Caridina cantonensis

Deutscher Name: Goldener Tiger

Bild: Astrid Weber
Herkunft: Asien, China
Farben: Gelb, Schwarz
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cantonensis – Golden Tiger gehört zur Familie der Atyidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Caridina cantonensis. Die Art ist in kleinen Fließgewässern in Asien heimisch. Die Garnelen werden im Handel als Golden Tiger bezeichnet. Ihr Körper misst im Schnitt rund 3 cm. Die Panzerung zeigt einen goldenen Ton mit schwarzen Streifen. Diese Muster fallen im natürlichen Lebensraum auf und bieten Täuschung. Die Augen sind relativ groß und helfen der Art bei der Nahrungssuche. Der natürliche Lebensraum besteht meist aus flachen, sauberen Bächen mit langsam fließendem Wasser. Dort herrschen Temperaturen von rund 24 Grad Celsius. Das Wasser hat oft einen weichen pH-Wert. Pflanzen und lose Steine bieten gute Verstecke. Solche Umgebungen schützen vor Fressfeinden. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass manche Angaben je nach Quelle abweichen. Die Garnelen zeigen ein aktives Suchverhalten. Sie durchstreifen den Bodengrund auf der Suche nach Plankton und Detritus. Ein weiteres besonderes Merkmal ist ihr soziales Verhalten. Sie finden in Gruppen zusammen und reagieren sensibel auf Umweltreize. Studien deuten darauf hin, dass sie durch farbliche Veränderungen in Stresssituationen reagieren. Die Anpassung an Temperaturschwankungen ist ein weiterer Vorteil. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen angestrebt. Der gängige Name „Golden Tiger“ zieht häufig Aquarianer an. Es gelten Wassertemperaturen um 24 Grad Celsius und weicher pH-Wert als optimal. Pflanzen, Steinchen und sanfter Strömungssimulator bieten den Tieren ein Stück Natur. Trotz überwiegender Übereinstimmung ist Vorsicht bei widersprüchlichen Quellen angebracht. Wissenschaftler empfehlen, weitere Studien heranzuziehen, um alle Daten abzusichern.

Besonderheiten

Caridina cantonensis – Golden Tiger ist ein Zwerggarnelen. Das Tier zeigt ein markantes Farbspiel mit Goldtönen und dunklen Streifen. Diese Muster wirken als Tarnung, da sie im Wasser den Blick von Fressfeinden ablenken. Mehrere Studien belegen, dass die Färbung der Art auch als Signal für Artgenossen dienen kann. Es wird diskutiert, inwiefern die auffälligen Farben bei der Anpassung an spezielle Lebensräume helfen. Mit ihren Eigenschaften unterscheidet sich diese Garnelenart von verwandten Arten, wobei noch einige Details ihrer Funktion unklar bleiben.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Art lebt gern in Gemeinschaft und benötigt einen ruhigen Behälter. Sie zeigt Freude an belebten Aquarien, solange das Wasser stabil und gut strukturiert ist. Caridina cantonensis – Golden Tiger vergesellschaftet sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen wie Guppys oder Schwertträgern. Auch andere kleine Wirbellose wie Garnelen und Schnecken passen meist gut in das Zusammenleben. Eine Gruppierung hilft, Stress zu verringern und das Verhalten zu stabilisieren. Aggressive oder größere Fische können die kleinen Tiere gefährden und sollten gemieden werden. Eine dichte Pflanzenstruktur und Verstecke helfen, Konflikte im Becken zu vermeiden.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Diese Garnelenart weist einen schlanken, gelb bis goldfarbenen Körper mit markanten dunklen Streifen auf. Der Körper ist seitlich abgeflacht und misst im Schnitt etwa 2,5 cm. Die Augen wirken relativ groß und der Rücken zeigt leichte Unebenheiten, die an kleine Stacheln erinnern. Die Scheren und Beine sind schmal und filigran gebaut. Caridina cantonensis – Golden Tiger besticht durch ein gleichmäßiges Farbspiel und eine klare Musterung, die auf genetischer Präferenz beruht und das Tier optisch hervorhebt.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Eier werden an den Unterseiten der Pleopoden befestigt. Nach der Reifung schlüpfen kleine Garnelen, die bereits viele Merkmale der Erwachsenen zeigen. Es gibt keine frei schwimmende Larvenphase, da sich das Wachstum direkt am Nachwuchs abspielt. Die Zuchtbedingungen erfordern besonderes Augenmerk auf Wasserparameter. Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein, mit einer Temperatur von 22 bis 26 Grad Celsius. Der pH-Wert muss zwischen 6,5 und 7,5 liegen, während ein moderater Härtegrad das Wohlbefinden sicherstellt. Ein feiner Bodengrund begünstigt den Aufbau von Biofilm, der als wichtige Nahrungsquelle dient. Ergänzendes Futter und regelmäßige Wasserwechsel unterstützen die Zucht zusätzlich. Das Häutungsverhalten spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus. Die Garnelen häuten sich, um zu wachsen, und legen dabei ihr altes Exoskelett ab. Während dieser Phasen sind sie besonders scheu und benötigen eine ruhige Umgebung. Zwischen den häutungsbedingten Ruhephasen setzt das Wachstum ein, das in mehreren, klar unterscheidbaren Entwicklungsstadien erfolgt. Jüngere Garnelen durchlaufen mehrere Instars, bevor sie ihre volle Größe erreichen. Im Aquarium zeigen die Tiere ein typisches Verhalten. Sie grasen aktiv auf den biofilmbedeckten Oberflächen und suchen oft Schutz unter Pflanzen oder in Verstecken. Dabei bewegen sie sich ruhig und vermeiden unnötigen Stress. Diese Verhaltensweisen und Zuchtansprüche sind eng miteinander verknüpft und bedingen einen erfolgreichen Zuchtverlauf bei Caridina cantonensis – Golden Tiger.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser kleine Liebling wird in der Regel täglich in moderaten Mengen gefüttert, um überschüssige Futterreste zu vermeiden. Im Aquarium sucht er eigenständig nach Futter und nimmt Reste sowie Algen gern auf. Als Ergänzung eignet sich frisches Gemüse wie Zucchini oder Gurke, und Calciumpräparate unterstützen den Schalenbau. Zu stark gewürzte oder fette Speisen werden von ihm gemieden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Geosesarma sp.
Roter Teufel
Faunus ater
Teufelsdornschnecke
Paludomus loricata
Teufelsschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021