Bagrichthys macracanthus

Deutscher Name: Langstachelwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Bagrichthys macracanthus
Gattung: Bagrichthys
Familie: Bagridae

Beschreibung

Bagrichthys macracanthus gehört zur Familie der Bagridae und zur Ordnung der Silurbatrachiden. Die Art weist einen schlanken, leicht abgeflachten Körper mit einem relativ breiten Kopf auf. Im Schnitt erreicht sie eine Länge von ca. 20 cm und besitzt gleichmäßig proportionierte Flossen. In ihrer Heimat, meist in flachen Flussläufen Südasien, lebt sie in Gewässern mit mäßiger Strömung und teils sandigem, teils schlammigem Grund. Der Fisch zeigt nachts erhöhte Aktivität und sucht tagsüber schützende, veränderte Bereiche. Er zeigt außerdem adaptive Verhaltensweisen, um in wechselnden Wasserqualitäten zu überleben, und reagiert sensibel auf Temperaturänderungen. Im Aquarium gedeiht Bagrichthys macracanthus am besten bei konstanten Temperaturen von etwa 24 °C und mit genügend Versteckmöglichkeiten. Angaben weichen teilweise voneinander ab, weshalb manche Details weiter erforscht werden müssen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Bagrichthys macracanthus beeindruckt durch seinen schlanken Körper, zarte Flossen und ein ruhiges, soziales Schwarmverhalten. Sein sensibler Charakter und pflegeleichte Haltung erfordern naturnahe Aquarien, in denen er sein harmonisches Verhalten optimal entfalten kann.

Vergesellschaftungshinweise

Bagrichthys macracanthus, auch als Schwarzer Dornwels im Handel bekannt, ist in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und zeigt ein eher einzelgängerisches bis paarweises Verhalten, weshalb er im Aquarium vorzugsweise einzeln oder als harmonisierendes Paar gehalten werden sollte, um innerartliche Aggressionen und Stress zu vermeiden. Als ruhiger Bodenbewohner eignet er sich zur Vergesellschaftung mit friedlichen, nicht zu kleinen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie größeren Barben, Regenbogenfischen oder robusten Salmlern sowie mit anderen friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Dornaugen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Schwarzen Dornwels stressen, und langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten beeinträchtigt werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Bagrichthys macracanthus sind insgesamt schlanker gebaut und können während der Laichzeit längere, spitz zulaufende Flossen sowie eine intensivere Färbung an Flossenrändern und Kiemendeckeln aufweisen, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbau gekennzeichnet sind, was insbesondere in der Reproduktionsphase deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 14-17 cm

Haltungstipps / Pflege

Bagrichthys macracanthus benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserwerten, das ausreichend Versteckmöglichkeiten und freies Schwimmgebiet bietet, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; als Faustregel sollte das Becken ein Volumen von mindestens 200 bis 250 Litern aufweisen. Für die Einrichtung empfiehlt sich eine naturnahe Gestaltung mit bewachsenen Bereichen und Steinen oder Wurzeln, die Rückzugsorte bieten. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent und eine gründliche Filterreinigung sichern eine hohe Wasserqualität, ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im neutralen Bereich. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei hochwertige Flockenfutter mit gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter kombiniert werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zudem ist eine kontinuierliche Beobachtung des Tierverhaltens wichtig, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen reagieren zu können; regelmäßige Tests der Wasserparameter und gelegentliche Reinigung des Bodengrunds unterstützen die allgemeine Pflege und sorgen langfristig für ein artgerechtes und stabiles Lebensumfeld.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Bagrichthys zeichnet sich durch artenspezifische Zuchtansprüche aus, bei denen stabile Wasserwerte, warmes Wasser um 24–26 °C, leicht saurer bis neutraler pH-Wert und eine moderate Wasserhärte essenziell sind, um ein optimales Umfeld zu gewährleisten. Im Zuchtaquarium bieten dicht bepflanzte Bereiche und natürliche Versteckmöglichkeiten nicht nur Rückzug, sondern fördern auch ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das mit Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen einhergehen kann. Während der Fortpflanzungsphase legen die Fische ihre Eier meist an geschützten Plätzen ab, wobei die sorgfältige Pflege der Brutstätten und eine schrittweise Fütterung mit hochwertigem, feinem Futter unerlässlich sind, um eine erfolgreiche Aufzucht der empfindlichen Jungtiere zu gewährleisten. Zu den besonderen Merkmalen der Fortpflanzung gehört auch, dass sich die elterliche Fürsorge bei manchen Arten bemerkbar macht, was unter anderem zu einer besseren Überlebensrate der Nachkommen beiträgt – wie exemplarisch bei Bagrichthys macracanthus beobachtet wurde.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikt karnivorer Fisch benötigt diese Art eine proteinreiche Ernährung, da pflanzliche Kost den Nährstoffbedarf nicht deckt und zu Mangelerscheinungen führen kann, während eine rein pflanzliche Fütterung ungeeignet ist; umgekehrt wäre eine ausschließliche Fleischkost ohne Abwechslung einseitig und könnte Verdauungsprobleme verursachen. In der Natur werden vor allem Würmer und kleine Krebstiere wie Gammariden gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Nährstoffvielfalt zu erhöhen und das natürliche Beuteverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven angeboten werden. Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Bagrichthys macracanthus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische Flüsse und Bäche in Südostasien, in denen das Wasser überwiegend warm (ca. 24–30 °C), leicht sauer bis neutral im pH-Wert (etwa 6,0–7,5) und tendenziell weich ist. In langsam fließenden Abschnitten herrschen häufig trübe Verhältnisse mit einem hohen Nährstoffgehalt, während Uferzonen und sumpfige Bereiche reich an Laubstreu, Kies, Sand und Schlamm als abwechslungsreicher Bodengrund fungieren. Diese Umgebungen bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wobei saisonale Schwankungen im Wasserstand und dichte, natürliche Vegetation wichtige ökologische Faktoren darstellen, die es Bagrichthys macracanthus ermöglichen, sich optimal an seine variablen Lebensbedingungen anzupassen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Hochlandkärpfling
Saugwelse
Zebrafleckwels
Regenbogenfische
Schmetterlingsährenfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021