Brachyplatystoma platynemum

Deutscher Name: Breitnerviger Saugwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
grau, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Brachyplatystoma platynemum
Gattung: Brachyplatystoma
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Brachyplatystoma platynemum ist ein Süßwasser-Katfish der Familie Pimelodidae. Er besitzt einen schlanken, langgestreckten Körper und erreicht im Schnitt 40 cm. Der Fisch zeigt meist graubraune Töne mit dezenten Querstreifen. Lange, spitze Barteln helfen ihm, Beutetiere im trüben Wasser aufzuspüren. Sein natürlicher Lebensraum sind Flüsse im Amazonasbecken, wo durchschnittlich 27 Grad Celsius herrschen und der pH-Wert um 7 liegt. Dort spielt die Strömung eine wichtige Rolle für Nahrungssuche und Fortpflanzung. Er ist nachtaktiv und nutzt seine gute Tarnung, um sich zu verstecken. Im Aquarium braucht Brachyplatystoma platynemum viel Platz sowie ruhige Wasserzonen und eine stabile Temperatur. Manche Quellen weichen bei den genauen Größenangaben und Verhaltensbeschreibungen leicht voneinander ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Brachyplatystoma platynemum besticht durch seine elegante Silhouette und markante Bartfäden. Sein ruhiges, nachtaktives Verhalten verleiht ihm eine besondere Ausstrahlung. Für artgerechte Haltung sind naturnahe Rückzugsorte und behutsame Pflege entscheidend.

Vergesellschaftungshinweise

Brachyplatystoma platynemum, auch als Platin-Schaufelmaulwels im Handel bekannt, ist in seinem natürlichen Lebensraum ein einzelgängerisch lebender Raubfisch, der nur als Jungtier gelegentlich in lockeren Gruppen auftritt, im Erwachsenenalter jedoch strikt solitär lebt und territoriales Verhalten zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzelhaltung ausgewachsener Tiere, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden; eine Vergesellschaftung mit Artgenossen ist nur bei ausreichend großem Becken und noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren kurzfristig möglich. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, großwüchsige und friedliche Fische, die mindestens die gleiche Körpergröße wie der Platin-Schaufelmaulwels erreichen, beispielsweise größere südamerikanische Salmler oder andere großbleibende Welse, wobei auf ruhiges Temperament zu achten ist. Ungeeignet sind kleine Beutefische, die gefressen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Wels stressen oder bedrängen würden; ebenfalls zu vermeiden sind langflossige Fische, da diese durch das neugierige Verhalten des Welses verletzt werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Brachyplatystoma platynemum sind bislang keine eindeutigen äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen dokumentiert. Eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung gelingt ohne invasive Untersuchungen, etwa der Gonadenanalyse, nicht.
Größe: Männchen: bis zu 124 cm, Weibchen: 97-124 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachyplatystoma platynemum benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit stabilen, natürlichen Rückzugsmöglichkeiten wie großen Steinen und Wurzeln, um ein artgerechtes Revier zu schaffen; die Einrichtung sollte eine sandige Bodengrundschicht aufweisen, die dem natürlichen Habitat nachempfunden ist. Die Wasserwerte müssen konstant überwacht werden, ideal sind Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und regelmäßige Teilwasserwechsel von 25 Prozent zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen, wie es unter anderem auf my-fish.org empfohlen wird. Aufgrund ihrer Größe und ihres Raumbedarfs sollte auf eine leistungsfähige Filteranlage geachtet werden, die sowohl mechanische als auch biologische Reinigung gewährleistet, unterstützt durch ergänzende UV-Klärer oder andere Desinfektionsmethoden, wie sie auch in den deutschsprachigen Fachquellen erwartet werden. Bei der Fütterung ist auf eine ausgewogene Kost aus hochwertigen Trocken- oder Pelletfuttermitteln sowie gelegentlich frischem oder gefrorenem Fischfleisch zu achten, um den natürlichen, überwiegend carnivoren Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, um das Wasser nicht zu belasten. Regelmäßige Reinigung von Glas, Filter und Dekorationselementen sowie das Absaugen des Bodengrundes helfen, Algen- und Bakterienansammlungen zu minimieren und gewährleisten so ein dauerhaft gesundes Lebensumfeld für diesen anspruchsvollen Zierfisch.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachyplatystoma zeichnet sich durch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen aus, bei denen die Nachbildung natürlicher Flussstrukturen, stabile Wassertemperaturen von ca. 26–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung essenziell sind. Während der Laichphase zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Fische in ruhigen, gut strukturierten Bereichen des Beckens, die als Rückzugs- und Laichplätze eingerichtet sind, dicht beieinander agieren, sodass durch gezielte Umwelteinflüsse eine saisonale Befruchtung stimuliert werden kann. Bei Brachyplatystoma platynemum, dem spezifischen Vertreter dieser Gattung, sind die Laichprozesse oft mit intensiven Balzritualen verbunden, bei denen beide Partner, häufig durch Veränderungen in der Färbung und Verhaltensweisen, zur Paarung animiert werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine stufenweise Fütterung – beginnend mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten wie Infusorien und Übergang zu fein zerkleinertem Trockenfutter –, wobei die Nachhaltung einer konstant hohen Wasserqualität und behutsamen Umgebung vor allem in den ersten Wochen von zentraler Bedeutung ist. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei aus der Sensibilität der Larven gegenüber abrupten Umweltveränderungen, weshalb eine behutsame Anpassung der Wasserparameter und regelmäßige Pflege des Beckens unverzichtbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein strikter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzung das Risiko von Verdauungsproblemen erhöht. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Daphnien gereicht werden, um den natürlichen Jagdtrieb zu fördern und die Nährstoffversorgung zu optimieren. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachyplatystoma platynemum bewohnt vorwiegend tropische Süßwasserflusssysteme, insbesondere in den großen Amazonas- und Orinoco-Becken, wo es in weitläufigen, teilweise stark saisonal überschwemmten Fließgewässern anzutreffen ist. Es lebt in Gebieten mit warmen Wassertemperaturen um 26–30 °C und einem pH-Wert, der typischerweise zwischen leicht sauer und neutral liegt, wobei die Strömungsgeschwindigkeiten variabel sind, von behaglich ruhigen Abschnitten bis hin zu mäandernden Hauptkanälen. Der Lebensraum ist geprägt von abwechslungsreichem Untergrund, der sandige, schlammige und kiesige Bereiche umfasst, sowie von üppigen Uferzonen und Schwemmholzbüscheln, die vielfältige Versteckmöglichkeiten bieten. Die saisonalen Flutphasen erweitern das Habitat um temporäre Wasserflächen und angrenzende Überschwemmungsgebiete, wodurch nicht nur die Nahrungsgrundlage diversifiziert, sondern auch wichtige Rückzugsorte für Jagd und Rekreation geschaffen werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Welse
Goldbinden-Zebraantennenwels
Welse
Zebra-Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x