Aplocheilichthys normani

Deutscher Name: Normans Leuchtaugenfisch

Herkunft: Westafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aplocheilichthys
Art: Aplocheilichthys normani
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Der Normans Leuchtaugenfisch (Aplocheilichthys normani) gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Aplocheilidae. Er besitzt einen schlanken Körper, durchschnittlich 5 cm lang, mit auffallend großen, glänzenden Augen. Sein Körper zeigt sanfte Gold- und Brauntöne, die ihm in seinem natürlichen Lebensraum Tarnung bieten. Er lebt in kleinen, flachen Gewässern in den Südstaaten Westafrikas, wo die Temperaturen durchschnittlich etwa 24 °C betragen und die pH-Werte schwanken. Der Fisch zeigt ein territoriales Verhalten, indem Männchen sonnige Plätze einnehmen, um Weibchen anzulocken; er führt zudem ausgeprägte Balzrituale durch. In der Natur legt er seine Eier in kurze Lebensräume, die oft nur saisonal auffüllen. Im Aquarium gedeiht er in gut bepflanzten Becken mit stabilen Wasserwerten, die den natürlichen Bedingungen nahekommen. Widersprüchliche Angaben in Quellen erfordern jedoch stets eine Rücksprache mit Experten, was die Pflege und Haltung dieses Fisches betrifft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aplocheilichthys normani besticht durch funkelnde, leuchtende Augen und ein schillerndes Farbenspiel. Der agile Fisch zeigt lebhaftes, schwarmdynamisches Verhalten und ausgeprägten Entdeckerdrang. Unkomplizierte Haltung und Vitalität machen ihn zum Aquarium-Highlight.

Vergesellschaftungshinweise

Aplocheilichthys – die Einzelhaltung dieser Gruppe minimiert häufig den Stress, der bei Zierfischen auftreten kann. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Beckenklima zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso ist darauf zu achten, dass Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Diese Hinweise, die insbesondere auf den Normans Leuchtaugenfisch, Aplocheilichthys normani, Bezug nehmen, stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren eine intensivere, leuchtendere Farbgebung, oft mit markanten Augenflecken und deutlich ausgeprägteren, längeren Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse), während Weibchen in gedeckteren, unauffälligeren Tönen erscheinen und rundere, weniger betonte Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aplocheilichthys normani sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Wasserpflanzen und naturnahem Dekor untergebracht werden, um sein natürliches Habitat bestmöglich zu simulieren; ein Beckenvolumen von mindestens 80–100 Litern sorgt für ausreichend Schwimmraum und territoriale Rückzugsmöglichkeiten. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Wasserparameter: Ein stabiler pH-Wert, eine weiche bis mittlere Wasserhärte sowie eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C bieten optimale Lebensbedingungen; es empfiehlt sich, wöchentlich 25–30 % des Wassers durch einen behutsamen Teilwasserwechsel auszutauschen und mit einem zuverlässigen Filter zu arbeiten. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Kost, die neben hochwertigem Trocken- und Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Daphnien und Insektenlarven umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds mittels Absaugen und dem Entfernen von Futterresten ist es wichtig, alle Einrichtungsgegenstände und Filteranlagen periodisch zu säubern, um die Wasserqualität konstant zu halten und Algenbildungen vorzubeugen. Eine artgerechte Haltung umfasst darüber hinaus die Vermeidung von Überbesatz und Stresssituationen, sodass Aplocheilichthys normani in einer gepflegten, naturnah gestalteten Umgebung langfristig gesund gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aplocheilichthys gehört zu den Killifischen, deren Zucht spezifische Anforderungen an Wasserqualität und Einrichtung stellt. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollte ein gut bepflanztes Becken mit stabilen Temperaturen zwischen 24 und 26 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert bereitgestellt werden, sodass sich die Fische sicher fühlen. Zur Fortpflanzung wird oftmals ein separater Zuchtbehälter mit fein strukturiertem Substrat – wie Sand oder zerkleinerten Pflanzenresten – empfohlen, in dem die Weibchen ihre Eier ablegen, während Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten zeigen. Bei der Aufzucht des Nachwuchses ist es wichtig, bereits ab dem Schlüpfen auf eine Nahrungskette von Infusorien über Artemia-Nauplii bis zu kleinem Lebendfutter zu setzen, um den empfindlichen Jungfischen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie das gelegentliche Durchlaufen einer Ruhephase bei den Eiern, verlangen eine bedarfsgerechte Anpassung der Zuchtzyklen – ein typisches Merkmal, das bei Normans Leuchtaugenfisch beobachtet wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Fütterung essenziell, wobei Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Die Hauptnahrung sollte aus fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, beispielsweise speziellen Futtermischungen wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aplocheilichthys normani – Normans Leuchtaugenfisch bewohnt in der Natur vorwiegend flachen, oft saisonal auftretenden Gewässern in tropischen und subtropischen Regionen Westafrikas, wo es in kleinen, oft temporären Tümpeln, langsam strömenden Flussabschnitten und Randbereichen von größeren Wasserläufen anzutreffen ist. Das Habitat zeichnet sich durch wärmere Temperaturen, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und oft einen geringen Sauerstoffgehalt aus, was zusammen mit einer üppigen Vegetation an den Ufern und in den umliegenden Feuchtgebieten vielfältige Versteck- und Nahrungsquellen bietet. In diesen dynamischen Ökosystemen, die häufig periodischen Überschwemmungen und Trockenperioden unterliegen, passt sich der Leuchtaugenfisch optimal den wechselnden Umweltbedingungen an und nutzt sowohl offene Wasserbereiche als auch stark bewachsene Zonen, um sich fortzupflanzen und vor Fressfeinden geschützt zu sein.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ambystomatidae
Ambystoma mexicanum
Axolotl
Cichlidae
Bathyaethiops caudomaculatus
Schwanzflecktetra
Loricariidae
Ancistomus snethlageae
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   9   =  
my-fish logo 2021