffen und Laubstreu geprägt sind. Die Gewässer weisen meist eine geringe Strömung auf, während der umliegende Regenwald mit dichtem Blattwerk und üppiger Vegetation eine schattige Umgebung schafft, die vielfältige Versteck- und Brutmöglichkeiten bietet und das ökologische Gleichgewicht in saisonal wechselnden Flussläufen unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Xenotilapia flavipinnis
Gelber Sandcichlide
Cichlidae
Astatotilapia aeneocolor
Gelber Bauch
Poeciliidae
Poecilia latipinna
Segelkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021