Azolla caroliniana

Deutscher Name: Karolinischer Wasserfarn

Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Azolla

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Azolla caroliniana stammt aus subtropischen und tropischen Regionen Nordamerikas. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst stehende und langsam fließende Gewässer, in denen warme Temperaturen und hohe Nährstoffkonzentrationen vorherrschen. Die Pflanze kommt vorwiegend in feuchten, schattigen Uferbereichen vor und hat sich in regionalen Habitaten eigenständig etabliert. Ihre Anpassungsfähigkeit erlaubt in den letzten Jahren auch eine Verbreitung in künstlichen Gewässern und Aquarien unter optimalen Bedingungen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die fleischige, frei schwimmende Azolla caroliniana bildet dichte Matten an der Wasseroberfläche. Ihre kleinen, lanzettlichen Blättchen wirken leuchtend grün und glänzend. An den Blättern finden sich feine Rhizoide, also wurzelähnliche Strukturen, die der Stabilisierung und Nährstoffaufnahme dienen. Ein besonderes Merkmal ist die Symbiose mit Cyanobakterien. Diese Mikroorganismen ermöglichen die atmosphärische Stickstofffixierung und tragen so zu einem verbesserten Nährstoffhaushalt bei. Dieser biochemische Prozess ist für das ökologische Gleichgewicht in vielen stehenden Gewässern von großer Bedeutung. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze breitet sich in einer flächigen, schnell wachsenden Form aus und bildet dichte, schützende Matten. Im Aquascaping punktet Azolla caroliniana durch ihre natürliche Filterwirkung, da sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und dadurch Algenwuchs indirekt reduziert. Durch unterschiedliche Lichtintensitäten zeigt sie variierende Farbnuancen, die das optische Gesamtbild bereichern. Die kompakte, frei schwimmende Form schafft zudem natürliche Verstecke für kleine Aquarienbewohner und steigert damit den ökologischen Wert der Anlage. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Haltung von Azolla caroliniana in Aquarien erfordert eine moderate Beleuchtung und eine konstante Wasserqualität. Eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius sorgt für optimales Wachstum. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis im Wasser ist wichtig, um ein Übermaß an Algenbildung zu verhindern. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sowie eine periodische Entfernung von überschüssigen Pflanzenteilen verbessern den Zustand des Systems. Die Cyanobakterien-Symbiose bleibt stabil, wenn die Umweltbedingungen konstant sind und unerwünschte chemische Schwankungen vermieden werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Azolla caroliniana vermehrt sich hauptsächlich durch vegetative Teilung. Kleine Jungpflänzchen lösen sich vom Hauptverband und können gezielt umgepflanzt werden. Es empfiehlt sich, regelmäßig Abschnitte zu entnehmen, um eine übermäßige Dichte zu vermeiden und Frische im Bestand zu bewahren. Ein leichter Wellengang an der Wasseroberfläche unterstützt die Nährstoffverteilung. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums verhindert, dass abgestorbene Pflanzenteile das System belasten. Mit diesen Maßnahmen bleibt die Pflanze vital, stabil und zu einem attraktiven Gestaltungselement in jeder Wasserlandschaft.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell
Düngung: stickstoff-, phosphor- und kaliumhaltiger Dünger
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus
Schwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana 'Bonsai
Zwergspeerblatt
Hintergrundpflanze
Vallisneria sp.
Wasserpfeilblatt
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021