Astyanax jordani

Deutscher Name: Blinder Höhlensalmler

Herkunft: Mexiko, Zentralamerika
Farben: grau, schwarz, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Astyanax
Art: Astyanax jordani
Familie: Characidae

Beschreibung

Astyanax jordani gehört zur Familie der Characidae im Orden Characiformes. Der Blinde Höhlensalmler wächst im Schnitt auf etwa 7 cm und zeigt einen schlanken Körper mit wenig Pigmentierung. Seine Augen sind stark zurückgebildet, was auf die Anpassung an lichtarme Höhlenlebensräume hindeutet. Er findet sich in unterirdischen Wassersystemen und kleinen Fließgewässern, wo er in einem einfachen Nahrungsnetz eine Rolle spielt. Der Fisch jagt kleine Krebstiere und Insektenlarven, wobei er oft in Gruppen schwimmt. Seine veränderte Sinneswahrnehmung über die Seitenlinie hilft ihm, in der Dunkelheit Nahrung zu finden und Gefahren zu vermeiden. In der Natur herrschen kühle Wassertemperaturen um 22 Grad, schwache Lichtverhältnisse und stabile Strömungen vor. Auch im Aquarium sollte auf vergleichbare Bedingungen geachtet werden, um das Wohlbefinden zu sichern. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb weitere Studien notwendig erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Astyanax jordani besticht als blinder Höhlensalmler durch reduzierte Augen und nahezu pigmentlose, sanft schimmernde Körperfärbung. Sein ausgeprägtes Schwarmverhalten, der filigrane Körperbau und die einzigartige Anpassung an lichtarme Umgebungen heben ihn als besonderen Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Astyanax umfasst verschiedene Salmlerarten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse Beachtung finden; beim Vergesellschaften zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Wahl der Beifische besonders auf ruhige und verträgliche Arten geachtet werden muss. Der Blinde Höhlensalmler, Astyanax jordani, sollte daher idealerweise in einem Becken gehalten werden, in dem aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Konflikte und Stress zu reduzieren. Zudem gilt es, Fische mit langen Flossen, die durch ihr auffälliges Erscheinungsbild zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können, nicht in Gesellschaft dieser Art einzusetzen. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch fachkundige Beiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Astyanax jordani sind die äußerlichen Geschlechtsunterschiede insgesamt nur sehr dezent ausgeprägt. Männchen können während der Laichzeit in manchen Populationen am Anal- und Afterbereich eine leicht intensivere Färbung zeigen und einen etwas schlankeren Gesamtkörperbau aufweisen, während Weibchen tendenziell einen runderen, bauchbetonten Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Astyanax jordani Blinder Höhlensalmler benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit reichlich Pflanzen, natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Wurzeln, um Stress zu vermeiden und ein artgerechtes Verhalten zu fördern; das Becken sollte mit ausreichend Schwimmraum ausgestattet sein, sodass die Fische ihre aktiven Schwimmbewegungen ausführen können. Zur Wasserpflege sollten regelmäßige Messungen der Parameter wie Temperatur (ideal ca. 22–26°C), pH-Wert (6,5–7,5) und Wasserhärte erfolgen, und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent helfen, eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die Ernährung erfolgt vielseitig über kleine Lebendfutterarten, Flocken- und Granulatfutter, wobei auf abwechslungsreiches Füttern geachtet werden sollte, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken und Futterreste regelmäßig entfernt werden müssen, um Nährstoffüberschüsse zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben der regelmäßigen Bodengrundabsaugung auch das Reinigen von Filtern und Dekorationselementen, um Ablagerungen und übermäßiges Algenwachstum zu verhindern; allgemeine Pflegemaßnahmen wie die Beobachtung des Verhaltens der Fische helfen, frühzeitig auf Veränderungen oder gesundheitliche Probleme zu reagieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Astyanax ist eine vielseitige Gattung, deren Artvertreter unter optimalen Bedingungen in einem gut eingerichteten Aquarium gezüchtet werden können, indem stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 24–28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sichergestellt werden; regelmäßiger Wasseraustausch sowie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und Filterung tragen dabei maßgeblich zur erfolgreichen Aufzucht bei. Die Zucht erfolgt in der Regel als freies Eiablageverfahren, wobei ausgewählte Laichpaare in bepflanzten Bereichen ihre Eier absetzen, die anschließend an Substraten haften und schon nach wenigen Tagen zum Schlüpfen kommen; die Jungtiere werden zunächst mit feinen Infusorien oder Mikropartikelfuttermischungen versorgt, bevor sie schrittweise an lebende oder handelsübliche Flockennahrung herangeführt werden. Erst später im Verlauf wird der spezifische Name Blinder Höhlensalmler genannt, der für seine besondere Anpassung an lichtlose Umgebungen und die damit einhergehenden modifizierten Fortpflanzungsmechanismen bekannt ist; seine Laichaktivität ist häufig saisonal bedingt und wird durch Umweltparameter wie Temperaturänderungen und verbesserte Nahrungsverfügbarkeit stimuliert, was eine gezielte Reproduktion im heimischen Aquarium ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschliesslich tierisch, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet ist; statt dessen sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung eingesetzt werden, ergänzt durch abwechslungsreiche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden – dabei reichen in der Regel 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich aus, wobei auf eine bedarfsgerechte Futtermenge zu achten ist, um Futterreste im Aquarium und damit eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden; aktuelle Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere fachlich fundierte Quellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Astyanax jordani, der Blinde Höhlensalmler, lebt in weitgehend abgeschiedenen unterirdischen Gewässern, wie etwa in Höhlenseen und unterirdischen Fließsystemen, die typischerweise in karstigen Regionen vorkommen. Die Becken sind durch konstant kühle, dunkle Bedingungen mit nur sehr geringer Lichtzufuhr gekennzeichnet, wobei das Wasser stabile Parameter wie moderate pH-Werte, eine niedrige Temperaturvariabilität und oft auch einen reduzierten Sauerstoffgehalt aufweist. In diesen abgelegenen Habitaten, die sich durch enge, kalkreiche Gesteinsformationen und isolierte Zuflüsse auszeichnen, hat sich der Blinde Höhlensalmler optimal an das Leben ohne Licht angepasst, indem er kaum noch auf das Sehen angewiesen ist und stattdessen über verstärkte andere Sinnesorgane verfügt, die ihm in der nährstoffarmen Umgebung helfen, Nahrung zu finden und sich zurechtzufinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque nigrolineatus
Wels
Callichthyidae
Corydoras undulatus
Gewellter Panzerwels
Melanotaeniidae
Melanotaenia parva
Regenbogenfische
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021