Cabomba caroliniana

Deutscher Name: Grüne Cabomba

Quelle Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Cabomba

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cabomba caroliniana stammt ursprünglich aus subtropischen und warmen Gewässern Nordamerikas. Die Grüne Cabomba kommt in langsam fließenden Flüssen und Seen vor. In ihren ursprünglichen Habitaten begünstigen hohe Lichtverhältnisse und nährstoffreiche Böden das Wachstum. Durch menschliche Eingriffe verbreitete sich die Art auch in anderen Regionen. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserbedingungen erklärt ihre weite Verbreitung. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt zarte, fächerförmig angeordnete Blätter, die eine federartige Struktur besitzen. Die Blätter weisen feine Blattadern auf, die den Stoffwechsel in den Zellen unterstützen. Dünne, grüne Stängel tragen die Blattform, die dem Wasser eine natürliche Leichtigkeit verleiht. Ihre Erscheinung ist anmutig und filigran, was sie in der Aquaristik zu einem beliebten Blickfang werden lässt. Die feinen Blattstrukturen sichern eine effiziente Photosynthese, die für das gesunde Wachstum unerlässlich ist. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cabomba caroliniana breitet sich überwiegend durch vegetative Vermehrung aus. Ihre Schwimm- und Schwebeteile fügen sich harmonisch in die aquatische Gestaltung ein. Die Grüne Cabomba wirkt als natürlicher Sauerstoffspender und bietet Fischen und Wirbellosen Schutz. Ihre immergrüne Submerspflanze konfiguriert ein dichtes Blattwerk, das als optisches Element und als Rückzugsort dient. Im Aquascaping wird sie oft in Vorder- oder Mittelgrund eingesetzt, um eine weiche, natürliche Struktur zu erzielen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein gesundes Wachstum sind stabile Wasserwerte und ausreichende Lichtzufuhr nötig. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius und leicht saure bis neutrale pH-Werte. Ein regelmäßiger Wasserwechsel und die Gabe eines ausgewogenen Düngers fördern eine intensive Blattentwicklung. Da ihre Zellen durch ihre feine Struktur empfindlich reagieren, sollte man auf mechanische Beschädigungen verzichten. Eine moderate Strömung unterstützt die Nährstoffaufnahme und verhindert übermäßiges Algenwachstum. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Cabomba caroliniana lässt sich durch das Abschneiden von Seitentrieben leicht vermehren. Die abgeschnittenen Teile bewurzeln in wenigen Tagen, wenn sie in Ruhe gestellt werden. Es empfiehlt sich, die neuen Pflanzenteile in einem abgedunkelten Bereich anzusiedeln, um eine Ruhephase einzuleiten. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter hilft, Stressfaktoren zu minimieren. Mit gezieltem Beschneiden und platzierter Substratzufuhr können aquaristische Liebhaber optimale Wachstumsbedingungen herstellen. Praktische Pflege und kontinuierliche Beobachtung sichern eine stabile und lebendige Aquarienumgebung.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell
Düngung: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 40 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Fischarten, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne lutea
Hobbit
Hintergrundpflanze
Rotala
Rotala
Hintergrundpflanze
Echinodorus
Sankt-Elmsfeuer-Schwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021