Astatotilapia nubila

Deutscher Name: Glühkohlen Maulbrüter

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Astatotilapia
Art: Astatotilapia nubila
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Astatotilapia nubila ist ein Buntbarsch aus der Familie der Cichliden. Er wird häufig als der Glühkohlen Maulbrüter in Fachkreisen bezeichnet. Dieser Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern und zeigt einen warmen Farbton aus Rost- bis Orangenuancen. Seine seitlichen Flanken weisen meist dunkle, feine Streifen regelmäßig auf. Er lebt in flachen Gewässern in Afrika, wo schlammige und sandige Böden vorherrschen. In seinem Lebensraum spielt er eine Rolle als Beute und als Räuber kleiner Insekten und Krebstiere. Besonders auffallend ist sein Maulbrüterverhalten, bei dem Weibchen ihre Eier und Jungfische im Maul tragen. Er passt seinen Stoffwechsel gut an Temperaturschwankungen im Wasser an. Im Aquarium lebt er bei stabilen Bedingungen, etwa 26 Grad, und in größeren Becken mit vielen Verstecken. Man beachte, dass Quellen teilweise unterschiedliche Angaben machen und weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Astatotilapia nubila – Glühkohlen Maulbrüter zeichnet sich durch strahlende, facettenreiche Farben und ein unverwechselbares Muster aus. Ihr ausgeprägtes Maulbrüterverhalten und soziales Interagieren in Gruppen machen sie zu einem lebendigen Highlight im heimischen Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Astatotilapia gehört zu den Zierfischgattungen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern können. Erst im weiteren Verlauf stellt sich heraus, dass der Glühkohlen Maulbrüter, welcher der Art Astatotilapia nubila zuzuordnen ist, von diesen allgemeinen Vergesellschaftungshinweisen profitiert, wobei insbesondere eine sorgfältige Auswahl kompatibler Artgenossen entscheidend ist. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zusätzlich untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Astatotilapia nubila zeigen in der Regel eine auffallend intensivere Farbgebung mit leuchtend roten bis orangefarbenen Akzenten, insbesondere an Flanken und Bauch, während die Weibchen insgesamt gedecktere, unauffälligere Töne aufweisen. Zudem fallen bei den Männchen die verlängerten, spitz zulaufenden Flossen – insbesondere Rücken- und Afterflosse – ins Auge, wohingegen die Weibchen kürzere und weniger zugespitzte Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Astatotilapia nubila benötigt ein geräumiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Höhlen, um ihrem natürlichen Verhalten als aktive Maulbrüter gerecht zu werden; ein feiner Bodengrund unterstützt die Pflanzenbildung und erleichtert die Reinigung. Essenziell ist eine zuverlässige Filteranlage sowie regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter, wobei ein leicht alkalischer pH-Wert (ca. 7–8) und Temperaturen zwischen 24–26 °C optimal sind. Die Fütterung sollte überwiegend mit speziellem Cichlidenfutter erfolgen und durch lebende oder gefrorene Ergänzungsfutterarten abgerundet werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, ohne die Wasserqualität zu gefährden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Futterresten und die Wartung des Filters sind unerlässlich, um ein stabiles und gesundes Beckenklima zu bewahren. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fische und eine pflegerische Routine, gestützt durch aktuelle Informationen von Portalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, tragen dazu bei, dass Astatotilapia nubila unter optimalen Bedingungen gehalten werden kann.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Astatotilapia umfasst Arten, die in natürlichen Lebensräumen oft in flachen, dynamischen Gewässern anzutreffen sind und ähnliche Anforderungen auch in der Aquaristik stellen, etwa stabile Wasserwerte (Temperatur ca. 24–26 °C, leicht alkalischer pH-Wert) sowie reichlich Versteck- und Schwimmgelegenheiten. Für die Zucht dieser Fische sollte ein gut etabliertes Aquarium mit ausreichend Pflanzen und Felsen gewählt werden, das sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch offene Schwimmbereiche bietet, um ein natürliches Verhalten zu unterstützen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch Maulbrutpflege aus, bei der nach der Paarung die Eier von den Weibchen in den Mund aufgenommen werden, um dort unter geschützten Bedingungen zu entwickeln – ein Prozess, der oft von territorialem Verhalten des Paares begleitet wird, sodass auch das Männchen eine wichtige Rolle beim Revierschutz übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und regelmäßige Wasserwechsel, da die Frischlinge besonders empfindlich sind und eine stabile Umgebung brauchen, um zu wachsen. Astatotilapia nubila, der Glühkohlen Maulbrüter, besticht zudem durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und ein ausgeprägtes Sozialverhalten, was sowohl Neu- als auch erfahrenen Aquarianern interessante Beobachtungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Zucht bietet.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickelte Produkte wie Tetra Betta – einzusetzen und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die Angaben basieren auf aktuellen Informationen, primär bezogen auf my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Astatotilapia nubila – Glühkohlen Maulbrüter bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die tropischen Gewässer Afrikas, wobei er häufig in seichten, langsam fließenden Flussabschnitten, Flussmündungen und kleineren Seen anzutreffen ist. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen meist im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (pH ca. 7,0–8,0) bei moderater Härte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was das thermische und chemische Milieu für diesen Maulbrüter ideal gestaltet. Das naturnahe Umfeld zeichnet sich durch sandige bis schlammige Böden, dicht bewachsene Uferzonen und zahlreiche Versteckmöglichkeiten aus, die nicht nur Schutz vor Fressfeinden bieten, sondern auch als Rückzugsort während der Aufzucht der Jungtiere dienen. Diese ökologische Nische entspricht den detaillierten Beobachtungen von my‐fish.org und wird durch ergänzende Informationen aus renommierten Zierfischquellen untermauert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Farlowella hahni
Stabwels
Balitoridae
Homaloptera parclitella
Sattelfleck-Prachtflossensauger
Loricariidae
Ancistrus sp.
Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021