Cardidina cf. cantonensis

Deutscher Name: Schwarze Taiwaner

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Ostasien, Taiwan
Farben: Schwarz
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Cardidina cf. cantonensis gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda) und zur Familie der Atyidae. Die Art wird oft als Schwarze Taiwaner bezeichnet. Sie hat einen schlanken, dunklen Körper und erreicht im Durchschnitt eine Länge von 2,5 cm. Der Körper ist von einem schmalen Panzer überzogen. Der Blick auf die klar abgegrenzten Farbabschnitte zeigt, dass der vordere Abschnitt etwas heller als der hintere ist. Es existieren Unsicherheiten bei den exakten Maßen, da die Angaben in den Quellen schwanken. Die Art stammt vorwiegend aus den klaren Fließgewässern Taiwans. In diesen Bächen findet man weiche, felsige Substrate und dichte Ufervegetation. Das Vorhandensein von Algen und detritusreichen Belägen spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Cardidina cf. cantonensis zeigt ein räuberisches Verhalten, das in Wirklichkeit als territoriales Abgrenzen interpretiert werden kann. Sie rahmt ihre Beute vorwiegend in der Dämmerung, um Fressfeinden zu entgehen. Eine besondere Anpassung ist die Fähigkeit zu einer schnellen Flucht, wenn sich ein potenzielles Risiko nähert. Auch das versteckte Anlegen im Gewächshaus wirkt als natürlicher Schutz. Typischerweise bevorzugt man im Aquarium sauberes, weiches Wasser mit einer konstanten Temperatur von etwa 22 °C und einem pH-Wert von rund 7. Diese Bedingungen gleichen in gewissem Maße den natürlichen Lebensraum aus. Trotz widersprüchlicher Angaben in den Quellen gelten diese Werte als Richtwerte. Die natürlichen und künstlichen Lebensräume zeigen dabei wechselwirkende Anpassungen. Die Dokumentation der Art bleibt in einigen Punkten unvollständig, was weiterführende Studien erfordert.

Besonderheiten

Cardidina cf. cantonensis – Schwarze Taiwaner ist eine Garnelenart, die durch ihre intensive schwarze Färbung hervorsticht. Das Tier nutzt diese Pigmentierung als Tarnung, um sich in dunklen Wasserhabitaten besser zu verbergen. Im Vergleich zu verwandten Arten zeigt es eine kompakte Körperform, die eine effiziente Nahrungsaufnahme in nährstoffarmen Umgebungen fördert. Mehrere unabhängige Quellen dokumentieren diese Merkmale, wobei die genauen Anpassungsmechanismen der Pigmentbildung weiterhin genauer untersucht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges und soziales Verhalten im Aquarium. Es lebt gern in Gruppen und fühlt sich in einem friedlichen Umfeld wohl. Friedliche, kleine Fische und andere Wirbellose können gute Mitbewohner sein. Cardidina cf. cantonensis – Schwarze Taiwaner verträgt sich gut mit artgerechten Tankpartnern. Potenziell können größere Fische die Garnelen stressen oder gar angreifen. Gezielt eingesetzte Becken-Strukturierung und ausreichend Verstecke helfen, Konflikte zu minimieren.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Ein schlanker, dunkel gefärbter Körper prägt das Erscheinungsbild des Tiers. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt ca. 20 bis 25 mm. Neben einem gut sichtbaren, markanten Auge erkennen Aquarianer eine leicht gerundete Kopfform. Der flach verlaufende Rücken weist feine Erhebungen auf, die an kleine stachelartige Fortsätze erinnern. Diese sind unregelmäßig verteilt und nicht in fester Anzahl vorhanden. Ein kurzer, spitzer Rochnum markiert den Übergang zwischen Kopf und Rumpf. Cardidina cf. cantonensis – Schwarze Taiwaner zeigt ein markantes, robustes Erscheinungsbild.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht dieser Garnelenart verläuft durch Eiablage. Die Weibchen tragen kleine, gelbliche Eier an ihren Pleopoden. Die Larven entwickeln sich direkt zum Miniaturadulta, ohne lange Schwanngeltern. Die Fortpflanzung verläuft damit in geschlossenen Kreisläufen, was die Zucht im heimischen Aquarium erleichtert. Für eine erfolgreiche Aufzucht sind feine Wasserparameter nötig. Das Wasser sollte weich und leicht sauer sein. Eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad sowie ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 gelten als ideal. Auch das Vorhandensein von viel Laubgut und feinen Bodensubstraten unterstützt den natürlichen Kreislauf. Ein schonender Umgang mit mineralstoffarmen Futtermitteln, wie Algen oder aufbereitetem Pflanzenfutter, fördert das Wachstum und die Gesundheit. Das Häutungsverhalten verläuft bei diesen Krebstieren in regelmäßigen Intervallen. Die Häutung, das Abwerfen der alten Haut, ist ein kritischer Moment, in dem der Tierschutz besondere Rücksicht erfordert. Junge Tiere entwickeln sich nach und nach in mehreren Wachstumsstadien. Von der frisch geschlüpften Larve gelangt man schrittweise zu einem kleinen, aber ausgereiften Exemplar. Dabei gewinnen sie an Größe und Farbintensität, Märkte schätzen diesen Prozess. Im Aquarium zeigen diese Garnelen ein typisches Verhalten. Sie durchsuchen den Bodengrund nach Futterresten und Algen. Dabei nutzen sie ihr feines Antennensystem, um kleine Partikel aufzuspüren. Häufig ziehen sie sich in dicht bewachsene Bereiche zurück und klettern an vorhandenen Dekorelementen hoch. Diese natürlichen Verhaltensweisen stehen in engem Zusammenhang mit den genutzten Zuchtbedingungen und unterstützen ihren Artstamm. Cardidina cf. cantonensis – Schwarze Taiwaner – erfüllt damit zahlreiche Ansprüche einer naturnahen Zucht und bietet Aquarianern interessante Beobachtungen.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und einer moderaten Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese kleine Garnelenart wird im Aquarium regelmäßig gefüttert, wobei Fütterungen mehrmals pro Woche empfohlen werden. Die Menge des Futters sollte eher klein sein und über den Tag gleichmäßig angeboten werden. Frisches Gemüse wie Spinat und Zucchini wird gut angenommen, während stark zuckerhaltige Nahrung vermieden werden sollte. Ergänzt man die Diät mit Calcium, wird der Schalenbau gestärkt und das Futter aktiv am Bodengrund aufgenommen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus enoplosternum
Flusskrebs
Perisesarma huzardi
Mangrovenkrabbe
Clithon sowerbyana
Bunte Geweihschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021