Aponogeton ulvaceus

Deutscher Name: Echter Madagaskar-Ulvaceus

Quelle: Dennerle
Herkunft: Madagaskar
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Knollenpflanzen
Gattung:Aponogeton

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Aponogeton ulvaceus stammt aus den warmen Gewässern Madagaskars. Die Art ist in kleinen, langsam fließenden Flüssen und Teichen zu finden. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen tropische Temperaturen und weiches Grundsubstrat. Aufgrund der regionalen Besonderheiten hat sie sich hervorragend an wechselnde Wasserbedingungen angepasst. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Diese Wasserpflanze besitzt lange, schmale Blätter, die leicht glänzen und eine grüne Färbung mit zarten Farbnuancen zeigen. Ihre Blätter erinnern an Ulmenblätter, weshalb der Name ulvaceus gewählt wurde. Die Blüten, die im Sommer erscheinen, sind klein und unscheinbar. Als Fachbegriff gilt, dass die Pflanze einen „Basalknospenmodus“ zur Vermehrung nutzt. Ihr markantes Erscheinungsbild macht sie zu einer auffälligen Komponente in naturnahen Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst als einzelner Wuchs oder in kleinen Gruppen. Sie bildet dichte Blatterschirme, die den Aquarienboden optisch auflockern. Im Aquascaping schätzt man ihre Fähigkeit, sich harmonisch in verschiedenste Dekore einzugliedern. Die Pflanze strebt nach oben und zeigt eine aufrechte Wuchsform. Die Blattform bietet natürlichen Rückzugsraum für Aquarienbewohner und schafft ein ökologisch ausgeglichenes Habitat. Praxisorientierte Pflegehinweise Zur Pflege benötigt Aponogeton ulvaceus weiches, leicht saures Wasser bei einer Temperatur von 22 bis 28 Grad Celsius. Der Pflanze ist gleichmäßige Nährstoffversorgung wichtig, weshalb eine moderate Düngung angeraten wird. Besonders die Wurzelzone sollte frei von Ablagerungen bleiben, wann immer möglich. Eine einfache Wartung und das Entfernen abgestorbener Blätterränder fördern das gesunde Wachstum. Regelmäßige Wasserwechsel sichern ein stabiles Habitat und beugen Algenwachstum vor. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch Samenschoten oder Knospen, welche neue Pflanzenteile bilden. Beim Umpflanzen ist vorsichtiges Herausnehmen der Wurzeln empfehlenswert, um die zarte Struktur nicht zu beschädigen. Die Pflanze reagiert positiv auf eine leichte Strömung im Aquarium, da sie so mehr Sauerstoff erhält. Kleine Unterschiede bei der Lichtintensität beeinflussen das Wachstum, weshalb ein mittlerer bis heller Standort ideal ist. Durch diese einfachen Maßnahmen gelingt eine nachhaltige Pflege und ein langanhaltender Erfolg im heimischen Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge und Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cryptocoryne-parva-im-Aquarium
Bodenpflanze
Cryptocoryne parva
Kleine Kryptokoryne
Schwimmpflanze
Najas graminea
Gras-Wasserpest
Hintergrundpflanze
Echinodorus
Chamäleon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021