Baryancistrus xanthellus

Deutscher Name: Gelbsaumwels

Quelle: Zierfischgrosshandel G.Höner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus xanthellus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus xanthellus, bekannt als Gelbsaumwels, gehört zur Familie der Loricariidae. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 17 cm und zeigt robuste Panzerplatten. Die Körperfärbung ist dunkel mit markanten gelben Rändern an den Flossen. Sie leben in klaren, schnell fließenden Flüssen mit felsigem Grund. Naturgemäß findet man sie im Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas in Brasilien. Sie nutzen ihren Saugnapf-Mund, um sich an Steinen und Pflanzen festzuhalten. Die Tiere sind überwiegend nachtaktiv und zeigen territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen. Im natürlichen Habitat herrscht eine Wassertemperatur von ca. 26 °C und ein pH-Wert von 7. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen mit guter Sauerstoffversorgung und Strömung nachgebildet werden. Manche Angaben sind unsicher, da Quellen teils widersprüchliche Daten liefern.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus xanthellus, Gelbsaumwels L-81, besticht durch gelb umrandete Flecken und ausdrucksstarke Muster. Der zurückhaltende, territorial agierende Fisch benötigt reichlich Verstecke und Struktur im Aquarium. Sein Algenfressverhalten ist einzigartig.

Vergesellschaftungshinweise

Baryancistrus – bei der Vergesellschaftung von Aquarienfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Für eine erfolgreiche Zusammenhaltung sollte darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische zu wählen, die nicht in Konkurrenz oder Aggressionen verwickelt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen, die zusätzlich zu rivalisierendem Verhalten führen könnten, nicht eingesetzt werden, um das harmonische Miteinander im Aquarium zu unterstützen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Angaben von g‑hoener, Aquariumglaser, Aqua‑global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik‑Profi ergänzt, sodass eine wohlüberlegte Vergesellschaftung auch bei der Auswahl des Gelbsaumwels L‑81, der spezifisch als Baryancistrus xanthellus geführt wird, möglich ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen etwas länglicher wirkenden, oft ausgeprägteren Genitalbereich, der insbesondere während der Laichzeit deutlicher hervorte tritt. Zudem finden sich häufig dezent ausgeprägtere odontoden Ansätze (kleine, harte Stacheln) im Kopf‑ bzw. Maulbereich, während Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau mit weniger markanten Genitalmerkmalen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus xanthellus – Gelbsaumwels L-81 sollte in einem großzügigen Aquarium mit festen Strukturen wie Steinen, Treibholz und dichten Pflanzen gehalten werden, die sowohl Versteckmöglichkeiten als auch offene Schwimmbereiche bieten. Aufgrund ihrer Herkunft aus schnellfließendem Wasser benötigt dieser Saugwels eine gut durchlüftete Anlage mit einem stabilen, strömungsreichen Wasserkreislauf. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von ca. 25–30 % und einem leistungsstarken Filter, der mechanische sowie biologische Reinigungsprozesse unterstützt, ist essenziell, um konstante Wasserparameter und eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung kommen hochwertige Flocken, Pellets, Frostfutter sowie gelegentlich frisches Gemüse zum Einsatz, die in kleinen Portionen angeboten werden sollten, um Überfütterung zu vermeiden. Zusätzlich ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig von Algenresten zu befreien und den Bodengrund vorsichtig abzusaugen, um organische Abfälle zu entfernen und so die Gesundheit der Tiere langfristig zu sichern. Zudem sollte auf eine artgerechte und raumgreifende Einrichtung geachtet werden, um Stress zu minimieren und den natürlichen Bedürfnissen des Gelbsaumwelses gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Baryancistrus – Bei der Zucht dieser anspruchsvollen Art sind stabile Wasserwerte, eine Temperatur zwischen 26 und 30°C sowie ein gut strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und natürlichen Elementen essenziell, um die natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren; speziell der Gelbsaumwels L-81 benötigt herein, dass das Wasser leicht sauer bis neutral bleibt und durch ausreichende Sauerstoffversorgung unterstützt wird. Das Paarungsverhalten ist stark territorial geprägt, wobei Männchen mit ausgeprägten Balz- und Verteidigungsritualen um ein geeignetes Brutrevier konkurrieren und dabei durch feine Vibrationen oder Farbveränderungen das Weibchen anlocken, was häufig zu einer monogamen Paarbindung führt. Nach erfolgreichem Laichen werden die Eier in eigens dafür präparierten Höhlen oder Spalten abgelegt, wo oftmals der männliche Partner den Eiablageort bewacht, bis die Jungtiere schlüpfen; dieser Schutz ist besonders wichtig, da die ersten Entwicklungsphasen sehr empfindlich sind. Die Aufzucht der Larven erfordert daher ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept mit sehr kleinen, nährstoffreichen Futterpartikeln und regelmäßigen Anpassungen, um den kritischen Zeitpunkt des Schlüpfens und des ersten freien Schwimmens optimal zu begleiten. Besonders ist die Fortpflanzung dieses Zierfisches durch sein spezifisches Brutverhalten gekennzeichnet, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung, präzise Wasserparameter und Erfahrung im Bereich der Aquaristik unabdingbar sind, um langfristig erfolgreiche Zuchtresultate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte nur tierisches Futter verwendet werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen werden und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben; aktuelle Informationen und Fachhinweise können primär unter my-fish.org sowie ergänzend auf den Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eingesehen werden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus xanthellus – Gelbsaumwels L-81 bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässer des Amazonasbeckens und angrenzender südamerikanischer Flusssysteme, in denen das Wasser meist weich bis mittelhart mit einem pH-Wert zwischen ca. 6,0 und 7,0 sowie Temperaturen um die 24 bis 28 °C vorkommt. Die Art hat sich an stark strömendes Wasser mit reichlich Steinen und Felsen angepasst, die sowohl Verstecke als auch Nahrungsquellen bieten. Zudem prägt die umgebende tropische Regenwaldvegetation das Ökosystem maßgeblich, indem sie für konstant hohe Luftfeuchtigkeit und organische Zuschläge ins Wasser sorgt, was zu einer stabilen Wasserqualität beiträgt. Diese spezifischen Bedingungen sorgen dafür, dass der Gelbsaumwels optimal an die natürlichen Gegebenheiten seines Lebensraumes angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma agassizii
Agassiz-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Maylandia zebra
Blauer Malawibuntbarsch
Corydoras sp . C20
Callichthyidae
Corydoras sp. C20
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021