Cambarellus patzcuarensis

Deutscher Name: Patzcuaro Zwergflusskrebs

Herkunft: Nordamerika, Zentralmexiko
Farben: Orange
Schwierig: Mittel
Gattung: Cambarellus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Der Cambarellus patzcuarensis orange gehört zu den Zwergflusskrebsen. Er wird taxonomisch klar als Vertreter der Gattung Cambarellus eingeordnet. Der wissenschaftliche Name unterstreicht seinen Ursprung und die lokale Verbreitung im Raum Patzcuaro. Sein Panzer misst im Schnitt etwa 3 bis 4 cm. Der Körper zeigt eine intensive orange Farbe, die sich deutlich von den dunklen Augen abhebt. An den Scheren finden sich oft rote Flecken, die als auffälliges Merkmal gelten. Seine runden Augen helfen ihm, Bewegungen in unruhigem Wasser gut wahrzunehmen. In der freien Natur lebt er in klaren Seen und Flüssen in Mexiko. Dort befindet sich viel Grün, und das Wasser hat eine durchschnittliche Temperatur von 22 Grad. Die Art bevorzugt Standorte mit Schatten und dichter Vegetation. Diese Bedingungen bieten Schutz und fördern die Nahrungssuche. Wissenschaftler berichten von einem ausgeprägten Territorialverhalten, das ihn vor Artgenossen und Feinden schützt. Zudem ist die Regenerationsfähigkeit, bei der verlorene Gliedmaßen nachwachsen, ein wichtiger Überlebensvorteil. Einige Quellen weisen darauf hin, dass diese Eigenschaften variabel sein können. Im heimischen Aquarium sollte man den natürlichen Lebensraum nachbauen. Pflanzen, Steine und Verstecke sind unerlässlich, um Stress zu vermeiden. Eine gute Wasserfilterung sorgt für konstant klare Verhältnisse. Der Patzcuaro Zwergflusskrebs zeigt damit einzigartige Anpassungen an seine Umwelt. Die Angaben beruhen auf meinen Informationen von my-fish.org. Es gibt jedoch Unsicherheiten bei manchen Messwerten, weshalb weitere Studien sinnvoll sind. Die Art bietet ein interessantes Beispiel für ökologisch wichtige Anpassungen.

Besonderheiten

Die Art Cambarellus patzcuarensis orange zeigt eine leuchtend orange Färbung und eine kompakte Körperform. Das Tier fällt durch seine auffällige Farbe auf, die vor allem in Aquarien geschätzt wird. Die geringe Körpergröße unterstützt das Überleben in kleineren Gewässern. Mehrere Quellen verweisen auf diese Merkmale, die bei verwandten Arten weniger ausgeprägt sind. Trotz dieser Erkenntnisse besteht noch Unsicherheit über die genaue ökologische Bedeutung der Farbgebung, sodass weitere Studien erforderlich sind.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses kleine Tier zeigt friedliches Verhalten im Gemeinschaftsaquarium. Es lässt sich gut mit kleinen Fischen und Wirbellosen wie Zwerggarnelen oder Geweihschnecken vergesellschaften. Cambarellus patzcuarensis orange bevorzugt gut strukturierte Becken mit vielen Verstecken. Mehrere Tiere seiner Art sorgen für artgerechte Haltung und reduzieren Revierkämpfe. Aggressive oder zu große Fische sollten vermieden werden, da sie das Tier als Beute betrachten können. Gemeinsame Aquariumgemeinschaften profitieren von einer natürlichen Algenbekämpfung, wenn geeignete Mitbewohner vorhanden sind. Eine vielfältige Bepflanzung und Steine sorgen für zusätzliche Schutzräume.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Tier weist einen kompakten Körperbau mit einer breiten Panzerung auf. Die Färbung des Tiers ist leuchtend orange und über die gesamte Körperfläche gleichmäßig verteilt. Der Zwergflusskrebs erreicht im Schnitt eine Gesamtlänge von 5 cm. Die Carapace hat eine glatte Struktur und zeigt wenige stachelartige Erhebungen an den Seiten. Auffallend sind die schwarzen, hervortretenden Augen, die nahe der Basis der Antennen sitzen. Die kräftigen Scheren (Chelae) passen in ihrer Größe zum kompakten Körper. Diese Merkmale verbinden sich zu einem klar erkennbaren Erscheinungsbild des Tiers. Die Proportionen können als Anpassung an flaches Wasser interpretiert werden.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art vermehrt sich durch Eiablage. Die befruchteten Eier entwickeln sich in einem geschützten Milieu, bis kleine Larven schlüpfen. Es gibt Hinweise, dass die Brutpflege bei den Weibchen verankert ist. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstufen, die Instars genannt werden, bis sie zu ausgewachsenen Tieren werden. Cambarellus patzcuarensis orange wird in Aquarien gezüchtet, indem man Wasserparameter genau einhält. Das Wasser sollte einen pH-Wert von 7 bis 8 und eine Temperatur von 20 bis 26 Grad haben. Geeignete Substrate wie feiner Kies oder Sand fördern das natürliche Verhalten und helfen beim Häuten. Die Tiere erhalten ein breites Futterangebot, das aus Algen, pflanzlichen Resten und kleineren tierischen Bestandteilen besteht. Während der Häutung wird die alte Panzerhülle abgestoßen, um Platz für das Wachstum zu schaffen. Dieser Vorgang, der als Ecdysis bezeichnet wird, kann zu einer vorübergehenden Schwäche führen. Die Häutung steht in engem Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme, denn nach dem Häuten wird oft zusätzliche Nahrung gesucht, um den Energieverlust auszugleichen. Die Wachstumsstadien bauen aufeinander auf; von den ersten Instaren bis zur Geschlechtsreife sind regelmäßige Häutungszyklen typisch. Im Aquarium zeigen die Tiere ein Verhalten, das von Futtersuche bis zum Verstecken reicht. Sie klettern auf Pflanzen und Dekorationen und erkunden regelmäßig ihr Revier. Dieses Verhalten hilft auch, Stress zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Die enge Verbindung zwischen Zuchtbedingungen, Häutungsverhalten und Wachstumsstadien bietet die Grundlage, um optimale Bedingungen in der Haltung sicherzustellen. Wissenschaftliche Beobachtungen legen nahe, dass das stabile Verhalten und die klar strukturierten Entwicklungsphasen einen direkten Zusammenhang mit den gezielten Zuchtmaßnahmen haben.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird im Aquarium regelmäßig mit kleinen Portionen Futter versorgt. Er erhält mehrmals pro Woche frisches Gemüse wie Salat, Gurke oder Karotten. Die Futtermenge wird relativ bemessen, sodass stets Reste zum Suchen übrig bleiben. Ein kleiner Anteil an Calcium-Ergänzungen unterstützt den Schalenbau bei diesem Tier. Er sucht im Becken aktiv nach Futterresten und nimmt Vorzüge von natürlichen Techniken an.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus spiculifer
Flusskrebs
Cherax
Roter Ziegelkrebs
Neritina sp.
Mosaik Rennschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021