Bacopa monnieri

Deutscher Name: Bacopa

Quelle: Tropica
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Bacopa

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Bacopa Compact stammt aus tropischen Feuchtgebieten. Die Pflanze wächst in flachen Gewässern, wo hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Wassertemperaturen vorherrschen. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie oft in ruhigen Flussläufen und Seen. Dort passt sie sich an wechselnde Lichtverhältnisse und Nährstoffverfügbarkeiten an. Durch ihre robuste Natur wird sie in vielen Regionen als typisch für standortgerechte Wasserpflanzen angesehen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch kleine, rundlich-ovale Blätter aus, die in kompakter Anordnung wachsen. Diese Blätter besitzen einen gleichmäßigen, sattgrünen Farbton und zarte, leicht gewellte Ränder. Ein zentraler Stängel verbindet die einzelnen Blattrosetten, die einen dichten Wuchs bilden. Die kompakten Strukturen der Pflanze machen sie zu einem dekorativen Element, ohne andere Wasserpflanzen zu überlagern. Ihre feine Blattstruktur bietet zudem Habitate für Mikroorganismen, die zur Stabilisierung des Ökosystems beitragen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Bacopa Compact wächst überwiegend aufrecht und bildet dichte Pflanzenmatten im Vorder- oder Mittelgrund von Aquarien. Die kompakte Wuchsform erlaubt eine naturnahe Gestaltung, die sowohl minimalistische als auch abwechslungsreiche Aquascapes unterstützt. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lichtintensitäten und Nährstoffkonzentrationen macht sie besonders beliebt. Neben der dekorativen Funktion trägt sie zur Sauerstoffanreicherung und als Rückzugsort für kleine Wirbellose bei. Praxisorientierte Pflegehinweise Zur optimalen Pflege verlangt Bacopa Compact ein stabiles Wasserklima. Eine Temperatur von 22 bis 28 Grad Celsius sowie ein moderates Licht fördern das Wachstum. Regelmäßige Reinigung der Blätter verhindert Algenansatz und sichert eine effiziente Photosynthese. Der moderate Einsatz von Nährstoffzusätzen versorgt die Pflanze bedarfsgerecht, ohne Überdüngung zu riskieren. Zudem sollte auf einen leichten Wasserwechsel geachtet werden, der Schadstoffe reduziert und das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze lässt sich gut durch Stecklinge vermehren. Dabei wird ein gesunder Trieb mit mindestens zwei Blattsätzen abgeschnitten und in leicht angereichertes Aquarienwasser gesetzt. Innerhalb weniger Wochen bilden sich Wurzeln, die eine eigenständige Pflanze ergeben. Ein regelmäßiges Kürzen erhält die kompakte Form und regt ein gleichmäßiges Wachstum an. Durch behutsame Pflege und angepasste Nährstoffversorgung kann Bacopa Compact über lange Zeit im Aquarium überzeugen und als lebendiger Gestaltungselement harmonisch integriert werden.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Voll-Dünger, der alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe enthält
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Lilaeopsis macloviana
Wassergras
Aufsitzerpflanze
Murdannia keisak
Keisakgras
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne parva
Kleine Kryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021