Paludomus loricata
Beschreibung
Paludomus loricata gehört zur Klasse der Gastropoden und zur Familie der Paludomidae. Die Teufelsschnecke hat einen schalenförmigen Körper und ist in Fachkreisen als Paludomus loricata bekannt. Ihr Gehäuse misst durchschnittlich etwa 20 Millimeter und zeigt oft kräftige, gezackte Kanten. Die Farben variieren meist von dunklem Braun bis zu einem tiefen Schwarz. Die Schnecke hat einen gut sichtbaren Spiralschalenaufbau und einen geschützten Operculum.
In ihrem natürlichen Lebensraum lebt diese Art vor allem in flachen, sauberen Gewässern tropischer Regionen. Sie bewohnt langsam fließende Bäche und seichte Seen, in denen das Wasser durchschnittlich etwa 24 Grad Celsius warm ist. Die Schnecke spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zur Zersetzung von organischem Material beiträgt. Diese Funktion macht sie zu einem wichtigen Glied in der Nährstoffkreislaufkette.
Paludomus loricata zeigt besondere Verhaltensweisen. Bei Gefahr zieht sie sich schnell in ihr Gehäuse zurück und bildet eine schützende Schleimschicht. Diese Anpassung hilft ihr, Raubtiere abzuschrecken. Ein weiteres Merkmal ist ihre Fähigkeit, wechselnden Wasserwerten standzuhalten. Trotz widersprüchlicher Angaben in den Quellen scheint sie in ihrer natürlichen Umgebung robust zu sein.
Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Eine Wassertemperatur um die 24 Grad Celsius und ein pH-Wert von 7 bis 8 bieten einen guten Lebensraum. Die Teufelsschnecke benötigt stabile und saubere Wasserverhältnisse, um ihre speziellen Anpassungen zu entfalten und ihre ökologische Rolle zu erfüllen.
Besonderheiten
Das Tier, Paludomus loricata, besitzt eine auffällig robuste Schale mit deutlichen Rippen. Diese festen Strukturen dienen als Schutz vor Fressfeinden und helfen, den Körper in wechselnden Lebensräumen stabil zu halten. Zudem zeigt die Art Anpassungen im Atmungssystem, die eine effiziente Sauerstoffaufnahme in flachen, oft sauerstoffarmen Gewässern unterstützen. Vergleichbare Merkmale finden sich bei nahen Verwandten, was auf einen evolutionären Vorteil hindeutet. Mehrere unabhängige Quellen belegen diese Besonderheiten, wenngleich die genaue Funktion der Rippen noch weiter erforscht werden muss.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier zeigt ein ruhiges Verhalten und eignet sich gut für Gemeinschaftsbecken. Es hilft, Algen und kleine Ablagerungen zu reduzieren. In einem Becken mit kleinen, friedlichen Fischen und ausgewählten Wirbellosen wie Garnelen funktioniert es oft gut. Die Haltung in Gruppen senkt den Stress. Größere Fische können jedoch zur Prädation neigen, weshalb Schutzplätze wichtig sind. Eine dichte Bepflanzung und unübersichtliche Bereiche bieten Rückzugsmöglichkeiten. Geeignete Partner sind z. B. kleine Salmler und Buntbarsche. Eine sinnvolle Struktur im Becken beugt Konflikten vor und fördert das ökologische Gleichgewicht.
Erscheinungsbild
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.
Zucht und Fortpflanzung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu Zucht und Verhalten für dieses Tier.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Schnecke frisst am liebsten Algen und abgestorbene Pflanzenteile. Mehrmals in der Woche sollte ihr täglich eine kleine Portion frisch geschnittener Gurke oder Salat angeboten werden. Calciumergänzungen unterstützen den Schalenbau. Sie nimmt ihr Futter aktiv am Bodengrund auf.
Diese Schnecken gibt es nicht mehr…werden überall angeboten,mit Kommentar vorübergehend nicht lieferbar…so ein Witz,so kann man den kunden auch locken….lächerlich,niemand bekommt die
Hallo Michaela, hast du mal beim Großhandel in der Quelle angefragt per Mail?