Cambarellus ninae

Deutscher Name: Ninae-Zwergflusskrebs

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Mexiko, Nordamerika
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Cambarellus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarellus ninae ist ein Zwergflusskrebs aus der Familie der Krebse. Der Ninae-Zwergflusskrebs erreicht im Schnitt eine Körperlänge von ca. 3,5 cm. Sein fester Panzer zeigt helle und dunkle Schattierungen und dient der Tarnung. Die Scheren sind klein und gut geformt. Die Art weist oft feine Muster auf, die individuell variieren. Cambarellus ninae wurde zuerst auf my‑fish.org erwähnt. Es gibt Unsicherheiten bei genauen Größenangaben und Farbvariationen. Der Kleine lebt in fließenden Gewässern und in kleinen Bächen. Natürliches Habitat umfasst klare, sauerstoffreiche Flüsse mit Kiesböden und viel Grün. Hier herrscht ein feines ökologisches Gleichgewicht. Er teilt seinen Lebensraum mit kleinen Fischen und Wirbellosen, die als Nahrung dienen oder als Konkurrenten gelten. Die moderate Strömung in seinem natürlichen Lebensraum unterstützt die Nahrungsaufnahme und den Gasaustausch. Besonders auffallend ist sein Verhalten im Notfall. Der Krebs zeigt Autotomie, das Abwerfen von Gliedmaßen zur Flucht vor Fressfeinden. Er passt seine Farbe an die Umgebung an, was ihm zusätzliche Tarnung bietet. Weiter zeigt er ein soziales Verhalten, das den Kontakt zu Artgenossen fördert und Stress reduziert. Für ein artgerechtes Verhalten im Aquarium sind stabile Wasserwerte und ein natürlich strukturiertes Umfeld wichtig. Geeignet sind aquatische Anlagen, die eine Durchschnittstemperatur von 22 °C bieten und leicht sauer bis neutralen pH-Wert haben. Die Haltung erfordert neben Pflanzen auch Steine und Versteckmöglichkeiten, um einen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Wissenschaftliche Daten bleiben teilweise widersprüchlich, weshalb weiterführende Quellen hinzugezogen werden sollten.

Besonderheiten

Das Tier, Cambarellus ninae, sticht durch seine geringe Körpergröße hervor, was ihm hilft, sich in enge Bereiche zurückzuziehen und Raubtieren zu entkommen. Diese Art zeigt ein vergleichsweise friedliches Sozialverhalten, das in der Haltung vorteilhaft ist. Außerdem weist sie einen robusten Panzer auf, der als Schutz vor äußeren Einflüssen dient. Mehrere Studien bestätigen diese Merkmale, wenngleich in einigen Bereichen noch weitere Forschung notwendig ist, um Details der Panzerstruktur zu klären.

Vergesellschaftungshinweise

Dieser kleine Wasserbewohner ist ein aktiver und friedlicher Bewohner im Becken. Er zeigt soziales Verhalten in kleinen Gruppen. Cambarellus ninae harmoniert gut mit kleinen, friedlichen Fischen und gewissen Wirbellosen wie Garnelen. Aggressive oder räuberische Arten können zu Konflikten führen. Einheitlicher Besatz in kleinen Gruppen mildert Stress und verhindert Revierkämpfe. Eine freiwillige Beckenstruktur mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten bietet Schutz vor Angriffen. So wird eine ausgewogene Balance im Aquarienökosystem gefördert und das Tier gut versorgt.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Aquarianer schätzen dieses kleine Tier wegen seiner handlichen Größe und seines ruhigen Wesens. Es lebt in Süßwasseraquarien, in denen eine stabile Umgebung mit klaren Werten herrscht. Bei der Fortpflanzung werden Eier abgelegt, die direkt an den Bauchleitern haften. Es gibt keinen freien Larvenzyklus, sodass die Jungtiere als Miniaturabbild des Erwachsenen schlüpfen. Die Zucht verlangt nach konstanten Wasserwerten. Ein pH-Wert um 7 bis 8, Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad und moderate Wasserhärte sind ideal. Regelmäßige Fütterung mit kleinen Stücken Algen, Gemüseresten oder speziellem Futter unterstützt das Wachstum. Dabei dient der Kiesboden in Kombination mit Blähton als Substrat, das auch Verstecke bietet. Die Häutung verläuft in mehreren Schritten. Vor dem Abwurf der alten Panzer wird das Tier aktiv, um einen sicheren Platz zu finden. Während der Häutung weicht es oft in abgelegene Bereiche aus, um Stress zu vermeiden. Das Wachstum erfolgt in aufeinanderfolgenden Häutungsvorgängen. Zunächst schlüpft ein sehr kleiner Nachwuchs, der sich durch weitere Häutungen zum adulten Tier entwickelt. Im Aquarium zeigt sich das Tier als ruhiger Bewohner, der gerne am Boden grast und das pflanzliche Angebot nutzt. Es versteckt sich in Zweigen oder Pflanzen, wenn es sich bedroht fühlt. Bei der Haltung wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Pflanzen und Versteckmöglichkeiten gelegt. Diese Aspekte hängen eng zusammen, da optimale Wasserwerte auch das Verhalten und die Häutung positiv beeinflussen. Cambarellus ninae zeigt damit konsistente Verhaltensmuster, die sowohl die Zucht als auch den alltäglichen Betrieb im Aquarium erleichtern.
Beckengröße:
Mindestens 10 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ruhigen Wasserbereichen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in der Haltung regelmäßig und in kleinen Portionen gefüttert. Er erhält frische Gemüse wie Zucchini und Gurken, die er gut annimmt. Eine leichte Calciumzugabe fördert den Schalenbau ohne Überfütterung. Natürliche Futterreste im Aquarium werden aktiv gesucht. Überschüssiges Trockenfutter sollte vermieden werden, um Verdauungsstörungen zu verhindern.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Orconectes spinosus
Stachelkrebs
Planorbarius corneus
Posthornschnecke
Neocaridina davidi
Orange-Sakura-Garnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021