Biotodoma spec cupido

Deutscher Name: Schwanzstreifenbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Biotodoma cupido
Gattung: Biotodoma
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Biotodoma spec. cupido, bekannt als Schwanzstreifenbuntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche. Er ist ein mittlerer Vertreter der Art und erreicht durchschnittlich etwa 10 cm Körperlänge. Der Körper weist feine Querstreifen auf, und die Flossen sind lang und klar abgegrenzt. Die Art lebt in warmen, flachen Gewässern Südamerikas, wo dicht bewachsene Uferzonen und leicht strömende Fließgewässer vorherrschen. Im natürlichen Lebensraum spielt die dichte Vegetation eine wichtige Rolle für Schutz und Nahrungssuche. Der Schwanzstreifenbuntbarsch zeigt territoriales Verhalten und nutzt visuelle Signale, um Reviere zu verteidigen. Er passt sich durch wechselnde Wasserparameter und Lichtverhältnisse flexibel an. Im Aquarium gedeiht er gut bei Durchschnittstemperaturen von 26 °C und pflanzenreichen, klar strukturierten Becken, wobei manche Angaben in den Quellen schwanken.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Biotodoma spec cupido – Schwanzstreifenbuntbarsch zeigt markante Schwanzstreifen und ein kontrastreiches Muster. Der aktive Fisch besticht durch lebhaftes Sozialverhalten und Revieransprüche, was ihn unverwechselbar macht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Biotodoma spec. cupido ist ein friedlicher, sozialer Cichlide, der im natürlichen Habitat meist in kleinen Gruppen oder als Paar lebt und eine ausgeprägte innerartliche Kommunikation zeigt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar oder in einer kleinen Gruppe von mindestens 5–6 Tieren, sofern das Becken ausreichend groß (ab 300 Litern) und strukturiert ist, um Revierbildung und Stress zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische wie Salmler mittlerer Größe (z. B. Rote Neons, Kaisertetra) sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder kleinere L-Welse, die ähnliche Wasseransprüche teilen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hektische Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder langflossige Fische (z. B. Guppys, Kampffische), da Schwanzstreifenbuntbarsche zu Flossenzupfen neigen und durch Konkurrenz oder Stress in ihrer natürlichen Verhaltensweise gestört werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch eine intensivere Farbgebung sowie meist verlängerte, spitz zulaufende Flossen (insbesondere die Rücken- und Afterflosse) aus, während Weibchen insgesamt ein dezenteres Farbspektrum, einen rundlicheren Körperbau und kürzere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Biotodoma spec cupido – Schwanzstreifenbuntbarsch sollte auf ein großzügiges Aquarium mit genügend Schwimmraum und abwechslungsreicher Einrichtung geachtet werden, das Bereiche mit Steinen, Wurzeln, Felsen und lebendigen Pflanzen enthält, um natürliche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % des Gesamtvolumens im wöchentlichen Rhythmus tragen zur langfristigen Wasserqualität bei. Eine abwechslungsreiche Fütterung, die qualitativ hochwertiges Trockenfutter mit lebenden oder tiefgekühlten Futtermitteln kombiniert, deckt die natürlichen Ernährungsbedürfnisse ab und unterstützt die Gesundheit der Fische. Neben der Fütterung sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen von Bodengrund, das Entfernen von Algenresten und abgestorbenen Pflanzen sowie die Pflege der Filteranlage essenziell, um Verunreinigungen und Ansammlungen organischer Reste zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten, um Stress, Krankheiten und Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und damit eine artgerechte und nachhaltige Pflege sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Biotodoma steht für Aquarienfische, die anspruchsvolle Haltungsbedingungen und eine sorgfältige Planung bei der Zucht erfordern. Der Schwanzstreifenbuntbarsch (Biotodoma spec cupido) benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, stabile Wasserwerte, eine Temperatur zwischen 26 und 28°C sowie weiches bis mittelhartes und leicht saures bis neutrales Wasser. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ausgeprägte territoriale und oft aggressive Verhaltensweisen, wobei Balzrituale, farbliche Veränderungen und intensive Interaktionen zwischen Männchen und Weibchen zur Partnerwahl beitragen. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel durch Eiablage an festen Substraten, wobei beide Elternteile häufig eine engagierte Brutpflege betreiben, um die Eiablage-Stätte vor Eindringlingen zu schützen. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine exakte Fütterung mit fein abgestimmtem Nährstoffangebot sowie eine besonders hohe Wasserqualität essenziell, da die Larven sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Diese speziellen Anforderungen und das intensive elterliche Engagement sind charakteristisch für die Fortpflanzung des Schwanzstreifenbuntbarsches und machen seine Zucht zu einer Herausforderung, der sich passionierte Aquarianer mit der entsprechenden Erfahrung widmen sollten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivore, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt; eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost wäre ungeeignet, da sie zu Mangelerscheinungen führen kann. Zu den natürlichen Nahrungsbestandteilen zählen unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven, daneben werden auch pflanzliche Anteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, wobei hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische zu empfehlen ist. Ergänzend sorgt die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, für eine ausgewogene Ernährung; diese Ergänzungen sollten 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Biotodoma spec cupido – Schwanzstreifenbuntbarsch ist in den tropischen, wasserreichen Regionen des Amazonasbeckens heimisch, wo er in langsam fließenden, oft leicht trüben Nebenflüssen und Flussarmen vorkommt. Er bevorzugt weiches, saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 30 Grad Celsius sowie einer niedrigen Mineralhärte, was typisch für Gewässer mit hohem Anteil an organischem Material und Laubabfällen ist. Die natürlichen Lebensräume sind geprägt von dicht bewachsener Ufervegetation, die nicht nur Schutz, sondern auch ideale Bedingungen für die Reproduktion bietet, und saisonalen Flutereignissen, die das ökologische Gleichgewicht sowie die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen dynamisch beeinflussen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Glasbarsche
Roter Argus
Welse
Breitnerviger Saugwels
Harnischwelse
Schnabelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x