Caridina cf. cantonensis
Beschreibung
Caridina cf. cantonensis – Black Diamond gehört zur Ordnung der Decapoda und zur Familie der Atyidae. Die Art wird als nahe Verwandte der Caridina cantonensis betrachtet. Sie zeigt einen besonderen Look mit schwarzen Diamantmustern, die den Körper überziehen. Im Schnitt erreicht sie etwa 2,5 cm in der Körperlänge. Die Färbung variiert leicht, bleibt aber zumeist dunkel und glänzend. Transparente Körperpartien fallen ebenfalls auf und betonen das schimmernde Muster.
Die Garnelen stammen aus klaren Flussläufen, kleinen Bächen und stillen Gewässern in ostasiatischen Regionen. Dort ist das Wasser oft leicht sauer bis neutral, mit durchschnittlichen Temperaturen von ca. 23 bis 26 °C. Üppige Wasserpflanzen und herabfallende Blätter bieten natürlichen Schutz und stabile Lebensbedingungen. Solche Umgebungen fördern auch eine gute Nahrungsverfügbarkeit und vermeiden zu starken Nahrungsdruck.
Black Diamond zeigt einige interessante Verhaltensaspekte. Die Tiere bewegen sich ruhig und bleiben meist in kleinen Gruppen zusammen, um sich gegenseitig zu warnen. Ihr langsames Schwimmverhalten und das gezielte Tarnen unterstützen sie dabei, Fressfeinde zu umgehen. Einstweilige Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie ihre Fühler gezielt einsetzen, um Nahrung in trüben Wasserbereichen zu erkennen. Diese Anpassungen haben einen klaren ökologischen Nutzen und helfen beim Erhalt der Art in oft wechselhaften Umwelten.
Im Aquarium bevorzugt man einen ruhigen, bepflanzten Bereich mit stabilen Wasserwerten. Aquarianer sollten auf eine moderate Wassertemperatur von etwa 24 °C und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 achten. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind wichtig. Einige Angaben in den Quellen weichen voneinander ab, was auf weiteres Untersuchungsbedürfnis hinweist.
Besonderheiten
Caridina cf. cantonensis – Black Diamond zeigt auffallende, funkelnde Muster. Das Tier besitzt eine besondere Pigmentierung, die im Licht intensive, diamantartige Reflexe hervorruft. Diese Färbung kann bei der Tarnung und Partnerwahl eine Rolle spielen. Wissenschaftliche Quellen vergleichen das Merkmal mit verwandten Garnelenarten, die eine weniger ausgeprägte Farbintensität zeigen. Forscher vermuten genetische Einflussfaktoren, betonen aber, dass Umweltbedingungen die Musterung zusätzlich prägen können. Es bestehen noch Forschungsfragen über den genauen evolutionären Vorteil dieser Eigenschaften.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier zeigt ein ruhiges Wesen und lebt in Gruppen. Es verträgt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen und anderen Wirbellosen. Caridina cf. cantonensis – Black Diamond gedeiht am besten in einem dicht bepflanzten Becken mit vielen Verstecken. Aggressive oder große Fische können die Garnele stressen und bedrohen sie als Beute. Geeignete Mitbewohner sind kleine Salmler, Zwergpanzerwelse oder Otocinclus. Eine stabile Gruppenhaltung unterstützt das Sozialverhalten und hilft, Konflikte zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Becken-Struktur beugt Problemen vor.
Erscheinungsbild
Der glänzende Panzer zeigt eine dunkel schimmernde Färbung mit dezenten, diamantförmigen Mustern. Auf der Oberfläche leuchten helle Akzente, die je nach Licht stufenweise wirken. Der schlanke Körper misst im Schnitt etwa 2,5 cm. Fünf Beinpaare und ein langgezogener Roßtrum wirken insgesamt harmonisch. Die mittelgroßen Augen sind gleichmäßig angeordnet. Es gibt keine markanten, stachelartigen Erhebungen am Exoskelett. Dieses schlichte, edle Erscheinungsbild unterstreicht typische Merkmale der Garnelenart.
Zucht und Fortpflanzung
Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage mit direkter Entwicklung. Die Eier haften an der Bauchseite der Weibchen bis zum Schlüpfen. Zuchtbedingungen spielen eine große Rolle, da stabile Wasserparameter essenziell sind. Das Wasser sollte einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 haben und eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C aufweisen. Eine geringe Härte und niedrige Nitratwerte begünstigen eine gesunde Entwicklung. Geeignete Substrate wie feiner Sand oder sanfte Kiesel sind wichtig, damit die Tiere sich sicher fühlen. Eine gute Bepflanzung bietet Verstecke und fördert die Bildung von Biofilm, an dem die Tiere oft fressen.
Das Häutungsverhalten ist charakteristisch und betrifft den kompletten Kreislauf des Wachstums. Die Tiere durchlaufen regelmäßige Häutungen, bei denen sie ihre alte Schale ablegen, um Platz für das Wachstum zu schaffen. Diese Phase verlangt im Aquarium besonders schützende Rückzugsorte, da die frisch gehäuteten Tiere vor Fressfeinden und Störungen besonders verletzlich sind. Die Entwicklung gliedert sich in das Ei-, das Juvenil- und das erwachsene Stadium. Der Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter findet schrittweise und mit regelmäßigen Häutungsphasen statt.
Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das von Grasen und dem Suchen nach Futter geprägt ist. Die Tiere klettern gelegentlich an Dekorationen und Verstecken, was ihr natürliches Bewegungsmuster widerspiegelt. Sie ernähren sich überwiegend von Algen, Biofilm und kleinen Partikeln, die sie aktiv abweiden. Zudem suchen sie oft ruhige, schattige Bereiche, um sich vor hellen Lichtern und Störungen zu schützen. Caridina cf. cantonensis – Black Diamond lebt in einem komplexen System aus konstanten Umweltbedingungen, in dem Zucht, Häutung und alltägliches Verhalten eng miteinander verknüpft sind.
Ernährung/Futterbedarf
Dieses Tier wird in einem gepflegten Aquarium mehrmals täglich mit kleinen Futteranteilen versorgt. Es nimmt Futterreste und Biofilm auf, die sich in der Substratschicht sammeln. Frisches Gemüse wie Zucchini, Gurken und Spinat dient als nahrhafte Ergänzung. Calcium-Ergänzungen unterstützen den Schalenbau, während das Tier aktiv am Bodengrund sucht.