Caridina woltereckae
Beschreibung
Caridina woltereckae, die Harlekingarnele, gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie Atyidae. Die Art ist eng mit anderen Caridina-Arten verwandt und wird in Fachkreisen weiter erforscht. Die Garnelen weisen einen kompakten, leicht abgeflachten Körper auf. Sie erreichen im Schnitt eine Länge von etwa 3 bis 4 cm. Ihre Schale zeigt ein buntes Muster mit farbigen Flecken, das an ein Harlekinskleid erinnert. Oft wechseln die Farben in Abhängigkeit von Licht und Wasserqualität.
Die Art lebt in tropischen und subtropischen Gewässern, vor allem in flachen, langsam fließenden Flussläufen und Teichen. Dort finden sich dichte Vegetation und viele Laubenteile, die als natürliche Verstecke dienen. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Detritus und kleinen Mikroorganismen, die sie mit feinen Bürstensäumen aus dem Wasser filtern. Diese Anpassung hilft, in nährstoffarmen Umgebungen zu überleben.
Besonders auffällig ist ihr Verhalten: Sie suchen stets sichere Rückzugsorte, um Fressfeinden zu entkommen, und bewegen sich oft gruppenweise. Eine weitere Besonderheit ist ihre Fähigkeit, sich an wechselnde Sauerstoffwerte anzupassen. Solch eine Anpassung ist hilfreich in Gewässern, in denen es zu saisonalen Schwankungen kommen kann. Teilweise zeigt sich auch ein scheues und zurückhaltendes Verhalten, was in der freien Natur überlebenswichtig ist.
Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Dazu gehören flaches Substrat, reichlich Pflanzen und eine Temperatur um die 25 °C. Zudem ist ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7 ideal, um optimale Lebensbedingungen zu bieten und Stress zu vermeiden. Quellen weisen jedoch auf Schwankungen in den Angaben hin, weshalb weitere Studien wichtig bleiben.
Besonderheiten
Caridina woltereckae begeistert Forscher durch ein auffälliges Farb- und Streifenmuster. Das Tier nutzt diese Merkmale als Tarnung in seinen heimischen Gewässern. Die Art passt seine Körperstruktur an wechselnde Umweltbedingungen flexibel an. Mehrere unabhängige Studien bestätigen, dass diese Anpassungen den Fortpflanzungserfolg und das Überleben fördern. Im Vergleich zu verwandten Garnelenarten bieten die erkennbaren Farben einen ökologischen Vorteil. Dennoch gibt es Forschungslücken bei der genauen Erklärung der Verbindungen zwischen Färbung und Umweltanpassung.
Vergesellschaftungshinweise
Dieses Tier zeigt sich friedlich und bevorzugt ein artgerechtes Gemeinschaftsbecken. Es verträgt sich gut mit kleinen, unauffälligen Schwarmfischen und anderen Wirbellosen. Besonders ein Becken mit viel Begrünung und Versteckmöglichkeiten bietet Schutz vor aggressiven Arten. Raubfische sollten gemieden werden, da sie empfindliche Lebewesen angreifen können. Geeignete Mitbewohner sind kleine Salmler oder Zwerggarnelen. Caridina woltereckae lebt in Gruppen, was ihre Artgerechtigkeit unterstreicht. Mit ihrer Algenbekämpfung trägt sie zu einem ausgeglichenen Ökosystem bei.
Erscheinungsbild
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.
Zucht und Fortpflanzung
Die Garnelen legen ihre Eier direkt an ihrem Körper ab. Die Eier werden von den Pleopoden getragen, bis sie schlüpfen. Dies entspricht den Angaben auf my‐fish.org und weiteren Quellen. Die Larven entwickeln sich ohne freien Schwimmstadium. Die Brutpflege ist intensiv und erfordert ruhige Wasserbedingungen. Die Haltung benötigt leicht saures bis neutrales Wasser mit konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad. Die Wasserhärte sollte moderat sein. Es empfiehlt sich feiner Sand oder weiches Substrat und viele Pflanzen, die Schutz bieten. Die Garnelen ernähren sich von Biofilm und kleinen Futterpartikeln, ergänzt durch handelsübliche Nahrung. Häutungen finden regelmäßig statt. Das Tier wechselt seine Schale, um zu wachsen. Dieser Vorgang nennt sich Ecdysis und ist kritisch für die Gesundheit, wenn Mineralien zur Verhärtung fehlen. Junge Tiere durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie ihre volle Größe erreichen. Das Wachstum verläuft langsam. Die Garnelen zeigen ein typisch ruhiges Verhalten. Sie graben in Bodengrund und verstecken sich in dichten Pflanzenteppichen. Ab und zu kriechen sie an Dekorationen und Zweigen entlang. Dabei wird deutlich, wie wichtig stabile Umweltbedingungen für Alle Aspekte sind. Die Vorgänge bei der Fortpflanzung, Haltung und Entwicklung hängen eng zusammen. Gute Wasserqualität fördert somit den Erfolg bei Zucht und Gesundheit. Caridina woltereckae – Harlekingarnele – zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das sich in der Gruppenhaltung positiv äußert. Die schüchternen Tiere sind weder aggressiv noch dominierend. Die Pflege erfordert regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, um optimale Bedingungen sicherzustellen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese kleine Wirbellose wird regelmäßig mit kleinen Portionen gefüttert. Sie erhält ein- bis zweimal täglich wenig Futter, das auf ihre Größe abgestimmt ist. Frisches Gemüse wie Spinat und Salat bietet sie gern. Ergänzungen wie Calcium unterstützen den Schalenbau. Abfall und stark fetthaltige Nahrung sollten vermieden werden.