Caridina logemanni
Beschreibung
Caridina logemanni, die Kristallrote Bienengarnele, gehört zur Familie Atyidae und wird vorwiegend in Südostasien gefunden. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Caridina logemanni. Die Garnele hat einen schlanken, länglichen Körper, der im Schnitt 2,5 bis 3 cm lang ist. Ihr Panzer zeigt ein klar abgegrenztes Muster aus Rot- und Weißtönen. Die Farbgebung wirkt lebhaft und kontrastreich. Ihre Beine und Antennen sind zart und dienen vor allem der Orientierung sowie der Nahrungssuche.
In der Natur lebt sie in flachen, klaren Flüssen und Bächen. Das Wasser weist im Durchschnitt eine Temperatur von etwa 22 bis 26 Grad Celsius auf. Hier dominiert weicher, sauerstoffreicher Flussboden, der von Algen und kleinen Pflanzen bedeckt ist. Diese Vegetation bietet der Garnele Schutz und Nahrungsquellen. Es herrscht meist ein geringer Wasserstrom, der ihr langsames Schwimmen begünstigt.
Caridina logemanni zeigt besondere Verhaltensaspekte. Sie versteckt sich tagsüber zwischen Pflanzen und Steinen, um Fressfeinden zu entgehen. Zudem wird ihr soziales Verhalten bei gelegentlichen Gruppierungen deutlich, die den Austausch von Informationen begünstigen können. Anpassungen an wechselnde Lichtverhältnisse helfen der Art, ihre Aktivität sinnvoll zu strukturieren.
Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen angestrebt. Geeignete Becken weisen eine Wassertemperatur von ca. 24 Grad Celsius und einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert auf. Kleine, dichte Bepflanzungen und wechselnde Lichtverhältnisse stimmen den natürlichen Lebensraum nach. Manche Angaben variieren jedoch, weshalb weitere Studien nötig sind.
Besonderheiten
Caridina logemanni – Kristallrote Bienengarnele beeindruckt mit markanten Farben. Das Tier zeigt leuchtend rote und weiße Muster, die es deutlich von verwandten Arten unterscheiden. Es reagiert sehr empfindlich auf Schwankungen der Wasserqualität, was es zu einem verlässlichen Bioindikator macht. Die Art weist zudem charakteristische Verhaltensmuster bei der Futtersuche auf, die Hinweise auf ihre evolutionäre Anpassung an das aquatische Umfeld geben. Einige ökologische Zusammenhänge sind gut belegt, wenngleich bestimmte Details noch weiter erforscht werden müssen.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier ist beliebt wegen seines friedlichen Wesens und schönen Aussehens. Es lässt sich gut in einem Gemeinschaftsbecken mit kleinen, unschädlichen Mitbewohnern halten. Caridina logemanni – Kristallrote Bienengarnele wird am besten in Gruppen gehalten, um ihr Sozialverhalten zu fördern. Sie verträgt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen wie Zwergpanzerwelsen oder Otocinclus. Aggressive Arten oder größere Fische können ein Risiko darstellen. Auch robuste Wirbellose wie kleine Schnecken sind geeignete Partner. Eine dichte Bepflanzung und viele Verstecke helfen, Konflikte zu vermeiden.
Erscheinungsbild
Die Kristallrote Bienengarnele hat einen schlanken, länglichen Körper von etwa 3 cm. Ihr Panzer zeigt klare, transparente Bereiche und leuchtend rote Flecken, die gleichmäßig verteilt sind. Das Kopfstück besitzt eine milde Einbuchtung und das Rostrum trägt drei bis vier kleine stachelartige Erhebungen an der oberen Kante. Lange, feine Fühler und kleine, hervorstehende Augen prägen ihr Aussehen. Caridina logemanni besticht durch natürliche Form und ausgewogene Muster.
Zucht und Fortpflanzung
Diese kleinen Krebstiere legen ihre Eier auf glatten Oberflächen im Wasser. Die Eier werden von den Weibchen behütet, bis sie als kleine, voll entwickelte Tiere schlüpfen. Caridina logemanni – Kristallrote Bienengarnele zeigt direkte Entwicklung, ohne frei schwimmende Larven. Die Eiablage erfolgt meist an Pflanzen oder feinen Substraten, die den Eiern Halt bieten. Für die Zucht sind klare Wasserparameter wichtig. Die Temperatur sollte zwischen 22 und 26 Grad liegen. Der pH-Wert muss leicht sauer bis neutral sein. Weiches Wasser fördert das Wachstum und die Gesundheit der Tiere. Eine gute Belüftung und regelmässiger Wasserwechsel unterstützen die Haltung. Die Garnelen ernähren sich von Biofilm, Algen und klein geschnittenem Futter, das sie dem Wasser entnehmen. Häutungen sind ein wesentlicher Teil ihres Wachstums. Während der Häutung verlieren sie ihre harte Schale, um Platz für die neue zu schaffen. Diese Phase macht sie kurzzeitig verletzlich, weshalb Ruhe im Aquarium wichtig ist. Nach der Häutung durchlaufen sie mehrere Entwicklungsstadien, in denen sich Farbe und Muster intensivieren. In jungen Stadien sind sie kleiner und weniger auffällig, werden aber mit jeder Moltreife stabiler. Im Aquarium zeigt sich das typische Verhalten durch behutsames Grasen am Bodengrund und das Verstecken in dicht bepflanzten Bereichen. Sie bewegen sich ruhig und sind oft in Gruppen anzutreffen. Dieses Muster von Fortpflanzung, Wachstum und Verhalten unterstreicht den hohen Bedarf an stabilen Konditionen in der Zucht. Die Verbindung von gezielten Wasserwerten und einem abwechslungsreichen Futterangebot ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Garnelen nehmen ihre Nahrung sehr behutsam auf. Füttere sie regelmäßig in kleinen Portionen. Frisches Gemüse wie Gurke, Spinat oder Zucchini ist geeignet. Calcium-Ergänzungen fördern die Schalenbildung. Sie suchen aktiv nach Futter, daher streue es am Beckenboden aus. Zu fettreiche Nahrung sollte vermieden werden.