Bacopa caroliniana

Deutscher Name: Großes Fettblatt

Quelle: Dennerle
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Bacopa

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Bacopa caroliniana, das Große Fettblatt, stammt aus den Gewässern Nordamerikas. In natürlichen Feuchtgebieten und langsam fließenden Flüssen findet sie ideale Bedingungen vor. Die Pflanze hat sich über Jahrtausende an variable Wasserbedingungen angepasst und zeigt damit eine hohe Robustheit. Ihre Präsenz in natürlichen Ökosystemen belegt ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Nährstoffverhältnissen zu gedeihen. Dadurch fungiert sie nicht nur als typischer Bestandteil der heimischen Flora, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ihrer Lebensräume. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Das Große Fettblatt zeigt breite, fleischige Blätter, deren glatte Oberfläche einen dezenten Glanz besitzt. Die Blätter weisen deutlich sichtbare Blattadern auf, die als Leitbahnen für Wasser und gelöste Stoffe dienen. Kleine, unscheinbare Blüten können unter optimalen Wachstumsbedingungen auftreten. Ein prägnantes Merkmal der Pflanze ist der robuste Stängel, der in Kombination mit den kräftigen Blättern ein markantes Erscheinungsbild ergibt. Diese Merkmale machen Bacopa caroliniana leicht erkennbar und bei Aquarianern und Botanikern gleichermaßen beliebt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In Aquarien entfaltet Bacopa caroliniana ihr volles Potenzial. Die Pflanze wächst überwiegend aufrecht und bildet dichte Büschel, die dem Aquarium natürliche Tiefe verleihen. Ihre langen, feinen Wurzeln dringen in den Bodengrund ein und fördern dabei eine gute Nährstoffaufnahme. Aufgrund ihrer Fähigkeit, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu absorbieren, wirkt sie als natürlicher Filtrierer. Diese Eigenschaft ist besonders bei der Reduktion von Algenblüten von Vorteil. Durch ihre schnelle vegetative Ausbreitung fügt sie sich harmonisch in naturgestaltete Aquascapes ein. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Bacopa caroliniana gestaltet sich relativ unkompliziert. Ein moderat kräftiges Licht begünstigt die Photosynthese, den Prozess, bei dem Pflanzen Licht zur Erzeugung von Energie nutzen. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Düngung sorgen für stetiges Wachstum. Zudem reagiert die Pflanze positiv auf leichte mechanische Beschneidungen, die zur Formgebung und erneuten Verzweigung anregen. Diese Maßnahmen unterstützen die langfristige Vitalität und fördern ein gesundes Pflanzenbild im Aquarium. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt überwiegend durch das Teilen von Seitentrieben. Diese Triebe entwickeln eigenständig Wurzeln, sobald sie vom Hauptpflanzenstamm getrennt werden. Beim Schneiden sollte stets auf hygienische Werkzeuge geachtet werden, um Infektionen zu vermeiden. Ein stabiler Bodengrund und konstante Lichtverhältnisse fördern den Erfolg der Teilung. Zusätzlich ist es ratsam, die Düngung entsprechend der Pflanzenentwicklung anzupassen. Mit diesen praxisorientierten Pflegemaßnahmen kann Bacopa caroliniana nachhaltig kultiviert werden und sorgt für eine natürliche Ästhetik im heimischen Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
15 - 30 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Aufsitzerpflanze
Aufsitzerpflanze
Froschlöffel "Roter Leopard"
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021