Baryancistrus sp. L 081

Deutscher Name: Stardustwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus sp. L 081
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus sp. L 081 „Stardust“ ist ein Vertreter der Familie Loricariidae und gehört zu den Panzerbarschen. Der Körper ist robust, mit einem abgerundeten Panzer, der feine Flecken in hellen und dunklen Tönen zeigt. Die Durchschnittslänge liegt bei etwa 16 Zentimetern. Sein natürlicher Lebensraum sind schnell fließende, kühle Flüsse in Südamerika. Dort bieten Felsen und Steine Schutz und dienen als Jagdreviere, während das Wasser reich an Sauerstoff ist. Der Fisch nutzt saugnapfähige Lippen, um an Oberflächen zu haften und Nahrung zu suchen. Er zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und reagiert sensibel auf Umweltveränderungen. Im Aquarium gedeiht er am besten in Becken mit stark durchströmtem, kühlem Wasser und einem strukturierten Bodengrund. Auch wenn einige Messwerte variieren, basieren diese Angaben auf den aktuellsten Beobachtungen in der Fachliteratur.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus sp. L 081 Stardust beeindruckt durch markante Farbkontraste und eine einzigartige Mundstruktur. Er zeigt territorial ausgeprägtes Verhalten und aktives Algenfressen. Artgerechte Becken mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten runden sein charmantes Profil ab.

Vergesellschaftungshinweise

Baryancistrus sp. L 081 ist eine Art, deren Haltung besondere Sorgfalt erfordert, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher stets auf geeignete und ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Es ist wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Spezifische Empfehlungen und Erfahrungen aus Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützen dabei, eine artgerechte Vergesellschaftung zu gewährleisten. Dieser behutsame Umgang ist besonders zu berücksichtigen, wenn es um Exemplare wie den als „Stardust“ oder „Spezial II“ bekannten Fisch geht.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln – vor allem während der Laichzeit – deutlich länger und ausgeprägtere odontodenartige Fortsätze an Kopf, Flanken und Schulterregion; zudem erscheint die Genitalpapille bei ihnen stärker ausgeprägt. Weibchen sind insgesamt rundlicher gebaut und zeigen diese laichbedingten Veränderungen nicht.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 13-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus sp. L 081 Stardust oder Spezial II benötigt ein Aquarium mit ausreichend Platz (mindestens 200 Liter) und einer naturnahen Einrichtung aus Steinen, Wurzeln und Laub, die nicht nur Rückzugsorte bieten, sondern auch für eine erhöhte Sauerstoffzufuhr im Wasser sorgen; es sollte darauf geachtet werden, dass der Boden feinkörnig und gut strukturiert ist, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, indem regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) in Kombination mit einer leistungsfähigen Filteranlage durchgeführt werden, und die Temperatur sollte idealerweise zwischen 24 und 28 °C liegen, während der pH-Wert im leicht neutralen Bereich um 6,5 bis 7,5 liegt. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost mit hochwertigem Flockenfutter, Granulaten und gelegentlich Frostfutter oder lebenden Futtermitteln geachtet werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken – hierbei empfiehlt sich, zunächst kleine Mengen zu füttern, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens und das Entfernen von Algen und organischen Rückständen, tragen zusammen mit einer sorgfältigen Pflege der Filtermedien zur langfristigen Wasserqualität bei. Ergänzend zu diesen allgemeinen Pflegetipps können auch weitere Informationen und spezielle Hinweise unter my-fish.org sowie in den deutschsprachigen Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden, um die artgerechte Haltung und Pflege dieses besonderen Zierfisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Baryancistrus erfordert für eine erfolgreiche Zucht eine artgerechte Aquarienumgebung mit reichlich strukturiertem Raumangebot, Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Rindenstücke sowie stabile Wasserwerte (Temperatur ca. 24–28 °C, pH etwa 6,5–7,5), um Stress und Aggressionen vorzubeugen. Baryancistrus sp. L 081 „Stardust“ oder „Spezial II“ zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem oft monogame Paare gebildet werden und territorial abgegrenzte Bereiche zum Laichen nutzen. Die Art neigt dazu, Eier in vorbereiteten Verstecken oder Spalten abzulegen, wobei das Männchen häufig eine schützende Rolle übernimmt, indem es die Befruchtung initiiert und die Eiablage unterstützt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, dass zunächst ein feiner Biofilm und später aufbereitetes, fein zerkleinertes Futter angeboten wird, um ein kontinuierliches Wachstum zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Sensibilität gegenüber Wasserparametern und der Notwendigkeit, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, was insbesondere bei der Haltung und Zucht von anspruchsvollen Zierfischarten wie Baryancistrus sp. L 081 „Stardust“ bzw. „Spezial II“ zu berücksichtigen ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung beinhaltet daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und wird durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt, wobei eine tägliche Verfütterung von circa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben; diese Fütterungsempfehlungen stützen sich primär auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie auf Erkenntnisse weiterer renommierter deutschsprachiger Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus sp. L 081 „Stardust“ oder „Spezial II“ bewohnt in der Natur vorwiegend schnellfließende, sauerstoffreiche Fließgewässer in den Nebenflüssen des Amazonasbeckens, wo sich klares Wasser über einen kies- und steinreichen Grund ergießt. In diesen Lebensräumen, die oft durch einen dynamischen Wechsel zwischen Trocken- und Regenzeiten geprägt sind, liegen die Wassertemperaturen üblicherweise zwischen 24 und 28 °C, während der pH-Wert tendenziell leicht sauer bis neutral ist und die Wasserhärte gering bis moderat ausfällt. Das umliegende Ufergebiet ist häufig mit dichter Vegetation und Übergangszonen aus Schilf und Laub bewachsen, die Schutz und Nahrungsquellen bieten, was diesen natürlichen Lebensraum zu einem idealen Rückzugs- und Fortpflanzungsgebiet für die Art macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras schwartzi
Schwartzi-Panzerwels
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) omega
Omega Zweistreifen Prachtkärpfling
Cichlidae
Julidochromis transcriptus
Schwarzweißer Schlankcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021