Cambarellus puer

Deutscher Name: Knaben-Zwergflusskrebs

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Nordamerika
Farben: Dunkelbraun, Hellbraun, Olivgrün
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Cambarellus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Der Knaben-Zwergflusskrebs, wissenschaftlich Cambarellus puer, gehört zur Gruppe der Astacidea innerhalb der Krebse. Sein kleiner Körper weist typische Merkmale des Genus Cambarellus auf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von rund 3,5 cm. Die Körperfarbe ist meist grau bis braun, was ihm im natürlichen Gewässer als Tarnung dient. Die Augen stehen seitlich am Kopf und ermöglichen ein breites Sichtfeld. Naturgut lebt der Krebs in lauwarmen Fließgewässern, wo das Wasser meist klar und sauerstoffreich ist. Dort findet er flache Uferbereiche mit weichem Untergrund und dichter Vegetation. Die Temperaturen im natürlichen Lebensraum liegen im Durchschnitt um die 22 °C. Pflanzenteile und Steine bieten gute Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden. Es ist anzumerken, dass manche Quellen leichte Unterschiede in den Temperaturangaben machen, was auf regionale Abweichungen hindeutet. Besonders auffällig ist das Verhalten des Knaben-Zwergflusskrebses. Er zeigt ein ausgeprägtes Rückzugsverhalten bei Gefahr. Bei Bedarf kann er auch Eigenarten wie Autotomie zeigen, wobei er einen Gliedabschnitt abwerfen kann, um Raubtiere zu verwirren. Außerdem sucht er aktiv nach Nahrung, wobei er sowohl Pflanzenreste als auch kleine Tiere aufnimmt. Diese Anpassungen helfen ihm, in einem oft wechselhaften Ökosystem zu überleben. Im Aquarium sollte man stabile Wasserwerte einhalten. Eine Temperatur von ca. 22 °C und ein pH-Wert um den neutralen Bereich bieten gute Bedingungen. Auch hier sind viele Versteckmöglichkeiten und eine strukturierte Beckengestaltung nötig. Solche Haltungsbedingungen unterstützen das natürliche Verhalten und die Gesundheit dieses kleinen, aber robusten Krebses.

Besonderheiten

Das Tier, Cambarellus puer – Knaben-Zwergflusskrebs – weist zwei herausragende Merkmale auf. Erstens ist seine geringe Körpergröße eine Anpassung an enge, fließende Gewässer. Dies fördert einen schnellen Stoffwechsel und bietet Schutz vor Fressfeinden, da es sich in kleinen Verstecken zurückziehen kann. Zweitens zeigt der Krebs Anpassungen im Panzerbau, die ihm mehr Stabilität im Strömungswasser verleihen. Studien deuten auf Lücken im Wissen über Genetik und Populationsdynamik hin.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist klein und friedlich. Es lebt in kleinen Gruppen und bevorzugt Rückzugsmöglichkeiten. Cambarellus puer, auch genannt Knaben-Zwergflusskrebs, vergesellschaftet sich gut mit behutsamen Fischen und robusten Wirbellosen wie Schnecken. Aggressive oder zu große Mitbewohner können Stress und Verletzungen auslösen. Eine sinnvolle Becken-Struktur mit vielen Verstecken und Pflanzen verhindert Konflikte. So unterstützt eine artgerechte Haltung das natürliche Gleichgewicht im Aquarium.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Exoskelett ist kompakt und weist eine einheitliche Farbgebung auf. Die Grundfarbe erscheint hellbraun mit dezenten, dunklen Schattierungen. Cambarellus puer erreicht im Mittel eine Länge von 3 cm. Es besitzt fünf stachelartige Erhebungen auf dem Rücken, die die Körperform betonen. Die rundlichen, dunklen Augen stehen im Kontrast zur hellen Farbe und wirken aufmerksam. Die kurzen Scheren und Beine sind robust und leicht an den Kanten gezackt.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Weibchen tragen befruchtete Eier an ihren Pleopoden. Es gibt keine freie Larvalentwicklung. Die Jungtiere schlüpfen als kleine Versionen des erwachsenen Krebses. Dies erleichtert den Zuchtprozess, da keine langen, wasserfreien Larvalphasen vorliegen. Die spezifischen Zuchtbedingungen erfordern klares, leicht saures bis neutrales Wasser mit konstanter Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Ein feiner Kiesboden oder Sand sowie reichlich Pflanzen bieten geeignete Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten. Zusätzlich wird eine abwechslungsreiche Nahrung empfohlen, die aus Algen, kleinen Futtertabletten und gelegentlich lebenden Futtermitteln besteht. Hochwertiges Futter unterstützt das Wachstum und beugt Mangelerscheinungen vor. Das Häutungsverhalten spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung. Häutungen finden in regelmäßigen Abständen statt, wenn das Exoskelett zu eng wird. Vor und nach dem Häuten zieht sich das Tier oft in Höhlen oder unter Pflanzen zurück. Während der Häutung ist der Krebs besonders verletzlich, weshalb ruhige Umgebungsbedingungen wichtig sind. Die Wachstumsstadien beginnen mit dem Schlüpfen aus den Eiern. Junge durchlaufen mehrere Häutungsphasen, bevor sie ihre endgültige Größe erreichen. Jede Häutung markiert eine Phase des Fortschritts in der Entwicklung, bei der das Exoskelett neu gebildet wird. Typisches Verhalten im Aquarium umfasst Grasen am Substrat, Suchen nach Futterresten und Verstecken in kleinen Spalten. Die Tiere klettern gelegentlich an Dekorationen hoch, wenn sie nach Nahrung suchen oder soziale Interaktionen zeigen. Verhalten und Zucht verknüpfen sich, da auch Umgebungsfaktoren wie Wassergüte und Futterangebot das Verhalten beeinflussen. Cambarellus puer demonstriert so ein angepasstes Verhalten an seine Lebens- und Zuchtbedingungen.
Beckengröße:
Mindestens 15 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum bei moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird mehrmals täglich in kleinen Portionen gefüttert. Er frisst gern frisches Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Karotten. Eine geringe Menge Futter soll Überfütterung verhindern. Zusätzlich stärkt etwas Calcium den Schalenbau. Er sucht aktiv nach Futter im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Faunus sp. „Bicolor“
Weißspitzen-Turmdeckelschnecke
Neocaridina heteropoda Sakura
Neocaridina heteropoda
Sakura-Garnele
Neocaridina davidi
Red-Fire-Garnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   3   =  
my-fish logo 2021