Brachydanio albolineatus
Beschreibung
Brachydanio albolineatus ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Cypriniden und wird in der Literatur meist unter seinem wissenschaftlichen Namen genannt. Der Fisch zeigt einen silbrig glänzenden Körper mit einer hellen Seitenlinie, die im Durchschnitt etwa 4 bis 5 cm misst. Seine Flossen wirken zart und sind meist klar umrissen. In der Natur lebt er in flachen, langsam fließenden Flüssen mit dichter Vegetation und sandigen Böden, die ihm Schutz bieten. Er bewegt sich in kleinen Schwärmen und zeigt ein offenes Schwimmverhalten, um Raubtieren auszuweichen. Bei plötzlichen Gefahren vollführt er schnelle, kurze Schläge mit den Flossen. Im Aquarium muss er in einem Becken gehalten werden, das ausreichend Platz und schattige Bereiche bietet. Die bevorzugte Wassertemperatur liegt bei etwa 22 bis 26 Grad, was den natürlichen Bedingungen seines Lebensraumes entspricht. Die vorhandenen Angaben in den Quellen wie my-fish.org und weiteren Zierfischportalen sind teilweise unsicher, dennoch verdeutlichen sie die Anpassungsfähigkeit und die besonderen Verhaltensweisen dieser Art.
Besonderheiten
Brachydanio albolineatus beeindruckt durch schlanken Körperbau und einen auffälligen weißen Streifen, der sein elegantes Erscheinungsbild prägt. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die pflegeleichte Haltung machen ihn in Gemeinschaft besonders reizvoll. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Brachydanio albolineatus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und daher im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden; als Perlfisch oder Perldanio im Handel bekannt, zeigt er sich in der Gruppe lebhaft, aber friedlich. Geeignete Beckenpartner sind andere ruhige, nicht zu große Schwarmfische wie kleinere Barben, Salmler oder Keilfleckbärblinge sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder kleine Schmerlenarten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwergbärblinge, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Perldanio stressen, sowie langflossige Fische wie Kampffische oder Schleiermollys, da Flossenzupfen auftreten kann.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen präsentieren sich überwiegend schlanker mit tendenziell etwas längeren und spitzeren Anal- sowie Brustflossen, oft verbunden mit einer leicht intensiveren Farbgebung während der Balz. Weibchen hingegen weisen einen rundlicheren Bauchbereich auf – insbesondere sichtbar bei trächtigen Exemplaren –, während die Flossen weniger ausgeprägt verlängert erscheinen.
Haltungstipps / Pflege
Brachydanio albolineatus benötigt ein Aquarium, das sowohl ausreichend Platz als auch eine naturnahe Gestaltung bietet, um das Schwarmverhalten zu fördern. Ein Becken von mindestens 80 Litern mit dicht bepflanzten Zonen, natürlichen Versteckmöglichkeiten sowie einer offenen Schwimmzone ist ideal. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und Temperaturen von 22 bis 26°C optimal sind. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent pro Woche sowie eine sorgfältige mechanische und biologische Filtration sorgen für ein gesundes Aquariumklima. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flocken-, Granulatfutter und gelegentlich lebender oder gefrorener Nahrung geachtet werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehören neben den Routinearbeiten beim Wasserwechsel auch das Absaugen des Bodengrundes und die Reinigung der Filteranlagen sowie eine regelmäßige Beobachtung der Tiere, um frühzeitig auf Krankheitssymptome reagieren zu können. Weitere detaillierte Empfehlungen und aktuellste Informationen lassen sich unter anderem auf my-fish.org sowie den deutschsprachigen Fachportalen von G-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi finden.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Brachydanio ist bei Aquarianern wegen ihrer lebhaften Schwarmdynamik und robusten Natur beliebt und bietet ideale Voraussetzungen für die Zucht im heimischen Aquarium. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine gut bepflanzte Umgebung mit vielen Laichsubstraten gewährleistet sein, um den natürlichen Laichplatz zu simulieren. Die Art Brachydanio albolineatus zeigt dabei ein ausgeprägtes Paarungs- und Schwarmverhalten, wobei die Eier in dicht bewachsenen Bereichen abgelegt werden, was ein möglichst natürliches Ausbrüten fördert. Um die Jungtiere vor Fressraub durch die erwachsenen Fische zu schützen, empfiehlt sich der Einsatz von separaten Brutbecken; während der Aufzucht sollten zunächst lebende, fein portionierte Futtermittel wie Rotiferen verabreicht werden, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Synchronisation der Laichphasen und der Sensibilität gegenüber Wasserparametern, was eine gezielte Anpassung der Haltung und Pflege erfordert.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, benötigt also sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei Proteinen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen und fehlenden Ballaststoffen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Brachydanio albolineatus lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern, die häufig in Regenwaldgebieten vorkommen und von dichter Vegetation geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich klar strukturierte Bäche, kleine Flüsse und Teiche mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert, weichem bis mittelhartem Wasser und Temperaturen, die meist zwischen 22 und 28 °C liegen. Der Bodengrund besteht häufig aus Sand oder kleinen Kieselsteinen, umgeben von Wasserpflanzen und dicht bewachsenen Uferbereichen, die reichlich Versteck- und Nahrungssuchemöglichkeiten bieten und so ideale Bedingungen für das Überleben und die Reproduktion dieser Art schaffen.