Cardamine lyrata

Deutscher Name: Lyrische Bitterkresse

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: China, Japan, Korea
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Cardamine

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cardamine lyrata stammt aus den gemäßigten Regionen Europas und Teilen Asiens. Die Pflanze ist typisch für feuchte Uferzonen, schattige Bachufer und naturbelassene Wiesen. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst Gebiete mit konstant überwässertem Boden, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Durch diese Standortwahl hat sich Cardamine lyrata optimal an wechselnde Licht- und Temperaturverhältnisse angepasst. In der freien Natur ist sie häufig in Übergangsbereichen zwischen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen zu finden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch schmale, lanzettliche Blätter aus, deren Adern ein zart ausgeprägtes lyrisches Muster bilden. Die spiralförmig angeordneten Blätter bilden eine kompakte Rosettenstruktur. An den Stängeln können kleine, vierzählige Blüten erscheinen, die in lockeren Trauben angeordnet sind. Diese Blüten besitzen einen dezenten Farbton, der von weißlich bis blassrosa variieren kann. Die feinen Blattstrukturen sorgen für einen harmonischen Kontrast zwischen der dichten Bodendecke und dem aufrechten Pflanzenwuchs. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping zeigt Cardamine lyrata eine rosettenartige Wuchsform mit steten Verzweigungen am Substrat. Ihre dichte Blattbildung verleiht dem Vordergrundbereich im Aquarium einen natürlichen und lebendigen Charakter. Die Pflanze bildet fein verzweigte Wurzeln, die sich gut in lockeren Bodengrund integrieren lassen. Dank dieser Eigenschaft eignet sich Cardamine lyrata besonders für naturnahe Arrangements. Die moderate Lichtintensität und eine kontrollierte CO2-Zusorgung fördern ein kompaktes Wachstum, was zusätzlichen ästhetischen Reiz erzeugt. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Pflanzwuchs ist ein feiner Bodengrund von Vorteil. Regelmäßige Wasserwechsel und eine konstante Temperatur im Bereich von 20 bis 26 Grad beugen Stressreaktionen vor. Eine pH-Wert-Einstellung zwischen 6,5 und 7,5 fördert den Stoffwechsel der Zellen. Die Ergänzung von Spurenelementen unterstützt den Prozess der Chlorophyllbildung und regt das Wachstum neuer Blätter an. Zudem profitiert die Pflanze von einer kontinuierlichen, moderaten Lichteinwirkung, die das Strecken der Stängel verhindert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Cardamine lyrata lässt sich bequem durch Seitentriebe und das Abtrennen kleiner Abschnitte vermehren. Dabei entwickeln sich die abgeschnittenen Teile rasch zu neuen Rosetten, sofern sie am Substrat fest verankert werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt bewahrt die Form und verhindert ein übermäßiges Strecken der jungen Blätter. Zudem kann eine gezielte Düngung, angepasst an die individuelle Nährstoffversorgung, die Blütenbildung begünstigen. Mit diesen pflegeorientierten Maßnahmen bleibt die Pflanze vital und bildet dauerhaft attraktive, dichte Matten im Aquarium.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Keine Düngungsangabe gefunden
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Ludwigia
Wasserprimel
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri
Breitblättriges Speerblatt
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwerg-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021