Caridina cf. cantonensis
Beschreibung
Caridina cf. cantonensis – Blue Bolt gehört zur Familie der Atyiden. Sie wird meist fälschlich mit Caridina cantonensis verwechselt. Ihre systematische Einordnung ist umstritten, was in der Literatur oft angemerkt wird. Ihr Körper misst im Schnitt etwa 2,5 cm. Die Schale ist zart und mit einem strahlenden blauen Farbton versehen. Die grauen und blauen Schattierungen verlaufen in sanften Übergängen. Die Antennen sind relativ lang und betonen die feine Körperstruktur.
Die Art stammt aus klaren, fließenden Gewässern in Ostasien. Dort leben sie oft in kleinen Bächen mit weichem, sauerstoffreichem Wasser. Die vegetationsreichen Uferbereiche bieten reichlich Schutz und Nahrung. Im natürlichen Lebensraum sorgen Wasserströmungen für eine stete Zufuhr von Nährstoffen. Manche Forscher weisen darauf hin, dass der jeweilige Lebensraum Variationen aufweist, was zu widersprüchlichen Angaben in den Quellen führt.
Blue Bolt zeigt interessante Verhaltensweisen. Die Tiere halten sich in lockeren Gruppen auf, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht. Sie nutzen geschickt die Wasserströmung, um Nahrungspartikel aufzunehmen. Außerdem besitzen sie eine schnelle Reaktion, um Raubtieren zu entkommen. Diese Anpassungen sind essenziell für ihr Überleben in wechselhaften Wasserverhältnissen.
Im Aquarium sollten die Wasserwerte dem natürlichen Lebensraum ähneln. Eine Wassertemperatur von etwa 22 bis 26 Grad und ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 gelten als ideal. Pflanzen und Verstecke müssen vorhanden sein, um Stress zu vermeiden. Die Haltung erfordert eine behutsame Pflege, um die natürlichen Lebensbedingungen bestmöglich zu imitieren. Quellen wie my-fish.org und andere spezialisierte Webseiten liefern hierzu diverse und teils widersprüchliche Informationen.
Besonderheiten
Das Tier, bekannt als „Blue Bolt“ (Caridina cf. cantonensis – Blue Bolt), besticht durch eine intensive blaue Färbung mit gelben Akzenten. Die leuchtende Farbe dient vor allem der Tarnung in seinem Lebensraum und der Erkennung unter Artgenossen. Im Vergleich mit verwandten Zwerggarnelen fällt diese Art durch eine größere Farbintensität auf, was eine evolutionäre Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen nahelegt. Gleichzeitig bestehen noch Unsicherheiten bezüglich der genetischen Basis dieser Pigmentierung, sodass weitere Forschungen notwendig sind.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier zeigt ein friedliches Wesen und lebt gern in Gruppen. Es fühlt sich gut in einem Becken mit klaren Strukturen und vielen Rückzugsmöglichkeiten. Die Garnelenart verträgt sich mit kleinen, unauffälligen Fischen sowie mit anderen Wirbellosen, wie etwa Schnecken, die zur Algenkontrolle beitragen. Raubfische oder aggressive Arten sollten jedoch gemieden werden. Eine behutsame Auswahl der Mitbewohner und eine sinnvolle Gestaltung des Aquariums helfen, Konflikte zu vermeiden. So fällt es leichter, ein stabiles und harmonisches Ökosystem zu erhalten.
Erscheinungsbild
Das Tier zeigt eine schlanke Körperform mit einem leicht gebogenen Rücken. Die Schale ist durchsichtig und wird von leuchtend blauen Streifen durchzogen. Ein spitz zulaufender Bereich am Kopf wird durch feine Schuppen betont. Der Rostrum, eine verlängerte Fortsätze des Kopfes, ist ca. 0,5 cm lang und trägt drei bis vier kleine Spitzen. Die meisten Exemplare erreichen durchschnittlich ca. 3 cm. Die Augen wirken groß und rund. Caridina cf. cantonensis – Blue Bolt weist damit ein prägnantes Farb- und Formbild auf.
Zucht und Fortpflanzung
Die Inzucht erfolgt bei dieser Art durch Eiablage. Weibchen tragen die kleinen, befruchteten Eier am Körper, bis sich die Jungtiere als kleine Versionen ihrer Eltern entwickeln. Ein freischwimmender Larvenstadium existiert nicht, weshalb die Nachkommen direkt als Miniaturausgabe des Erwachsenen schlüpfen. Die Zucht erfordert konstante Wasserwerte. Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad, ein pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 und weiches, mineralarmes Wasser. Feiner Kies oder Sand im Substrat ahmt den natürlichen Lebensraum nach. Zusätzlich wird eine Fütterung mit speziellem Garnelenfutter und Ergänzungen wie Algen oder Detritus empfohlen.
Der Wachstumsprozess verläuft in mehreren Stadien. Während des gesamten Lebens müssen die Tiere regelmäßig häuten, um ihr hartes Exoskelett zu erneuern. Dieser Prozess, auch als Molt bekannt, ist entscheidend für das Wachstum, benötigt aber ruhige Wasserbedingungen und reichlich Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Junge Tiere unterscheiden sich durch ihre zarte Außenhaut von den Erwachsenen, und jede Häutung führt zu einer deutlichen Größenanpassung.
Im Aquarium verhalten sich die Tiere sehr artgerecht. Sie grasen aktiv auf biofilmbedeckten Oberflächen und nutzen Pflanzen, Steine sowie eingerichtete Höhlen als Rückzugsorte. Gelegentlich erklimmen sie Dekorationselemente, um Futterreste zu ergattern. Caridina cf. cantonensis – Blue Bolt zeigt so ein natürlich angepasstes Verhalten, das eng mit ihren Fortpflanzungs- und Wachstumsprozessen verknüpft ist. Die enge Verbindung zwischen Zuchtbedingungen, Häutung und Verhalten macht die Haltung in Süßwasseraquarien zu einer anspruchsvollen, aber lohnenden Aufgabe.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Garnelen nehmen ihre Nahrung in kleinen Portionen mehrmals täglich auf. Frisches Gemüse wie Gurken, Spinat oder Zucchini ist gut geeignet. Eine kleine Ergänzung mit Calcium unterstützt den Schalenbau. Sie zeigen natürliche Futtertechnik, indem sie aktiv Futterreste im Aquarium suchen. Die Futtermenge sollte so bemessen sein, dass stets kleine Reste übrigbleiben.