Caridina cf. cantonensis

Deutscher Name: Weinrote Zwerggarnele

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Asien, China, Taiwan, Vietnam
Farben: Rot, Weinrot
Schwierig: Expertenniveau
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina cf. cantonensis – Wine Red gehört zur Familie der Atyidae und wird oft als Zwerggarnele bezeichnet. Die Art hat ein rotes, fast weinrotes Farbenspiel, das wegen seiner Intensität geschätzt wird. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei 2,5 bis 3 Zentimetern. Die Schale ist durchscheinend und zeigt helle Akzente. So wird sie in Aquarien gern als Blickfang verwendet. Die Garnelen haben feine, leichte Antennen und kurze Beine, die zu ihren typischen Bewegungen beitragen. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie in weiträumigen, flachen Fließgewässern und Bächen in Südostasien. Dort herrschen oft Temperaturen um die 24 Grad Celsius, und der pH-Wert liegt meist zwischen 6,5 und 7,5. Die Garnelen leben in Gewässern mit viel Laubstreu und Schilf, die als Versteck dienen. Solche Bedingungen fördern die Mikrobevielfalt und die Verfügbarkeit von organischem Material, das als Nahrung dient. Caridina cf. cantonensis – Wine Red zeigt interessante Verhaltensweisen, wie das Zusammenleben in kleinen Gruppen, das eine bessere Verteidigung gegen Räuber ermöglicht. Sie besitzen eine gewisse Resistenz gegenüber Temperaturschwankungen, was ihnen erlaubt, in wechselhaften Umgebungen zu überleben. Zudem kann es vorkommen, dass sie sich bei starkem Stress von Körperteilen trennen, um sich zu retten – ein Vorgang, der als Autotomie bekannt ist. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen wie in der Natur. Ein bewährter Ansatz ist ein weiches Substrat und reichlich Pflanzen, um Versteckmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserwerte müssen konstant gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Trotz Unterschieden in den Quellen gelten diese Angaben im Schnitt als verlässlich.

Besonderheiten

Caridina cf. cantonensis – Wine Red gehört zu den Süßwassergarnelen. Das Tier zeigt eine außergewöhnlich intensive rote Farbe, die in mehreren Studien als Ergebnis besonderer Pigmentverteilung belegt wird. Diese starke Färbung bietet einen Schutz gegen UV-Strahlung und dient als Indikator für die Gesundheit. Zudem besitzt die Art einen durchscheinenden Körper, der einen Einblick in ihre inneren Strukturen ermöglicht. Im Vergleich zu verwandten Garnelen wirkt die Färbung satter und gleichmäßiger, wobei noch Forschungslücken zur genauen Farbgenetik bestehen.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier zeigt ein sanftes Wesen und ist ideal für ein gemeinschaftliches Becken. Es kann gut mit kleinen, friedlichen Fischen und anderen Wirbellosen gehalten werden. Caridina cf. cantonensis – Wine Red gedeiht in Gruppen mit gleichartigen Artgenossen. Aggressive oder größere Fische können das Tier angreifen. Geeignete Mitbewohner sind kleine Welse, Zwergfische oder unauffällige Schnecken. Eine gut strukturierte Beckenlandschaft mit vielen Verstecken reduziert Stress und mögliche Konflikte. Achten Sie stets auf stabile Wasserwerte und eine sorgsame Pflege.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Erwachsene Tiere erreichen im Schnitt eine Länge von etwa drei Zentimetern. Ihr schlanker Körper zeigt einen glatten Panzer, der gleichmäßig in leuchtendem Weinrot schimmert. Der kurze, spitze Rostrum besitzt ein bis zwei kleine Erhebungen an der Spitze. Die Augen wirken rund und klar und bestätigen die Sichtbarkeit feiner Details. Der durchscheinende Hinterleib hebt sich von dem opaken Vordermantel ab. Die gleichmäßige Körperform wirkt harmonisch und belegt den typischen Charakter dieser Art.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Tiere legen Eier ab, die bald schlüpfen. Das Larvenstadium entfällt, da die Jungen direkt als Miniaturversionen entstehen. Caridina cf. cantonensis – Wine Red benötigt sauberes Wasser mit stabilen Parametern. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 20 bis 24 Grad Celsius, und der pH-Wert sollte zwischen 6,2 und 7,0 liegen. Weiches Wasser mit geringer Mineralisierung unterstützt das natürliche Habitat. Neben passenden Wasserwerten ist auch eine ausgewogene Fütterung wichtig. Kleine Flocken, Algen und Mikroorganismen fördern das Wachstum, während humusreiche Substrate die Bildung von natürlichen Biofilmen erleichtern. Diese Substrate bieten zudem Rückzugsmöglichkeiten und unterstützen das Pleiten der Tiere. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, bei der die Eier von der Weibchen im Bauchregion getragen werden. Die direkte Entwicklung ohne larvale Zwischenstufe entlastet die Aufzucht, da sofort fertig aussehende Jungtiere entstehen. Häutungen, auch als Ecdysis bekannt, treten in regelmäßigen Abständen auf. Dabei wird der alte Panzer abgestoßen und ein neuer, weicher Schild nachgebildet, was ein empfindlicher Moment im Leben der Tiere ist. Ein sauberer und gut dosierter Umweltwechsel hilft, Probleme bei diesem Prozess zu vermeiden. Während ihrer Entwicklung durchlaufen die Jungtiere mehrere Wachstumsstadien, die durch einzelne Häutungen gekennzeichnet sind. Im Aquarium zeigt sich das Verhalten dieser Garnelen als aktives Grasen an Pflanzen und Böden. Sie bewegen sich ruhig, suchen enge Verstecke und nutzen kleine Kletterstellen wie Wurzeln oder Rinden. Diese natürlichen Verhaltensweisen helfen ihnen, Stress zu verringern und in Gemeinschaftsbecken gut zu gedeihen.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit viel Schwimmraum, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer leichten Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,2-6,8
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen fressen täglich kleine Portionen, meist einmal bis mehrmals täglich. Sie nehmen gemahlenes Futter und frisches Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Karotte an. Kleine Mengen Calciumzusätze fördern den Schalenbau, und sie nagen aktiv am Futter am Beckenboden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Planorbella duryi
Kleine Posthornschnecke, braune Form
Neocaridina davidi
Kirschgarnele
Neocaridina davidi
Black-Fire-Garnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021