Aponogeton boivinianus

Deutscher Name: Afrikanischer Wasserpfeffer

Herkunft: Afrika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Aponogeton

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Aponogeton boivinianus stammt aus tropischen Regionen, wo es in langsam fließenden Gewässern und saisonal wechselnden Feuchtgebieten heimisch ist. Diese Pflanze ist in Gebieten mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten anzutreffen. Sie hat sich an Wasserläufe und kleine Teiche angepasst und gedeiht dort in nährstoffreichen Sedimenten. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch relativ stabile Wassertemperaturen und weiche, leicht saure bis neutrale pH-Werte aus. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist lange, schmale und leicht gewellte Blätter auf. Diese sind lanzettlich geformt und besitzen feine Quervernetzungen, die eine spezielle Blattstruktur formen. An der Blattbasis entwickelt sich ein verzwergter Wurzelstock, der für die saisonale Ruhephase von Bedeutung ist. Die Blüten tragen oft eine filigrane Architektur, wobei einzelne Blütenstände auf kräftigen, aufrechten Blütenstielen erscheinen. Diese Auffälligkeit hebt Aponogeton boivinianus von anderen Arten ab. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquarium bildet die Pflanze elegante Rosetten, die dem Becken einen natürlichen Tiefeneindruck verleihen. Ihre langsame, aber stetige Wachstumsform macht sie zur idealen Wahl für naturnahe Gestaltungskonzepte. Aponogeton boivinianus passt sich gut an variierende Lichtverhältnisse an, benötigt jedoch ausreichend Strahlungsintensität, um kräftige Blattfarben zu entwickeln. Ihre Fähigkeit, sich in Bodensubstraten mit reichlich Nährstoffen zu verankern, fördert die Schaffung eines harmonischen, aquatischen Arrangements. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege der Pflanze erfordert ein Temperaturfenster zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Es empfiehlt sich, ein weiches, nährstoffreiches Substrat zu verwenden, das die Wurzelbildung unterstützt. Eine moderate CO2-Versorgung und regelmäßige, aber behutsame Düngergaben im Wasser helfen, das Wachstum zu fördern. Insbesondere in Perioden verminderter Lichtverhältnisse kann eine zusätzliche Beleuchtung für gesunde Blütenentwicklung sorgen. Außerdem reagiert die Pflanze empfindlich auf radikale Wasserparameterwechsel, weshalb eine behutsame Anpassung notwendig ist. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung kann Aponogeton boivinianus durch Samen oder geteilte Wurzelansätze erfolgreich kultiviert werden. Es ist sinnvoll, alte, absterbende Blätter regelmäßig zu entfernen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Eine saisonale Ruhephase sollte beachtet werden, in der die Pflanze ihre Energie sammelt. Ein behutsames Umtopfen fördert die Bildung neuer Wurzelansätze und stabilisiert den Wuchs. Mit sorgfältiger Beobachtung und regelmäßiger Pflege gelingt es, die natürlichen Wachstumszyklen optimal zu unterstützen und langfristig ein attraktives Aquascaping-Element zu erhalten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Makronährstoffe (N, P, K) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo)
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fischarten

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Kleinstes Zwergspeerblatt
Aufsitzerpflanze
Taxiphyllum barbieri
Java-Moos
Aufsitzerpflanze
Lobelia cardinalis
Kardinals-Lobelie
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021