Caridina serratirostris

Deutscher Name: Ninja-Garnele

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: China, Südostasien, Vietnam
Farben: Beige, Grau, Transparent
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina serratirostris gehört zur Familie Atyidae und ist ein kleiner, süßwasserlebender Garnelenart. Ihr wissenschaftlicher Name ist Caridina serratirostris. Die Art wird oft als Ninja-Shrimp bezeichnet. Sie erreicht im Durchschnitt eine Länge von 2,5 bis 3 cm. Der Körper erscheint transluzent mit dezenten Streifen. Der sogenannte Rostrum weist feine, gesägte Kanten auf. Diese Merkmale helfen bei der Identifikation und weisen auf eine enge Verwandtschaft mit anderen Caridinaarten hin. Die Ninja-Shrimp lebt in klaren, fließenden Bächen und Flüssen mit steinigem Grund und dichter Wasserpflanzenbewuchs. Dort findet sie ausreichend Deckung und Nahrung. Das natürliche Habitat ist meist von moderater Strömung und einer Wassertemperatur von etwa 24 °C geprägt. Die ökologische Rolle dieser Garnelenart zeigt sich bei der Aufbereitung von Substratpartikeln, was zur Reinheit des Wassers beiträgt. Caridina serratirostris zeigt besondere Verhaltensweisen. Sie ist territorial, obwohl sie klein ist. Im Falle von Gefahr kann ein Teilgliedabwurf (Autotomie) stattfinden. Diese Fähigkeit ermöglicht ein schnelles Entkommen vor Fressfeinden. Ein weiteres Merkmal ist ihre Agilität: Die Garnelen bewegen sich schnell und nutzen enge Verstecke. Im Aquarium sollten ähnliche Parameter herrschen wie in der Natur. Ein pH-Wert von ca. 7,0, moderate Strömung und eine Temperatur um 24 °C bieten gute Lebensbedingungen. Nahrung in Form von feinen Algen und kleinen Partikeln ist ideal. Es gibt widersprüchliche Angaben in den Quellen, sodass manche Werte nur als Durchschnitt gelten. Dennoch zeigen alle Berichte, dass diese Garnelenart einzigartige Anpassungen besitzt, die ihr Überleben in speziellen Habitaten sichern.

Besonderheiten

Caridina serratirostris – Ninja-Shrimp – ist eine Garnelenart. Das Tier besitzt einen gezackten, auffälligen Rostrum, der seine Sinneswahrnehmung unterstützen soll. Es zeigt auch eine gute Tarnfähigkeit, um sich im Lebensraum besser zu verstecken. Diese Merkmale werden von mehreren unabhängigen Quellen als herausragend beschrieben. Der gezackte Schnabel wird bei verwandten Arten weniger stark ausgeprägt gefunden. Trotz fundierter Studien besteht noch Unsicherheit bei der genauen Funktionsweise dieser Strukturen im ökologischen Kontext.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ruhig und lebt am besten in kleinen Gruppen. Es benötigt ein gut strukturiertes Becken mit vielen Verstecken und Pflanzen. Der Ninja-Shrimp verträgt sich gut mit kleinen, unauffälligen Fischen und friedlichen Wirbellosen. Aggressive oder größere Arten stellen ein Risiko dar, da sie die Garnelen angreifen können. Eine artgerechte Besatzdichte und reichlich Rückzugsmöglichkeiten fördern ein stabiles Ökosystem. In einer sinnvollen Becken-Struktur wirken sie als nützliche Helfer bei der Reduktion von Algenresten und tragen zu einem harmonischen Zusammenleben bei.
Größe: Männchen bis zu 2 cm, Weibchen bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Der schlanke Körper zeigt eine fast durchsichtige Schale. Eine gezackte Verlängerung, der Rostrums, fällt am vorderen Bereich stark auf. Die Farbe schwankt von hellbraun bis grau mit dunklen Flecken an der Schale. Kleine, transluzente Augen sitzen seitlich des Kopfes und unterstreichen den ruhigen Ausdruck. Ein bis zwei kleine stachelartige Erhebungen finden sich oberhalb der Basis der Antennen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei ca. 3 cm, was dem Tier ein markantes und zugleich filigranes Erscheinungsbild verleiht.

Zucht und Fortpflanzung

Bei der Zucht von Caridina serratirostris legen die Tiere befruchtete Eier ab. Die Eier haften an den Baucheinsätzen und entwickeln sich direkt. Es gibt keine frei schwimmende Larvenphase. Das hat den Vorteil, dass sich die Jungtiere schnell zu kleinen Garnelen verwandeln. Die Fortpflanzung ist eng mit der Wasserqualität verbunden. Aktuelle Quellen wie my‑fish.org weisen auf einen pH‐Wert von 6,5 bis 7,2 hin und eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Diese Werte bilden die Grundlage für gelungene Zuchtbedingungen. Die Garnelen ernähren sich vom Biofilm, von kleinen Algen und feinem Futter. Eine leichte Bodenschicht aus feinem Kies oder Sand fördert die Nahrungsaufnahme und Unterschlupf. Das Häutungsverhalten wird regelmäßig beobachtet und ist wichtig für das Wachstum. Während der Häutung verlieren sie ihre alte Panzerhaut, um zu wachsen. Diese Phase verlangt besondere Vorsicht, da die Tiere hier sehr verletzlich sind. Dadurch ergeben sich Zusammenhänge zwischen der Häutung und der Futteraufnahme, da sie nach der Häutung besondere Nahrung zur Panzerstärkung benötigen. Im Laufe der Entwicklung durchlaufen die Tiere mehrere Wachstumsstadien. Zuerst erscheinen winzige Garnelen, die dann schrittweise an Größe zunehmen. Dies erfordert eine gleichbleibende Futter- und Wasserqualität. Im Aquarium zeigen sie typische Verhaltensweisen wie Grasen auf der Bodengrundschicht und das Verstecken zwischen Pflanzen oder Steinen. Sie klettern auch an Dekorationselementen und reagieren sensibel auf Störungen. Diese Beobachtungen stimmen mit theoretischen Ansätzen überein, die das Bedürfnis nach einem stabilen Lebensraum betonen. Die Details zu diesen Aspekten verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen Haltung und Verhalten. Caridina serratirostris zeigt so ein konsistentes Muster in der Zucht und im Alltagsverhalten.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichendem Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen fressen täglich kleine Mengen, die über den Tag verteilt angeboten werden. Man füttert sie regelmäßig mehrmals pro Woche mit angepassten Portionen. Geeignet ist frisches Blattgemüse wie Spinat, Salat oder Gurke. Ergänzend kann leicht Calcium zur Stärkung des Panzers beigefügt werden, da sie aktiv Futter im Wasser suchen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cambarellus patzcuarensis
Zwergkrebs
Procambarus clarkii
Koi-Kohaku-Zierkrebs
Syntripsa matanensis
Violette Matano-Krabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021