Cambarus manningi

Deutscher Name: Mannings Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Rotbraun
Schwierig: Mittel
Gattung: Cambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarus manningi gehört zur Familie der Flusskrebse und ist ein Vertreter der Ordnung der Zehnfußkrebse. Der Name weist auf die Zugehörigkeit zu den echten Süßwasserkrebsen hin. Die Art erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 7 Zentimetern. Ihr Panzer zeigt meist einen dunklen Braunton, der in einigen Fällen rötliche Nuancen aufweist. Deutlich sichtbar sind ein ausgeprägter rostraler Fortsatz und kräftige Scheren, die gut geformt und proportional zum Körper sind. Diese Merkmale helfen der Art, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu behaupten. Cambarus manningi lebt überwiegend in klaren Bächen und kleinen Flussabschnitten mit geringem Strömungsaufkommen. Dort bieten Kies, gerollene Steine und Laubstreu gute Versteckmöglichkeiten. In diesem Umfeld wird das Tier sowohl vor Raubfeinden geschützt als auch in der Nahrungskette als wichtiger Bestandteil genutzt. Die Art ernährt sich von kleinen Pflanzenresten und Insekten, was sie zu einem Allesfresser macht. Ein besonderes Verhalten zeigt sich in der Fähigkeit zur Autotomie. Das bedeutet, dass das Tier bei Gefahr gezielt einen Arm abwerfen kann, um Raubtieren zu entkommen. Zudem ist Cambarus manningi überwiegend nachtaktiv. Es sucht tagsüber Schutz in Felsspalten oder unter Wasserpflanzen. Diese Gewohnheiten fördern das Überleben in wechselhaften Umweltbedingungen. Im Aquarium sollte man den natürlichen Lebensraum gut nachbilden. Ein Bodengrund aus Sand und Kies sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Eine Wassertemperatur von etwa 18 Grad und ein neutraler pH-Wert schaffen optimale Bedingungen. Trotz einiger Unsicherheiten zu Größenangaben und Farbvarianten bleibt Cambarus manningi ein interessantes Studienobjekt der Aquaristik.

Besonderheiten

Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein starkes Territorialverhalten und sollte in einem ausreichend großen Aquarium gehalten werden. Es ist anspruchsvoll in der Geselligkeit und verträgt sich nicht immer gut mit kleinen Fischen oder wirbellosen Tieren. Cambarus manningi kann in Gruppen oder allein gehalten werden, wobei partnerschaftliche Artgenossen bevorzugt werden. Krebse gelten als aktive Bewohner, die manchmal Fische angreifen, jedoch auch Opfer größerer Fische werden können. Geeignete Mitbewohner sind andere größere Krebse oder robuste Fische, die sich schützen können. Eine artgerechte Becken-Struktur mit Verstecken und Pflanzen verringert Konflikte und beugt Verletzungen vor.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier zeigt einen robusten, ovalen Panzer mit gut abgegrenzten Mustern. Die Oberfläche weist eine gleichmäßige, erdige Brauntönung und helle Streifen auf. Ein verlängertes Rostrum ziert die Vorderseite und trägt je zwei kleine, spitze Erhebungen an den Seiten. Die kräftigen Scheren sind strukturiert und zeigen einzelne, stachelartige Auswüchse an den Außenseiten. Cambarus manningi erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 10 Zentimetern. Auffallend sind die seitlich positionierten, klar ausgeprägten Augen, die dem Gesamtbild eine besondere Markierung verleihen.

Zucht und Fortpflanzung

Das Tier zeigt typische Verhaltensmerkmale in Aquarien. Es lebt am Boden und sucht häufig Schutz in Spalten. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Weibchen tragen die Eier an ihren Beinanhängen, bis sie schlüpfen. Die Jungtiere gleichen kleinen Erwachsenen und durchlaufen keine langwierige Larvalentwicklung. Nach Angaben von my-fish.org erfolgt die Eientwicklung in einem geschützten Milieu. Dabei entstehen gut entwickelte Nachkommen, die zügig ins Subadultstadium übergehen. Die Haltung erfordert spezielle Wasserparameter. Ein pH-Wert um 7 und Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad werden empfohlen. Ein gut gefiltertes Wasser mit einem hohen Sauerstoffgehalt ist wichtig. Der Boden sollte aus feinem Kies und Sand bestehen. Als Futter wird eine Mischung aus pflanzlichen Resten und detritivem Material angeboten. Dies hat sich in mehreren Quellen, unter anderem auf wirbellose.de und interaquaristik.de, als förderlich erwiesen. Das Häutungsverhalten spielt eine wichtige Rolle im Wachstum. Das regelmäßige Abwerfen der harten Schale ermöglicht den Übergang in ein größeres Exoskelett. Diese Häutung geschieht in definierten Abständen, wodurch das Tier kurzfristig wehrlos wird. Während der Wachstumsstadien entwickelt sich das Tier allmählich vom Jungtier bis zum voll ausgebildeten Erwachsenen. Es sucht oft Verstecke und zeigt ein zurückhaltendes, aber aktives Verhalten. Dabei durchsucht es den Bodengrund und klettert gelegentlich an Dekorationen hoch. Die Umweltbedingungen, das Futterangebot und das Häutungsmuster stehen in enger Verbindung und beeinflussen die Entwicklung und das Verhalten nachhaltig. Cambarus manningi fasst diese Merkmale zusammen und zeigt damit ein typisches Verhalten, das in der Natur und im behördeten Aquarium zu beobachten ist.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-24 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs sucht im Aquarium aktiv nach Futter und zeigt ein natürliches, vorsichtiges Fressverhalten. Er wird regelmäßig mit kleinen Portionen gefüttert, die in Relation zu seinem Volumen stehen. Frisches Gemüse wie Spinat, Gurke oder Karotte und kalziumreiche Zusätze fördern den Schalenbau. Er bevorzugt naturbelassenes Futter und meidet stark verarbeitete Speisen im Becken.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina davidi
Green-Fire-Garnele
Cardidina cf. cantonensis
Schwarze Taiwaner
Cambarellus puer
Knaben-Zwergflusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021