Caridina spec.
Beschreibung
Caridina spec. gehört zur Familie Atyidae in der Ordnung Decapoda. Diese Garnele ist als Weiße Orchidee Garnele im Handel bekannt. Ihr genauer wissenschaftlicher Name bleibt oft unsicher, weshalb man derzeit von Caridina spec. spricht. Die Garnele erreicht im Betrieb einen Schnittwert von ca. 3,5 cm. Ihr Körper zeigt eine schmale, leicht durchscheinende Form mit dezenten weißen Markierungen. Diese Markierungen erinnern an feine Muster, die an Blütenblätter denken lassen. Die Angaben zur exakten Körperform weichen oft je nach Zuchtlinie ab.
Die Weiße Orchidee lebt in klaren, flachen Fließgewässern in Südostasien. Dort herrscht ein warmer, stabiler Temperaturwert von etwa 24 °C bis 26 °C. Die natürlichen Gewässer weisen oft weiches, sauerstoffreiches Wasser auf, was sich auch im Aquarium wiederfinden sollte. Studien und Beobachtungen zeigen, dass die Garnele in Laichphasen in dichten Vegetationsbeständen Nahrung sucht. Man findet sie in Bereichen mit vielen Stein- und Wurzelansammlungen. Das Umfeld bietet Schutz und Nahrung und ist essenziell für ihr Überleben.
Besonders auffallend ist das ruhige, aber aktive Verhalten der Art. Sie bewegt sich meist langsam entlang des Bodens. Dabei zeigt sie eine feine Sensibilität für Wasserveränderungen. Eine weitere Anpassung ist die Fähigkeit, sich bei Stress schnell zu verstecken. In Aquarien sollte man auf flach gearbeitete Substrate und eine dichte Bepflanzung achten. Einige Quellen weisen darauf hin, dass der genaue Lebensraum noch nicht abschließend erforscht wurde. Solche Unsicherheiten maken die Pflege im heimischen Becken zu einer interessanten Herausforderung.
Besonderheiten
Caridina spec. – Weiße Orchidee Garnele besitzt zwei wissenschaftlich belegte Merkmale. Das Tier zeigt eine besondere Färbung, die ihm als Tarnung in seinem Lebensraum hilft. Die Art passt sich gut an unterschiedliche Wasserbedingungen an. Dabei ermöglicht die geringe Körpergröße den Aufenthalt in kleinen ökologischen Nischen. Diese Eigenschaften verbessern das Überleben im Vergleich zu verwandten Garnelenarten. Mehrere unabhängige Quellen wie my-fish.org und interaquaristik.de bestätigen diese Merkmale. Trotzdem bleibt die genetische Basis der Färbung teilweise unerforscht.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier lebt friedlich in einem gut strukturierten Aquarium mit vielen Verstecken. Es entwickelt sich besser in einer Stangruppe, die Stress mindert. Caridina spec. ist kompatibel mit kleinen, friedlichen Fischen. Vorsicht ist geboten bei größeren, räuberischen Fischen und kämpferischen Wirbellosen. Wenige, gut passende Tankpartner wie kleine Welse oder Schnecken ergänzen das Miteinander. Eine vielfältige Aquarienstruktur mit Pflanzen und Steinen mindert Konflikte und unterstützt das Ökosystem.
Erscheinungsbild
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.
Zucht und Fortpflanzung
Diese Garnelen legen ihre Eier direkt am Körper ab und zeigen keine freie larvale Phase. Die Eier werden von der Weibchen im Brustbereich sicher getragen, bis die Jungtiere schlüpfen. Zur Fortpflanzung sammelt die Art befruchtete Eizellen, die nach einer festen Zeit in kleinen, bereits fast voll entwickelten Nachkommen austreten. Die Jungen beginnen ihr Leben als Miniaturversionen der Erwachsenen, was als direkte Entwicklung bezeichnet wird.
Für eine erfolgreiche Zucht muss das Wasser einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen. Die Temperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 Grad liegen. Auch die Wasserhärte spielt eine Rolle, da zu weiches oder zu hartes Wasser den Stoffwechsel stören kann. Qualität und Abwechslung des Futters, wie spezielle Garnelenpellets und Naturfutter von Blättern, fördern das Wachstum. Passende Substrate wie Sand mit feinen Rindenstücken bieten den Tieren Rückzugsmöglichkeiten, die für ihre Entwicklung wichtig sind.
Das Häutungsverhalten, das in regelmäßigen Abständen stattfindet, ist entscheidend für das Wachstum. Nach dem Häuten bleibt eine Garnele meist einige Stunden in einem Versteck, bis die neue, weiche Schale aushärtet. Frühstadien werden durch häufige Häutungen geprägt, die zur allmählichen Vergrößerung führen. Das Verhalten im Aquarium zeigt klare Muster: Die Tiere durchkämmen den Bodengrund auf der Suche nach Nahrung, verstecken sich in Algen oder kleinen Höhlen und erklimmen gelegentlich Dekorationselemente. Diese Aktivitäten unterstützen die Stressreduktion und wirken sich positiv auf Häutung und Wachstum aus. Caridina spec. – Weiße Orchidee Garnele weist dabei ein ruhiges, zurückhaltendes Verhalten auf, das für ein artgerechtes, stabiles Umfeld spricht.
Ernährung/Futterbedarf
Dieser Krebs wird in Aquarien behutsam gefüttert. Er sollte regelmäßig mit kleinen Mengen versorgt werden, sodass kaum Reste übrig bleiben. Frisches Gemüse wie Spinat, Zucchini oder Gurken ist gut. Eine Calcium-Ergänzung kann den Schalenbau unterstützen. Er nimmt Futter aktiv aus dem Wasser.