Baryancistrus xanthellus

Deutscher Name: Gelbsaumwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Baryancistrus xanthellus
Gattung: Baryancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus xanthellus gehört zur Familie der Welse (Loricariidae). Der Gelbsaumwels, wie er oft genannt wird, besitzt einen langgestreckten Körper mit fest gepanzerten Flanken und einem leicht nach unten geneigten Kopf. Typischerweise erreicht er im Mittel etwa 15 Zentimeter Länge. Sein dunkler Körper zeigt leuchtend gelbe Ränder an den Flossen, die ihm seinen gebräuchlichen Namen verleihen. Die Art kommt in fließenden, sauerstoffreichen Flüssen vor, meist in felsigen Bereichen des Xingu in Brasilien. Er lebt in schnell fließendem Wasser und nutzt seinen Unterkiefer als Saugnapf, um sich an Steinen festzuhalten. Zudem zeigt er territoriales Verhalten und reagiert sensibel auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Im Aquarium wird ein ähnlich strukturierter Lebensraum empfohlen: klarem, leicht sauerstoffreichem Wasser bei Temperaturen von etwa 26 Grad und reichlich Felsen als Verstecke. Wissenschaftliche Daten weisen darauf hin, dass manche Angaben schwanken, weshalb genaue Werte als Durchschnitt zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus xanthellus besticht durch markante gelbe Streifen und ein individuelles Zeichnungsmuster. Der Gelbsaumwels L18 zeigt zurückhaltendes und territorial ausgeprägtes Verhalten. Er sucht im Becken schattige Rückzugsorte und braucht abwechslungsreiche Strukturen.

Vergesellschaftungshinweise

Baryancistrus xanthellus ist ein überwiegend einzelgängerisch lebender Harnischwels, der im natürlichen Habitat, dem felsigen Oberlauf des Rio Xingu, territoriale Verhaltensweisen zeigt und sich meist nur zur Fortpflanzung mit Artgenossen trifft; daher empfiehlt sich im Aquarium die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem Becken (mindestens 150 cm Kantenlänge mit vielen Verstecken), die Haltung eines Paares oder kleiner Gruppen von 3–5 Tieren, wobei auf ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Reviergrenzen zu achten ist, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner für den Gelbsaumwels (L18) eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler (z. B. Rote von Rio, Kaisersalmler) oder friedliche Bodenfische wie Corydoras-Arten und andere nicht-territoriale Harnischwelse, während sehr kleine Beutefische, aggressive oder hyperaktive Arten (wie viele Buntbarsche oder Barben) sowie langflossige Fische (z. B. Skalare, Guppys) wegen möglicher Flossenverletzungen und Konkurrenz um Futter und Reviere vermieden werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu Weibchen deutlich stärker ausgeprägte feine Stege (Odontoden) – vor allem an Flossenstielen und im Kopfbereich –, die bei Weibchen nur schwach oder gar nicht vorhanden sind. Zudem neigen Männchen dazu, einen rundlichen Kamm an der Unterseite des Kopfes auszubilden, während Weibchen diesen kaum entwickeln.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 16-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus xanthellus – Gelbsaumwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit stabilen Wasserwerten, ausreichend Versteckmöglichkeiten und natürlichen Rückzugsmöglichkeiten, wie Steine, Wurzeln und Moospolster, die insbesondere den natürlichen Lebensraum dieses Fisches nachbilden; ein feiner Kies- oder Sandboden bietet zugleich ideale Bedingungen für die Ansiedlung nützlicher Bakterien, die zur biologischen Filterung beitragen. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent sowie kontinuierliche Kontrollen von Temperatur, pH-Wert und Härte sind essenziell, um langfristige Wasserqualität sicherzustellen und Stress sowie Krankheitserreger niedrig zu halten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und hochwertig gestaltet sein, wobei ein Mix aus Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlichen Proteinbeigaben, wie Tubifex oder Garnelen, den Bedürfnissen des Fisches gerecht wird; dabei ist darauf zu achten, dass Überfütterung vermieden und Reste nicht im Aquarium verbleiben. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens, das Reinigen des Filters und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen wichtig, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des Allgemeinzustandes der Fische ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Problemen und trägt zu einem artgerechten und erfolgreichen Aquariumbetrieb bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Baryancistrus stellt anspruchsvolle Zierfische dar, deren erfolgreiche Zucht sorgfältig gestaltete Aquarienbedingungen erfordert. Für die Fortpflanzung ist ein großräumiges Becken mit viel Struktur, etwa Felsen und Versteckmöglichkeiten, essenziell, um den natürlichen Lebensraum, der schnelle Strömungen, hohe Sauerstoffwerte sowie stabile Temperatur- und pH-Werte (idealerweise 24–27 °C und pH 6,0–7,0) imitiert, möglichst exakt nachzubilden. Während der Paarungsphase zeigt sich ein territorial-abgrenzendes Verhalten, wobei ausgewählte Partner, die sich in einem naturnah gestalteten Umfeld finden, gemeinsam geeignete Laichplätze aufsuchen. Beim Gelbsaumwels L18, auch bekannt als Baryancistrus xanthellus, gehört es zur Besonderheit, dass das Weibchen in geschützten Nischen seine Eier ablegt, während das Männchen oft eine schützende Rolle übernimmt; auch das richtige Angebot an fein aufbereitetem Futter ist in der Aufzucht der Jungtiere entscheidend, um eine lückenlose Entwicklung unter optimalen Wasserqualitätsbedingungen zu gewährleisten. Erfahrungsberichte und Fachinformationen unterstreichen, dass eine Simulation des natürlichen Lebensraums sowie eine konsequente Pflege der Wasserparameter ausschlaggebend für den Zuchterfolg dieser faszinierenden Art sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein überwiegend omnivorer Aufwuchsfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Algenaufwuchs sowie kleine Krebstiere wie Cyclops und Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Bodenfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus xanthellus – Gelbsaumwels lebt in den kristallklaren, sauerstoffreichen Fließgewässern des brasilianischen Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, wo das Wasser in schnellen Strömungen über felsige, hartmundige Untergründe fließt. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen meist neutrale bis leicht saure pH-Werte, weiches bis mittelhartes Wasser und geringe Nährstoffkonzentrationen vor, während die turbulenten Wasserläufe eine hohe Sauerstoffversorgung gewährleisten. Die Umgebung ist geprägt von steilen Felsformationen, Kies- und Steinböden sowie dicht bewachsenden Uferzonen, die zahlreichen Rückzugsräume und Versteckmöglichkeiten bieten und somit ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Reproduktion schaffen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Dornwelse
Bratpfannenwels
Buntbarsche
Heringscichlide
Harnischwelse
Maulbrütender Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x