Cabomba aquatica

Deutscher Name: Feinblättrige Riesenhaarnixe

Quelle: dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Cabomba

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cabomba aquatica stammt aus den tropischen und subtropischen Wassergebieten Südamerikas. Diese Pflanze ist an warme, ruhige Fließgewässer und stehende Gewässer angepasst. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen stabile Temperaturen und ein nahezu neutraler pH-Wert. Dort spielt sie eine ökologische Rolle, indem sie Sauerstoff im Wasser freisetzt und Lebensraum für Kleinstlebewesen bietet. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die fein zerteilten Blätter präsentieren eine filigrane Struktur, die der Pflanze ihren gebräuchlichen Namen verleiht. Die Blätter sind hellgrün und weisen zahlreiche, schmale Blättchen auf, die den Lichteinfall optimieren. Die flexiblen Stängel tragen die weichen Blätter in Form einer dicht geflochtenen Krone. Die feinen Adern in den Blättern fördern die Resorption von Nährstoffen und ermöglichen eine schnelle Photosynthese. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cabomba aquatica erreicht in optimalen Bedingungen eine dichte und wuchernde Wuchsform. Ihre fließenden, federartigen Blätter schaffen einen natürlichen Tiefeneffekt im Aquascaping. Die Pflanze bildet munter dichte Teppiche und bietet Verstecke für Fische. Ihre schnelle Blattentwicklung schätzt man im modernen Aquascaping, da sie das Bild lebendig und abwechslungsreich gestaltet. Sie reagiert empfindlich auf Lichtverhältnisse und passt ihre Blattfärbung aktiv an. Praxisorientierte Pflegehinweise Für den erfolgreichen Anbau sind stabile Wasserwerte essenziell. Optimal ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Regelmäßiges Zurückschneiden verhindert ein überwucherndes Wachstum und fördert die Verzweigung. Eine moderate Düngung im Wasser sorgt für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung. Das Entfernen von abgestorbenen Blattteilen verbessert die Wasserqualität und unterstützt die Photosynthese. Ein gut filtriertes Wasser reduziert das Algenwachstum und sichert den pflanzlichen Erfolg. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend durch das Teilen von Ablegern. Neue Pflanzen können abgetrennte Stängel in ein frisches Wasserbecken umgesetzt werden. Regelmäßiges Aussortieren von verwelkten Blättern unterstützt eine gesunde Entwicklung. Eine behutsame Handhabung vermeidet Verletzungen an den zarten Blättern. Zudem sollte auf eine gleichmäßige Lichtzufuhr geachtet werden, um zu starke Farbveränderungen zu verhindern. Kleine Maßnahmen, wie der Einsatz von CO2-Zusätzen, können das Wachstum zusätzlich fördern und ein harmonisches Gartengestaltungsergebnis erzielen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 60 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Hygrophila polysperma
Indischer Wasserfreund
Hintergrundpflanze
Echinodorus osiris
Osiris-Schwertpflanze
Hintergrundpflanze
Pogostemon erectus
Aufrechter Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021