Brochis multiradiatus

Deutscher Name: Spitzkopf-Smaragdpanzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gold, grün, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Brochis multiradiatus
Gattung: Brochis
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Der Spitzkopf-Smaragdpanzerwels (Brochis multiradiatus) gehört eindeutig zur Familie der Callichthyidae. Diese Art wird weltweit als Panzerwels in Fachkreisen anerkannt und geschätzt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge und beeindruckt durch seine leuchtend grüne bis bronzefarbene Panzerung. Sein breiter Kopf wirkt aufgrund der vielen kleinen Strahlenspuren besonders verziert. Im natürlichen Flussbett in Südamerika lebt er in lauwarmen Gewässern mit Temperaturen circa 25 °C. Er bevorzugt Gewässer mit reichlich Versteckmöglichkeiten und einer dichten Vegetation. Verhaltensbeobachtungen zeigen, dass er in Gruppen lebt und sich tagsüber gut tarnen kann. Er zeigt eine spezielle Atmung, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Zonen erleichtert. Im Aquarium wird oft ein ähnlicher Temperaturbereich von etwa 24 bis 26 °C gewählt. Dies gewährleistet stabile artgerechte Lebensbedingungen, die seine natürlichen Verhaltensweisen unterstützen. Wissenschaftliche Angaben variieren, weshalb manche Werte als Durchschnitt zu bewerten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brochis multiradiatus besticht durch spitz zulaufenden Kopf, schimmernde smaragdgrüne Panzer und ausgeprägtes Sozialverhalten. Der lebhafte Fisch erkundet geschickt das Aquarium, nutzt Verstecke und fügt sich harmonisch in naturnahe Gestaltung ein.

Vergesellschaftungshinweise

Brochis multiradiatus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und auch im Aquarium mindestens in einer Gruppe von 6–8 Exemplaren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden; Einzelhaltung oder die Haltung in zu kleinen Gruppen führt zu Scheu und gesundheitlichen Problemen. Der Spitzkopf-Smaragdpanzerwels eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, friedlichen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Salmler, Bärblinge oder Zwergbuntbarsche sowie anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen der Gattung Corydoras. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die ruhigen Brochis stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann oder sie im Konkurrenzkampf um Futter unterlegen sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen im Vergleich zu den Männchen einen runderen, pralleren Bauch auf – insbesondere deutlich sichtbar, wenn sie mit Eiern beladen sind. Die Männchen hingegen haben eine eher schlanke Körperform und zeigen oft leicht verlängerte Flossen, wobei die Unterschiede insgesamt sehr dezent ausfallen und eine exakte Geschlechtsbestimmung meist nur durch eine eingehende Begutachtung der Genitalregion möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Brochis multiradiatus – Spitzkopf Smaragdpanzerwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit gut strukturiertem Bodengrund, vielen Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Es empfiehlt sich, auf eine stabile Wassertemperatur von ca. 24–26°C sowie einen leicht neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (rund 7,0–7,8) zu achten, was regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung unabdingbar macht. Eine vielseitige Fütterung mit hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter ergänzt durch gelegentlichen Zufluss von Lebend- oder Frostfutter (wie Mückenlarven, Artemia oder kleine Wirbellose) fördert die Gesundheit und das Wachstum des Fisches. Neben der täglichen Beobachtung des Verhaltens sollte das Aquarium regelmäßig gereinigt werden, wobei Algenentfernung an den Scheiben und ein gründlicher, aber seltener Bodengrundbeschnitt empfohlen werden. Auch das periodische Prüfen der Wasserwerte und das Anpassen von Wasserparametern tragen entscheidend zur dauerhaften Pflege und zum Wohlbefinden des Brochis multiradiatus – Spitzkopf Smaragdpanzerwels bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brochis umfasst robuste und friedliche Panzerwelse, die sich durch anspruchslose Haltungsbedingungen und ein ausgeprägtes Reproduktionsverhalten auszeichnen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, auf stabile Wasserparameter zu achten, wobei Temperaturen zwischen 24–28 °C und ein pH-Wert um 7,0–8,0 empfohlen werden; ein großzügig bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten unterstützt zudem das natürliche Territorialverhalten. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem sie ein spezielles, ruhiges Spawning-Territorium mit glatten Flächen für die Ablage ihrer klebrigen Eier aufsuchen; nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen schlüpfen die Jungtiere, die in der Anfangsphase auf feine Kleinstkost wie Infusorien oder spezielles Aufzuchtfutter angewiesen sind. Besondere Herausforderungen stellen dabei die Empfindlichkeit der Eier gegenüber Schwankungen der Wasserqualität sowie der erhöhte Pflegeaufwand für die Brutstätte dar, Aspekte, die auch bei der Zucht des Spitzkopf-Smaragdpanzerwelses Brochis multiradiatus sorgfältig beachtet werden müssen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden vor allem Würmer und kleine Krebstiere wie Cyclops gefressen, gelegentlich aber auch pflanzliche Bestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie – zur Förderung der Verdauung – 2- bis 3-mal pro Woche blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Brochis multiradiatus – Spitzkopf-Smaragdpanzerwels ist in seinem natürlichen Lebensraum in den Nebenflüssen und Randbereichen des Amazonasbeckens anzutreffen, wo er in langsamer bis mäßig fließenden Gewässern lebt, die typischerweise eine Wassertemperatur von etwa 24–28 °C und einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich (ca. 6,5–7,5) aufweisen. In diesen habitaten findet man häufig einen sandig-kiesigen bis schlammigen Untergrund, der reich an organischem Material wie Laubstreu und umgestürzten Ästen ist, sowie dichte Ufervegetation und Wasserpflanzen, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Die natürlichen Strukturen und die variablen Fließverhältnisse in den Nebenflüssen sorgen für ein dynamisches Ökosystem, in dem saisonale Überschwemmungen zusätzliche Lebensräume schaffen und somit ideale Bedingungen für diesen artenreichen Panzerwels gewährleistet sind.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Barben
Rotstrichbarbe
Salmler
Saugwelse
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x