Balitora

Deutscher Name: Plattschmerle

Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Balitora brucei
Gattung: Balitora
Familie: Botiidae

Beschreibung

Balitora, auch als Plattschmerle bekannt, zählt zur Ordnung der Cypriniformes und gehört zur Familie der Balitoridae. Der wissenschaftliche Name wird je nach Art geführt, oft finden sich Varianten in der Literatur. Der Fisch zeigt einen abgeflachten Körper mit einem breiten Kopf und kleinen Augen. Die durchschnittliche Länge liegt bei rund 10 cm. Er besitzt dunkle und helle Streifen, die ihm eine gute Tarnung im Flussbett verleihen. Balitora lebt in schnell fließenden, sauerstoffreichen Flüssen mit felsigem Untergrund. In seinem natürlichen Lebensraum sorgt der stetige Strom für ständige Nahrungsversorgung und Abtransport von Abfällen. Der Fisch zeigt ein klebendes Verhalten, um sich an den Felsen festzuhalten, und ernährt sich von Algen und kleinen Wirbellosen. Im Aquarium sollten stabile Strömungen und viele Steine vorhanden sein, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Balitora – Plattschmerle besticht durch einen abgeflachten Körper und markante Flossen. Die Klebeflächen an der Bauchseite ermöglichen das Festhalten an Steinen. Er zeigt lebhaftes, geselliges Verhalten und erkundet kunstvoll gestaltete Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Balitora-Arten, zu denen die Balitora-Plattschmerle zählt, zeigen in ihrem natürlichen Lebensraum ein geselliges Verhalten und bilden lockere Gruppen, weshalb sie im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 5–6 Tieren gehalten werden sollten, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu große Schwarmfische wie Danios, kleinere Barben oder friedliche Bärblinge sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Garra-Arten oder kleine Schmerlen, die ähnliche Ansprüche an Wasserströmung und Temperatur haben. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwergbärblinge, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche oder hyperaktive Barben, die die Balitora-Plattschmerle stressen würden; auch langflossige Fische wie Kampffische oder Schleiermollys sind ungeeignet, da Flossenzupfen und Konkurrenz um Ruheplätze auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei der Plattschmerle (Balitora) wurden keine stark ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede festgestellt. In der Laichzeit zeigen Männchen häufig eine leicht intensivere Färbung sowie dezente, verlängerte Flossenränder – insbesondere im Bereich von Rücken- und Afterflosse –, während Weibchen ein durchgehend gleichmäßiges, zurückhaltenderes Farbbild aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Balitora Plattschmerle benötigen ein geräumiges Aquarium, das naturnahe Lebensbedingungen mit stabilem Wasserklima widerspiegelt; der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder kleinen Steinen bestehen, die mit Stein- und Wurzelstücken sowie lebenden oder künstlichen Pflanzen kombiniert werden, um Rückzugsorte zu schaffen. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit mindestens 25 bis 30 Prozent wöchentlichem Wasserwechsel, um Werte wie pH, Härte, Ammoniak, Nitrit und Nitrat im optimalen Bereich zu halten, unterstützt durch ein geeignetes mechanisches und biologisches Filtersystem. Als Allesfresser profitieren sie von einer abwechslungsreichen Ernährung, die hochwertige Trockenfutter, Frost- und Lebendfutter (zum Beispiel Artemia oder Mückenlarven) umfasst, wobei die Fütterung in mehreren kleinen Portionen während des Tages erfolgen sollte. Auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive der Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration, trägt zu einem gesunden Umfeld bei, während die Quarantäne neuer Tiere und die Beobachtung auf frühe Krankheitsanzeichen empfohlen werden, um Stress und Infektionen vorzubeugen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
16-20 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Balitora – Zierfische dieser Gattung weisen spezielle Anforderungen in der Zucht auf, die sich in der Auslegung von Aquarien mit konstanten Wasserwerten, gut durchlüftetem Wasser und behutsam angelegten Laichgründen widerspiegeln; ideale Bedingungen beinhalten einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, eine moderate Strömung und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um das natürliche Verhalten zu fördern. Das Paarungsverhalten in dieser Gruppe zeichnet sich durch ein kunstvolles Balzritual aus, bei dem die Individuen territoriales Verhalten und ausgeprägte Kommunikationsformen über Körperbewegungen zeigen, während für den Fortpflanzungserfolg die Schaffung von geeigneten Laichplätzen und das Angebot von biologisch aktiven Substraten entscheidend sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterungsstrategie mit kleinen Futterteilchen und natürlichen Nahrungsergänzungen wie Artemia, um den empfindlichen Organismus optimal zu unterstützen, während zugleich eine behutsame Kontrolle der Wasserqualität unabdingbar bleibt. Ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung, das auch exemplarisch bei der Plattschmerle zu beobachten ist, ist die intensive Brutpflege beider Geschlechter, bei der häufig das Männchen durch ein ausgeprägtes Beschützerverhalten den Nachwuchs betreut und so zum Überleben der Larven beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein opportunistischer Omnivor, der sich in der Natur sowohl von tierischer als auch pflanzlicher Kost ernährt, wobei eine reine Pflanzen- oder Fleischkost ungeeignet wäre, da wichtige Nährstoffe aus beiden Quellen benötigt werden; so gehören Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien ebenso zum natürlichen Nahrungsspektrum wie Algenaufwuchs. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung für die Gesunderhaltung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Balitora – Plattschmerle bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vornehmlich schnell fließende, klare Bergflüsse und Gebirgsbäche, wie sie in den asiatischen Hochlagen vorkommen. Diese Gewässer sind durch kühle, sauerstoffreiche Wassertemperaturen sowie neutrale bis leicht saure pH-Werte gekennzeichnet, was zusammen mit einer geringen Nährstoffkonzentration optimale Bedingungen für diese Art schafft. Der Flussgrund besteht überwiegend aus Kies, Sand und Felsen, die in Kombination mit strömungsreichen Abschnitten eine strukturierte und abwechslungsreiche Umgebung bieten, in der sich Algen und Detritus ansammeln und damit eine wichtige Nahrungsgrundlage darstellen. Die umliegende Landschaft ist von steil abfallenden Uferbereichen, felsigen Hängen und gelegentlichen Wasserfällen geprägt, was die natürlichen Versteck- und Laichplätze für den Balitora – Plattschmerle zusätzlich fördert.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Panzerwelse
Riesen-Panzerwels
Welse
Teufelswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x