Baryancistrus spec. (LDA33)

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus spec. (LDA33) gehört zur Ordnung der Siluriformes und Familie der Loricariidae. Der wissenschaftliche Name lautet Baryancistrus sp. LDA33. Diese Art weist einen gedrungenen Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 16 cm auf. Die Haut ist mit unregelmäßigen hellen und dunklen Flecken bedeckt, und die Flossen messen im Schnitt rund 3 bis 4 cm. Ihr natürlicher Lebensraum findet sich überwiegend im Flussbett des Amazonas, wo das Wasser warm ist und regelmäßig um die 26 °C liegt. Dort dominiert ein sandiger bis kiesiger Untergrund mit reichlich Algen und Pflanzen, was die ökologische Nische dieser Art prägt. Baryancistrus spec. zeigt ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten und nutzt enge Felsenritzen als Verstecke. Zudem wurde eine spezielle Anpassung des Mauls festgestellt, die den Zugang zu festsitzender Nahrung erleichtert. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa ein Bodengrund aus Sand und Kies, eine Wassertemperatur um 26 °C und genügend Versteckmöglichkeiten. Manche Fachquellen weisen auf Unsicherheiten bei genauen Messwerten hin, was bei weiteren Studien noch präzisiert werden muss.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus spec. (LDA33) – Wels zeigt markante Muster, kräftige Barteln und eine robuste Panzerung. Sein zurückhaltendes, teils territoriales Verhalten und pflegeleichte Haltung machen ihn zum besonderen Highlight im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Baryancistrus zählt zu den interessanten Gattungen in der Aquaristik, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Besonders aggressiv oder zu aktiv agierende Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten außen vor bleiben. Ebenso sind Fische mit langen Flossen zu meiden, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen können. Speziell beim Baryancistrus spec. (LDA33) – Wels empfiehlt es sich, Informationen von Plattformen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als Grundlage für eine artengerechte Haltung heranzuziehen.

Geschlechtsdimorphismus

Es liegen bislang keine eindeutig ausgeprägten, permanenten äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen vor. Bei einigen Beobachtungen – vor allem während der Laichzeit – konnte berichtet werden, dass Männchen teils etwas stärker ausgeprägte Kopfordontoden zeigen, was allerdings nicht als verlässliches Unterscheidungsmerkmal angesehen wird.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus spec. LDA33 benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend großen Steinen, Wurzeln und geschützten Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum mit Strukturen wie Felsen und Laubwerk nachzuempfinden. Wichtig ist eine stabile Einrichtung, die zugleich Versteckmöglichkeiten und offene Schwimmbereiche bietet. Die Wasserwerte sollten konstant sein – eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sind ideal –, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent zur Erhaltung der Wasserqualität beitragen. Bei der Fütterung profitiert der Wels von einer abwechslungsreichen Diät, die neben hochwertigem Algenspezialfutter auch Gemüseanteile, proteinhaltige Teigfutter und gelegentlich Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Die Reinigung des Aquariums sollte sorgsam erfolgen, indem der Bodengrund regelmäßig abgesaugt und Filtermaterialien behutsam gereinigt werden, um weder essentielle Bakterienkolonien zu zerstören noch Stresssituationen zu provozieren. Diese Pflegetipps und Haltungshinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum und tragen dazu bei, dass Baryancistrus spec. LDA33 in einem artgerechten und gesunden Umfeld gehalten wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Baryancistrus sind als robuste und anpassungsfähige Fische in der Aquaristik bekannt, die besonders anspruchsvolle, aber lohnende Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht erfordern; in einem geräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabilen Wasserparametern (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von etwa 25 bis 28°C) und regelmäßigen Teilwasserwechseln können für diese Tiere ideale Bedingungen geschaffen werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales Abstecken der Männchen und ansprechende Balzrituale aus, wobei das Weibchen nach Einzahlung der Eier diese an geschützten, feuchten Oberflächen ablegt – ein Prozess, der besondere Aufmerksamkeit auf die Ausstattung des Aquariums und den Schutz der Brutstätten vor potenziellen Fressfeinden erforderlich macht. Die Aufzucht der Larven erfolgt über speziell zusammengestellte Nahrungskonzepte, die mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln und, in späteren Entwicklungsstadien, mit lebenden oder gefrorenen Futterspezialitäten (wie Artemia) erfolgen, um eine gleichmäßige Nährstoffversorgung sicherzustellen. Im speziellen Fall des Baryancistrus spec. (LDA33), auch als Wels bezeichnet, ist eine kontinuierliche Beobachtung und fein abgestimmte Wasserpflege von großer Bedeutung, um Stress zu minimieren und reproduktionsfördernde Bedingungen zu erhalten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser-Fütterung einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte angestrebt werden, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet werden sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Aktuelle Informationen basieren in erster Linie auf den Angaben von my-fish.org und werden durch weitere anerkannte deutschsprachige Fachquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus spec. (LDA33) – Wels lebt in den rasch fließenden, sauerstoffreichen Gewässern tropischer Regenwälder im Amazonasbecken, wo das kristallklare Wasser über kies- und felsenreichen Untergründen strömt. In diesen Lebensräumen herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, konstante Temperaturen im mittleren Bereich und hohe Sauerstoffkonzentrationen, die in Verbindung mit der schnellen Strömung und dem natürlichen Versteck in Ritzen und Spalten des Flussbettes ideale Bedingungen für diesen Wels schaffen. Die umliegende üppige Vegetation sorgt zusätzlich für Nährstoffe durch herabfallendes organisches Material und bietet Rückzugsmöglichkeiten vor Raubtieren, wodurch der Fisch optimal an die dynamischen Gegebenheiten seines natürlichen Habitats angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichlasoma citronellum
Zitronenbuntbarsch
Botiidae
Annamia normani
Plattschmerle
Loricariidae
Zonancistrus brachyurus
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021