Auchenipterichthys punctatus

Deutscher Name: Punktierter Zamorawels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Auchenipterichthys
Art: Auchenipterichthys punctatus
Familie: Auchenipteridae

Beschreibung

Auchenipterichthys punctatus ist ein Wels aus der Familie Auchenipteridae. Er wird auch Punktierter Zamorawels genannt. Sein Körper misst im Schnitt etwa 18 bis 22 cm. Er weist eine braune Grundfärbung mit hellen Punkten auf. Die Flossen sind dünn und zeigen oft leichte Farbschattierungen. Dieser Wels lebt in tropischen Flüssen, wo das Wasser warm und sauerstoffreich ist. Er lebt oft in Bereichen mit viel Vegetation und Strömung. In der Natur zeigt er ein nachtaktives Verhalten und sucht tagsüber Verstecke unter Steinen. Seine Schnurrhaare dienen als wichtige Tastorgane. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von etwa 26 Grad und in leicht saurem Wasser. Die Haltung erfordert ruhige Wasserwechsel und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben zu Größe und Temperatur schwanken, weswegen immer Durchschnittswerte angegeben werden. Quellen wie my-fish.org und Zierfisch-Portale liefern die meisten Informationen, doch bleiben manche Details unklar.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Auchenipterichthys punctatus Punktierter Zamorawels zeigt ein markantes Punktmuster und stromlinienförmigen Körper. Er besticht durch einen lebhaften, aber zurückhaltenden Schwimmstil und ist in Gemeinschaftsaquarien pflegeleicht. Sein soziales Wesen verleiht ihm einen besonderen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Auchenipterichthys erfordert in Gemeinschaftsaquarien besondere Sorgfalt: Die Einzelhaltung verursacht oftmals den geringsten Stress, weshalb bei der Vergesellschaftung auf ruhige und passende Beifische geachtet werden sollte. Besonders wichtig ist es, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Tiere mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht einzusetzen. Erst im weiteren Verlauf des Aquariumszenarios sollte speziell auf den Punktierten Zamorawels (Auchenipterichthys punctatus) eingegangen werden, der aufgrund seiner Charakteristika und Bedürfnisse nur in artgerechter Gesellschaft mit kompatiblen Arten eine artgerechte Haltung ermöglicht. Diese Hinweise basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Auchenipterichthys punctatus ist der Geschlechtsdimorphismus nur gering ausgeprägt. Auffällig ist, dass bei den Weibchen die Genitalregion durch eine deutlich erkennbare, leicht erhabene Genitalpapille charakterisiert ist, wohingegen diese bei den Männchen kaum ausgebildet ist. Während der Laichzeit können Männchen zudem eine intensivere Färbung im Bereich der Kiemenbogen aufweisen, während weibliche Exemplare insgesamt eine rundlichere Körperform präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Auchenipterichthys punctatus – Punktierter Zamorawels gedeiht am besten in einem geräumigen, gut bepflanzten Aquarium mit naturbelassenen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen, die zum Verstecken und zur Stressreduktion beitragen. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) helfen, Schadstoffe zu entfernen, während stabile Parameter mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 24–28 °C ideal sind. Die Einrichtung sollte auf einen sandigen oder feinen Kiesboden setzen, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden, und ausreichend technische Ausstattung wie Filteranlagen und Heizungen beinhalten, die den Ansprüchen der Art gerecht werden. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost empfohlen, bestehend aus hochwertigen Flocken, Pellets sowie gelegentlichen lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, um den Bedarf an wichtigen Nährstoffen zu decken; dabei ist es ratsam, die Menge und Frequenz dem Verhalten und Appetit der Fische anzupassen, um Überfütterung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Bodens und der Dekoration – idealerweise mit einem Aquarienabsauger – sowie die Kontrolle der Wasserchemie tragen dazu bei, ein artgerechtes und gesundes Umfeld zu gewährleisten und Stress sowie Krankheitsanfälligkeit zu minimieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Auchenipterichthys erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit stabilen Wasserwerten, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer moderaten Wasserhärte, wobei eine sorgfältig strukturierte Umgebung mit Versteckmöglichkeiten und behutsamer Beleuchtung ideale Voraussetzungen schafft; während der Paarungszeit zeigen sich interessante Balz- und Territorialverhalten, bei dem die Männchen aktiv um die Wahl der Weibchen werben, wobei letztere ihre Eier in geschützten Nischen ablegen und eine gewisse Räumlichkeit bevorzugen, um so den Nachwuchs vor Konkurrenz und Stress zu schützen; die Aufzucht der Jungtiere erfordert danach feine Fütterung mit speziell vorbereitetem, micronisiertem Futter und regelmäßige Wasserwechsel, um optimale Bedingungen für das fragile erste Entwicklungsstadium zu gewährleisten; bei der Zucht des punktierten Zamorawels wurden zudem Besonderheiten beobachtet, etwa ein atypisches Rückzugsverhalten und eine teilweise selbstständige Brutpflege, wodurch auch in kleineren und sorgfältig gepflegten Aquarien stabile Zuchtverhältnisse möglich sind, wie es in zahlreichen Erfahrungsberichten auf my-fish.org sowie in Fachquellen von G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi bestätigt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte das Hauptaugenmerk auf fleischhaltigem Trockenfutter liegen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich eine gute Richtlinie darstellen, und es ist darauf zu achten, alle Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um die Wasserqualität nachhaltig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Auchenipterichthys punctatus – Punktierter Zamorawels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem ruhige, nährstoffreiche Flussarme und sumpfige Bereiche im Amazonas- und Orinoco-Becken, wo das Wasser oft trüb und leicht sauer ist. Typischerweise finden sich hier Temperaturen zwischen 26 und 30°C, ein pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis 7 sowie eine moderate Wasserhärte, was ideale Bedingungen für diesen Artentyp darstellt. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen, Laubstreu und reichlich Versteckmöglichkeiten, die dem Zamorawels nicht nur Schutz vor Fressfeinden bieten, sondern auch als Jagdrevier für kleinere Beutetiere dienen. Diese dynamischen Ökosysteme, die durch saisonale Überschwemmungen und variierende Wasserstände charakterisiert sind, ermöglichen dem Punktierten Zamorawels eine hohe Anpassungsfähigkeit und eine stabile Fortpflanzung in seinem natürlichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras polystictus
Punktierter Panzerwels
Characidae
Hemigrammus pulcher
Karfunkelsalmler
Pseudomugilidae
Pseudomugil pellucidus
Blauauge
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021