Canthophrys gongota

Deutscher Name: Katzenaugenschmerle

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Canthophrys
Art: Canthophrys gongota
Familie: Botiidae

Beschreibung

Canthophrys gongota, der Katzenaugenschmerle, gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zu einer Gruppe, bei der die Familienzuordnung in der Fachliteratur teils variiert. Der Fisch erreicht im Mittel eine Länge von etwa 10 cm und zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Seine Schuppen tragen oft dunkle Flecken, die an Katzenaugen erinnern. Die Art lebt in fließenden, klaren Süßwassern, wo das Wasser im Schnitt eine Temperatur von rund 23 °C und einen neutralen pH-Wert hat. Sie bewohnt Gebiete mit kiesigem bis sandigem Gewässergrund, der vielfältige Versteckmöglichkeiten bietet. Dabei gräbt sie sich ab und zu in den Bodengrund ein, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium wird ihr vergleichbares Umfeld empfohlen, mit ausreichend Verstecken und einer leichten Strömung. In der Natur zeigt sie zudem ein territoriales Verhalten, das ihr Überleben in wechselhaften Umweltbedingungen sichert.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Canthophrys gongota, der Katzenaugenschmerle, besticht durch anmutige Schwimmbewegungen und markante Augenmuster. Sein schlanker Körper und friedliches Wesen machen ihn zu einem charmanten Gemeinschaftsfisch, der behutsamer Pflege genügt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Canthophrys – die Gattung, zu der auch dieser Zierfisch gehört – weist in der Aquaristik besondere Ansprüche an eine harmonische Vergesellschaftung auf, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Zusammenstellung im Aquarium sollte stets darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die den natürlichen Rückzug ermöglichen und emotionale Belastung minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf der Haltung sollte der spezifische Zierfisch Canthophrys gongota – auch bekannt als Katzenaugenschmerle – in die Anlage integriert werden, wobei die hier vermittelten Hinweise durch Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Laichperiode zeigen sie tendenziell eine leicht intensivere Färbung und können verlängerte Fühler- oder Flossenanhängsel aufweisen. Weibchen: Hier dominiert ein rundlicherer Körperbau, während die Färbung insgesamt etwas matter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Canthophrys gongota – Katzenaugenschmerle benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 100 Litern, in dem durch dichte Bepflanzung, lockeren Bodengrund und zurückhaltende Dekoration zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden, um Stress zu minimieren. Eine stabile Wasserchemie mit pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20-30 % wöchentlich) sind essenziell, unterstützt durch einen effizienten Filter, der dafür sorgt, dass Schadstoffe abgebaut werden, ohne die nützlichen Bakterien zu gefährden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein und hochwertiges Flockenfleisch, Frostfutter sowie gelegentlich Lebendfutter umfassen, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten; hierbei ist darauf zu achten, nicht zu überfüttern, um Ansammlungen organischer Reste zu vermeiden. Ebenso wichtig sind regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege der Aquarientechnik, um die natürlichen Lebensbedingungen zu bewahren. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Fische sowie eine angepasste Pflege und behutsame Handhabung unterstützen das langfristige Wohlbefinden dieses empfindlichen Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Canthophrys erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie stabilen Wasserwerten, da schon geringe Schwankungen die Fortpflanzung negativ beeinflussen können. Für das Paarungsverhalten sollte ein naturnahes Habitat mit reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten geschaffen werden, wodurch territoriale Auseinandersetzungen reduziert und typische Balzrituale gefördert werden. Die Zucht beruht dabei auf der Bildung von Paaren, welche eine intensive Balzphase durchlaufen, in der auch die Auswahl geeigneter Laichplätze – beispielsweise dicht bepflanzte Bereiche oder überhängende Flächen – entscheidend ist. Nach der Eiablage erfolgt eine sorgfältige Überwachung der Jungtiere, da oft eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen besteht; separate Aufzuchtbecken sind empfehlenswert, um die Kleinen vor Kannibalismus oder aggressivem Verhalten der Eltern zu schützen. Diese Zuchtansätze treffen insbesondere auf den Katzenaugenschmerle, Canthophrys gongota, zu, der als ein anspruchsvoller, aber besonders attraktiver Zierfisch geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter grundsätzlich ungeeignet sind. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu achten: Als Hauptfutter sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. In der Regel sollte pro Tier täglich mit 4‑6 Mückenlarven gefüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass nicht gefressene Reste zeitnah entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit

Natürlicher Lebensraum

Canthophrys gongota – Katzenaugenschmerle bewohnt in der Natur klare, langsam fließende Gewässer wie Flussarme, Bäche und kleinere Flussabschnitte in tropischen bis subtropischen Regionen. In diesen Habitaten findet sich überwiegend ein sandiger bis kiesiger Grund, der zusammen mit üppiger Ufervegetation zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bietet. Die Wasserparameter entsprechen in der Regel einem leicht sauer bis neutralen pH-Wert mit moderaten Temperaturen zwischen etwa 22°C und 28°C, wobei das kristallklare Wasser und die geringe Strömung für eine stabile Umgebung und ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sorgen. Dieses natürliche Umfeld, das sowohl als Lebensraum als auch als Vorbild für artgerechte Aquariengestaltung dient, zeichnet sich durch eine harmonische Verbindung von Substrat, Vegetation und Wasserqualität aus.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Channa panaw
Cichlidae
Channa panaw
Schlangenkopffisch
Characidae
Moenkhausia cosmops
Kosmos-Tetra
Cichlidae
Crenicichla acutirostris
Spitzkopf-Hechtbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021