Boraras maculatus

Deutscher Name: Zwergbärbling

Quelle: G. Höner
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Boraras
Art: Boraras maculatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Boraras maculatus gehört zur Familie der Cyprinidae und wird umgangssprachlich Zwergbärbling genannt. Er besitzt einen schlanken, kleinen Körper, der im Schnitt etwa 2 cm lang ist. Die Farbe ist oft goldbraun mit dunklen Flecken, die seinen Körper zieren. Feine, schmale Flossen und ein kompakter Kopf prägen sein zierliches Aussehen. Er lebt in Südostasien in langsam fließenden, pflanzenreichen Gewässern. Kleine Bäche und sumpfige Flächen bieten Schutz und ausreichend Sauerstoff. Dieser Fisch bildet lockere Gruppen, was ihm hilft, sich vor Feinden zu schützen. Eine besondere Anpassung ist seine Fähigkeit, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Solche Eigenschaften werden als evolutionäre Vorteile betrachtet. Im Aquarium sollte man mit einer Wassertemperatur von rund 25 Grad und dicht bepflanztem Boden rechnen. Gute Filter und regelmäßiger Wasserwechsel unterstützen seine Gesundheit. Einige Angaben in den Quellen sind nicht einheitlich, daher bleibt ein gewisser Unsicherheitsfaktor bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Boraras maculatus – Zwergbärbling besticht durch sein zierliches, funkelndes Erscheinungsbild und filigrane Punktmuster. Sein ruhiges Schwarmverhalten und anmutige Flossenschläge verleihen ihm einen charmanten Charakter. Der Behälter sollte behutsam gestaltet werden.

Vergesellschaftungshinweise

Boraras – bereits die Gattung weist auf das empfindliche Wesen dieser kleinen Süßwasserfische hin. Bei der Haltung wird häufig die Einzelhaltung als stressmindernde Methode empfohlen, während im Gemeinschaftsaquarium besonders auf ruhige und passende Beifische geachtet werden sollte. Beim Zusammenleben mit anderen Arten, wie dem Zwergbärbling (Boraras maculatus), ist es essenziell, aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit auffallend langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese Merkmale zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Für weiterführende Hinweise zum artgerechten Zusammenleben im Aquarium bieten vor allem my-fish.org sowie die Informationsquellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eine verlässliche Basis.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen tendenziell einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf und können während der Laichzeit dezent intensivere Farbakzente, vor allem im Kopf- und Flankenbereich, zeigen. Weibchen hingegen sind meist rundlicher mit einem deutlicher ausgeprägten Bauch, der während der Laichphase durch die Eibildung weiter hervorsticht.
Größe: Männchen: bis zu 2.5 cm, Weibchen: 2.5-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Boraras maculatus – Zwergbärbling eignet sich für ein dicht bepflanztes Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, idealerweise ab 40 Litern, in dem sanfte Strömungen und zahlreiche Verstecke geschaffen werden. Wichtig ist die Stabilität der Wasserparameter: Halten Sie den pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und die Temperatur zwischen 24 und 28 °C, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich nachzubilden. Regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % und eine konsequente Filterpflege sorgen für eine optimale Wasserqualität. Die artgerechte Fütterung umfasst kleine Lebendfutterarten, Mikropellets oder fein zerkleinerte Frostfutter, wobei Abwechslung essenziell ist, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Auch das regelmäßige Reinigen des Bodengrundes, das Entfernen von organischen Rückständen und abgestorbenen Pflanzenteilen trägt zur langfristigen Gesundheit der Fische bei. Diese Maßnahmen ermöglichen eine artgerechte Haltung und fördern das Wohlbefinden des Zwergbärblings.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Boraras ist eine Gattung kleiner, farbenprächtiger Fische, die wegen ihrer geringen Größe und speziellen Wasseransprüche besondere Aufmerksamkeit in der Zucht erfordern. Für die Fortpflanzung sollte Wasser mit niedrigem Härtegrad, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer Temperatur von ca. 24 bis 26 °C verwendet werden. Ein dicht bepflanztes Aquarium mit viel Laubwerk bietet nicht nur ausreichende Versteckmöglichkeiten, sondern auch ideale Ablageflächen für die winzigen, nahezu transparenten Eier. Beim Balzverhalten wird in der Regel ein Gruppenspawning beobachtet, bei dem die Männchen mit intensiver Farbgebung auf die Weibchen einwirken, um zur Eiablage zu animieren. Die Eier, wie sie beim Boraras maculatus – Zwergbärbling – zu beobachten sind, haften nicht an Substraten, weshalb eine ruhige Wasserführung und eine sanfte Filterung wichtig sind, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie anfangs nur sehr fein aufgelöste Nahrung wie Infusorien oder selbst gezüchtetes Mikrofutter zu sich nehmen können, bevor ein Übergang zu lebenden oder handelsüblichen Frittierfutterprodukten möglich wird. Diese Bedingungen und Besonderheiten der Fortpflanzung machen es erforderlich, alle Zuchtmaßnahmen sorgfältig zu planen und zu überwachen, um langfristige Stabilität und Erfolg in der Zierfischhaltung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte primär auf fleischhaltiges Trockenfutter gesetzt werden, beispielsweise auf speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Futter, da Nahrungsarten mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen sichergestellt, wobei eine tägliche Zugabe von circa 4–6 Mückenlarven pro Individuum empfohlen wird, um eine artgerechte Nährstoffversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzend auf den Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com bildet diese Fütterungsstrategie eine optimale Grundlage für die artgerechte Versorgung.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Boraras maculatus – Zwergbärbling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleine, langsam fließende und stehende Gewässer der tropischen Regenwaldregionen Südostasiens, wo sich oft ein dicht bewachsenes Ufer- und Unterwasserpflanzenbild entwickelt. In diesen Ökosystemen, zu denen auch Nebelwälder, Feuchtgebiete und Peat-Swamp-Gebiete zählen, sind die Wasserparameter durch weiche, humusreiche Substrate, leicht saure pH-Werte zwischen etwa 5,5 und 7,0 sowie moderate Temperaturen von ca. 22 bis 28 °C gekennzeichnet. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich zudem durch eine ausgeprägte strukturelle Komplexität aus, die zahlreichen Versteckmöglichkeiten und reichhaltige Nahrungsquellen für den kleinen Fisch bieten. Diese Umweltbedingungen, wie sie auch von spezialisierten Zierfischquellen beschrieben werden, bilden die Grundlage für die artgerechte Haltung in Aquarien, in denen versucht wird, das naturnahe Milieu des Zwergbärblings möglichst detailgetreu nachzubilden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Aplocheilidae
Fundulopanchax walkeri
Walker Prachtkärpfling
Cyprinidae
Barbus rhomboocellatus
Diamantbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021