Caridina babaulti

Deutscher Name: Zebragarnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Indonesien, Papua-Neuguinea
Farben: Braun, Schwarz, Transparent
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina babaulti, die Zebragarnele, gehört zur Familie der Atyidae. Sie ist ein kleiner Süßwassergarnele. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 2,5 cm. Ihr Körper hat schmale, dunkle Streifen, die ein zebramusterähnliches Bild ergeben. Die Angaben zur Größe schwanken in den Quellen leicht. Die lebende Garnele stammt aus tropischen Regionen Südostasiens. In nativen Fließgewässern findet man sauberes, leicht saures Wasser bei Temperaturen um die 26 °C. Dort spielt der dichte Bewuchs eine wichtige Rolle. Es gibt Berichte, die diese Angaben etwas abweichen lassen. Dennoch wird klar, dass das Tier an warme, ruhige Verhältnisse gewöhnt ist. Die Zebragarnele zeigt spezielle Verhaltensweisen. Sie sucht oft enge Verstecke in Pflanzen oder unter Steinen. Diese Tarnung hilft, Räuber zu entgehen. Man beobachtet auch ein soziales Verhalten, das den Zusammenhalt der Gruppe stärkt. Zudem scheint die Art eine gewisse Regenerationsfähigkeit zu besitzen, da sie bei Verletzungen kleine Teile verlieren kann. Im natürlichen Lebensraum herrschen weiche, leicht saure Bedingungen vor, die durch dichten Pflanzenwuchs unterstützt werden. Im Aquarium sollten Hobbyisten stabile Temperaturen um 26 °C, pH-Werte zwischen 6,5 und 7,5 sowie viel Pflanzen anbieten. Die Haltung erfordert ruhige Wasserverhältnisse und schonende Pflege, um den natürlichen Ansprüchen der Zebragarnele gerecht zu werden. Die Angaben können je nach Quelle variieren. Daher ist es sinnvoll, mehrere Berichte zu vergleichen.

Besonderheiten

Caridina babaulti – Zebragarnele zeigt ein klares Streifenmuster, das als Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum dient. Die Art ist zudem an wechselhafte Wasserbedingungen gut angepasst, was ihr Überleben in variablen Umgebungen erleichtert. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Merkmale. Im Vergleich zu verwandten Garnelen hebt sich dieses Muster deutlich ab und bietet einen ökologischen Vorteil. Wenngleich einige Mechanismen noch unklar sind, weisen Studien auf eine evolutionäre Entwicklung hin, die das Überleben der Art unterstützt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein beliebter Bewohner in friedvollen Aquarien. Es zeigt soziales Verhalten in gut besetzten Gruppen. Caridina babaulti – Zebragarnele passt gut zu kleinen, ruhigen Fischen und friedlichen Wirbellosen. Größere oder aggressive Arten könnten sie stressen oder jagen. Eine naturnahe Beckenstruktur mit genügend Verstecken mindert Konflikte. Die Garnelen unterstützen das ökologische Gleichgewicht und wirken der Algenbildung entgegen. Vorsicht ist bei der Zusammenstellung der Bewohner geboten.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Ein länglicher, schlanker Körper mit klar abgegrenzten Segmenten fällt sofort ins Auge. Das Muster aus kontrastreichen Streifen entspricht dem typischen Zebra-Design. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 3 cm. Die Färbung wechselt zwischen hellen und dunklen Tönen. Kleine, runde Augen sitzen am Cephalothorax und wirken aufmerksam. Es sind keine stachelartigen Erhebungen zu erkennen. Die harmonische Anordnung von Farbflächen und Strukturen verleiht diesem Tier ein ausgewogenes und präzises Erscheinungsbild.

Zucht und Fortpflanzung

In kleinen Becken leben Tiere, die Eier tragen und sich schnell vermehren. Sie zeigen ein lebhaftes Verhalten im Aquarium. Caridina babaulti – Zebragarnele legt Eier unter ihrem Bauch ab. Die Eier entwickeln sich im Schutz des Muttertiers. Meistens schlüpfen winzige Nachkommen, die wie Miniaturversionen der Eltern aussehen. Dieser Fortpflanzungsprozess erfordert stabile Wasserbedingungen, da plötzliche Änderungen das Schlüpfen stören können. Für die Zucht sind klare Wasserparameter wichtig. Es wird ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 empfohlen und Temperaturen von 22 bis 26 Grad. Weiches bis mittelhartes Wasser fördert das Wachstum. Die Tiere fressen feinen Biofilm, Algen und spezielles Garnelenfutter. Geeignete Substrate wie Sand und feiner Kies bieten den nötigen Bodenkontakt. Solche Bedingungen tragen zur schnellen Reifung der Jungtiere bei. Regelmäßige Häutungen sind typisch bei diesen Krebstieren. Die Häutung, ein Prozess, bei dem das alte Chitin-Exoskelett abgestreift wird, ist für das Wachstum entscheidend. In den verschiedenen Wachstumsstadien vergrößern sich die Tiere kontinuierlich. Nach jeder Häutung sind sie vorübergehend weicher und verletzlicher. Das typische Verhalten im Aquarium zeigt sich im Grasen auf dem Bodengrund und im Verstecken hinter Pflanzen. Sie suchen schattige Bereiche und ruhige Plätze auf Steinen. Dabei wird der natürliche Drang zum Suchen und Erkunden sichtbar. Ihr Verhalten und die Zuchtbedingungen hängen eng zusammen, da stabile Umweltfaktoren den natürlichen Rhythmus der Häutung und das Wachstum unterstützen. Diese Zusammenhänge ergeben ein harmonisches Bild, das auf vertrauenswürdigen Quellen wie my-fish.org und weiteren fachspezifischen Praxisen beruht.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele nimmt kleine Teilchen und Algen vom Bodengrund auf. Die Fütterung erfolgt in mehreren kleinen Intervallen pro Woche, um Überfütterung zu vermeiden. Es werden kleine Mengen leicht zerkleinerten Spinats, Gurken oder Zucchini angeboten. Eine zusätzliche Gabe von Calcium unterstützt den Schalenbau bei der Garnele. Sie sucht im Aquariumboden aktiv nach Nahrung und frisst kleine Reste.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus clarkii
Weißer Flusskrebs
Atyopsis moluccensis
Fächerhandgarnele
Geosesarma tiomanicum
Orange Vampirkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021