Baryancistrus xanthellus

Deutscher Name: Gelbstreifenwels

L081 Baryancistrus xanthellus WF Brasilien 6-8cm
L081 Baryancistrus xanthellus WF Brasilien 6-8cm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus xanthellus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus xanthellus WF (L081) gehört zur Familie der Schlammschneider und wird als Baryancistrus xanthellus bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 Zentimeter und zeigt einen abgeflachten, breiten Körper. Seine Haut hat gelb-orangene Flecken, die im klaren Wasser auffallen. Er lebt in fließendem, sauerstoffreichem Wasser der Flüsse des südlichen Amazonas, wo die Temperaturen meist um 26 Grad Celsius liegen. In seinem Lebensraum sichert eine schnelle Strömung zusammen mit sandigem Boden seine Nahrungssuche und Versteckmöglichkeiten. Er passt sich an, indem er mit Saugglocken an festen Oberflächen haftet und so auch in strömungsreichen Bereichen bleibt. Im Aquarium braucht er ähnlich sauberes Wasser mit kräftiger Strömung und stabilem Temperaturverlauf. Einige Angaben variieren, weshalb genaue Werte Unsicherheiten aufweisen können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus xanthellus WF ( L081 ) besticht durch kontrastreiche gelbe Flecken auf dunkler Grundfärbung und markanter Schuppenstruktur. Er zeigt ruhiges, territorial geprägtes Verhalten und bevorzugt natürliche Verstecke in Stein- und Wurzelarrangements.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Baryancistrus umfasst anspruchsvolle Aquarienbewohner, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenhalten mit anderen Arten muss besonderes Augenmerk auf einen passenden, ruhigen Mitbewohner gelegt werden, um Konflikte im Becken zu vermeiden. Werden beispielsweise Fische wie der Baryancistrus xanthellus WF (L081) eingesetzt, sollten aggressive oder übermäßig aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Auch Fische mit langen Flossen, die als Signal für Konkurrenz und Aggression dienen können, sind nicht empfehlenswert. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist dezent ausgeprägtere, oft länglichere Odontoden (kleine, stachelartige Fortsätze) am Kopf- und Flankenbereich auf, die im Laichverhalten eine Rolle spielen. Weibchen erscheinen dabei tendenziell runder gebaut und besitzen weniger auffällige odontogene Strukturen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus xanthellus WF (L081) eignet sich für ein großzügiges Aquarium mit stabilen Wasserwerten, das durch ein naturgetreues Design mit Felsen, Wurzeln und reichlich Versteckmöglichkeiten besteicht, sodass der Lebensraum dem natürlichen Habitat nachempfunden wird. Eine gute Strömung im Wasser ist wichtig, da diese Art in fließenden Gewässern vorkommt, weshalb ein leistungsfähiger Filter zum Einsatz kommen sollte, der nicht nur für klare Wasserbedingungen sorgt, sondern auch den biologischen Abbau unterstützt. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine kontinuierliche Kontrolle von pH-Wert, Temperatur und Wasserhärte sind essenziell, um die Gesundheit der Fische zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte neben hochwertigen Flocken- oder Pelletsfuttermitteln auch auf frisches Gemüse und gelegentlich auf proteinreiches Lebendfutter setzen, um dem natürlichen Nahrungsangebot gerecht zu werden. Zudem ist es ratsam, den Bodengrund und die Dekoration regelmäßig von organischen Ablagerungen zu befreien und den Filter fachgerecht zu reinigen, um eine dauerhaft gute Wasserqualität zu sichern und Erkrankungen vorzubeugen. Bei konsequenter Pflege und gezielter Beobachtung des Verhaltens und der Wasserparameter lässt sich das Wohlbefinden von Baryancistrus xanthellus WF (L081) nachhaltig sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Baryancistrus zeichnet sich durch eine anspruchsvolle Haltung aus, die für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung essenziell ist, wobei bereits eine hohe Wasserqualität, stabile Temperaturen zwischen 25 und 28 °C sowie ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 unabdingbar sind. Für den gesamten Zuchtprozess sollte ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, fließendem Wasser und Steinschluchten bereitgestellt werden, um artgerechte Bedingungen zu schaffen und das natürliche Paarungsverhalten zu fördern. Die Fische bilden häufig monogame Paare, wobei spezifische Brutplätze wie glatte, horizontal gelegene Flächen das Eiablageverhalten unterstützen; hierbei ist eine ausgewogene Ernährung mit proteinreichen Futtermischungen sowie gelegentlichem Lebendfutter von Vorteil, um die Paarungsbereitschaft zu stimulieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine intensivere Betreuung, beginnend mit mikroskopisch kleinen Nahrungsportionen, die schrittweise an die eigene Futtersorte angepasst werden, bis die Jungfische selbstständig größere Nahrungspartikel verarbeiten können. Baryancistrus xanthellus WF (L081) stellt dabei ein besonders interessantes Exemplar dar, da seine speziellen Ansprüche an das Habitat und den Wasserkreislauf eine gezielte und präzise Ausstattung voraussetzen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und nachhaltige Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch gezielt verabreichtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Ernährung sollte pro Tier täglich eine Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus xanthellus WF (L081) lebt in den klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser verrinnt und durch Nachbiegungen stark durchmischt wird. Typisch für den natürlichen Lebensraum dieser Art sind felsige, steinige Substrate und Schluchten, die zahlreiche Versteck- und Rastmöglichkeiten bieten, während das umliegende Ufergebiet teils von dichter Vegetation geprägt ist, die als Nahrungsquelle und Schutz dient. In diesen Gewässern herrschen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert liegt meist im leicht sauren bis neutralen Bereich und das Wasser weist eine moderate bis geringe Härte auf, wodurch ein ideales Umfeld für die Fortpflanzung und das Wachstum dieser Spezies gegeben ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Tüpfelgrundel
Loricariidae
Gelbstreifenwels
Nothobranchiidae
Günthers Prachtgrundkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021