Carinotetraodon lorteti

Deutscher Name: Kammkugelfisch

Kammkugelfisch
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Carinotetraodon
Art: Carinotetraodon lorteti
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Carinotetraodon lorteti, der Kammkugelfisch, gehört zur Familie der Tetraodontidae und ist ein kleiner, kompakter Süßwasserfisch. Er misst im Schnitt etwa 6 Zentimeter und zeigt eine ovale Körperform mit einem leichten, gut erkennbaren Kamm entlang des Rückens. Die Färbung variiert, meist dominiert ein erdiger Ton mit helleren Flecken, die als Tarnung dienen. In seinem natürlichen Lebensraum, den langsam fließenden Gewässern Westafrikas, lebt er in dicht bewachsener Uferzone, die Schutz und Nahrungsquellen bietet. Er weist kräftige Kiefer auf, mit denen er harte Schalen von Wirbellosen knackt. Bei Gefahr kann er seinen Körper schnell aufblasen, um Fressfeinde zu beeindrucken. Im Aquarium gedeiht er bei etwa 25 Grad Celsius und einem neutralen pH-Wert in sauberem, gut gefiltertem Wasser mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Quellen wie my-fish.org liefern oft nur Durchschnittswerte, sodass einzelne Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Carinotetraodon lorteti, der Kammkugelfisch, besticht durch seinen gedrungenen Körper, den markanten Rückenkamm und scharfe Konturen. Sein wachsames Verhalten und die sensible Reaktion auf Veränderungen erfordern artgerechte Haltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Carinotetraodon eignet sich als Beispiel für die Beachtung spezieller Vergesellschaftungshinweise in der Aquaristik, da bei der Haltung solcher Fische wie dem Kammkugelfisch Einzelhaltung oft den geringsten Stress bewirkt; bei einer Vergesellschaftung ist daher besonders auf passende, ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Es sollte darauf geachtet werden, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszusondern, während Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, ebenfalls nicht eingesetzt werden sollten. Diese Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Carinotetraodon lorteti sind die äußerlichen Geschlechtsunterschiede nur gering ausgeprägt. Männchen können einen etwas ausgeprägteren Kopfwulst sowie einen schlankeren Körperbau aufweisen, während Weibchen tendenziell rundlicher wirken. Zudem wurde berichtet, dass Männchen in der Laichzeit ein intensiveres Farbenspiel zeigen – Unterschiede, die jedoch oft so dezent sind, dass eine eindeutige Geschlechtsbestimmung allein anhand der äußeren Merkmale schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Carinotetraodon lorteti benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 80–100 Liter) mit karger, aber artgerechter Einrichtung, das ausreichend Versteckmöglichkeiten, wie Steine, Wurzeln oder spezielle Höhlen, bietet, um Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten und Stress vorzubeugen. Zur Gewährleistung einer langfristig stabilen Wasserqualität sollten regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % durchgeführt und ein leistungsfähiger Filter eingesetzt werden, während die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 28 °C gehalten und der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 stabilisiert werden sollte. Die Ernährung des Kammkugelfisches sollte abwechslungsreich sein und sowohl Lebend- als auch Frostfutter, in Kombination mit Schnecken oder Mollusken und speziellem Pufferfutter, umfassen, um seinen natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Zahn- sowie Kieferproblemen vorzubeugen. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und Filtermaterials empfiehlt sich auch die Kontrolle und Entfernung von Algenwuchs, um krankheitsfördernde Bedingungen zu vermeiden. Durch Beobachtung des individuellen Verhaltens und angepasstes Management hinsichtlich eventueller Aggressionen, insbesondere bei artfremder Haltung in Gesellschaft, kann so ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Lebensumfeld für Carinotetraodon lorteti sichergestellt werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Carinotetraodon benötigt für eine erfolgreiche Zucht stabile und spezifisch angepasste Wasserparameter, wobei Temperaturen von etwa 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 7,4 und 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte als optimal gelten. Erfahrene Aquarianer berichten, dass sich bei der Fortpflanzung dieses Zierfischs territorial geprägte Männchen zeigen, die durch ausgeprägte Balzrituale und Reviermarkierungen die Paarungsbereitschaft signalisieren, während eine sorgfältige Auswahl von Laich- und Brutbecken sowie regelmäßige Wasserwechsel essentiell sind, um die empfindlichen Eier und Jungtiere zu schützen. Für die Aufzucht ist neben einem separaten Aufzuchtbecken auch auf eine proteinreiche und diversifizierte Ernährung der Larven zu achten, da diese schnell auf Veränderungen in der Wasserqualität reagieren. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus der spezifischen Physiologie dieses Fisches, dessen Haut und Innereien potenziell giftige Stoffe enthalten können, weshalb beim Handling und der Zucht des Kammkugelfisches besondere Vorsicht geboten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung wird als reine Fleischfresser-Ernährung eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; für eine artgerechte und abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein hochwertiges fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) einzusetzen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier verabreicht werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – die Grundlage dieser Empfehlungen bilden vornehmlich aktuelle Informationen von my-fish.org, ergänzt durch verlässliche Hinweise aus weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Kammkugelfisch (Carinotetraodon lorteti) zeigt eine moderate Anfälligkeit für Krankheiten, die vor allem stark von den Haltungsbedingungen im Aquarium abhängig ist. Unzureichende Wasserqualität, instabile Parameter, falsche Ernährung und Transportstress können das Immunsystem schwächen und Infektionen durch Bakterien, Parasiten oder Pilze begünstigen. Außerdem erhöhen enge Besetzungen und häufige Umsetzungen das Stressniveau, was ebenfalls zu Krankheitsausbrüchen führen kann. Eine sorgfältige Pflege mit konstanten Wasserwerten, ausreichender Sauerstoffzufuhr und einem artgerechten Umfeld ist daher entscheidend, um das Risiko von Erkrankungen zu minimieren.

Natürlicher Lebensraum

Carinotetraodon lorteti – Kammkugelfisch ist in seinem natürlichen Lebensraum in den langsam fließenden, warmen Gewässern West- und Zentralafrikas anzutreffen, wo er in Süßwasserbereichen wie Flussarmen, kleinen Seen und sumpfigen Übergangszonen zuhause ist. Hier dominieren Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie ein weicheres Wasser, das durch reichhaltige organische Rückstände und dichte Ufervegetation geprägt ist. Diese Umgebung bietet zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, was zusammen mit der moderaten Strömung und der natürlichen Nährstoffversorgung ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses anspruchsvollen Tetraodontiden schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypoptopoma thoracatum
Riesen-Ohrgittersaugwels
Syngnathidae
Doryichthys boaja
Riesen-Süßwassernadel
Cichlidae
Pelvicachromis rubrolabiatus
Rotlippenschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Der von ihnen gezeigte Kammkugelfisch ist NICHT der lorteti (Rotaugen- Kammkugelfisch),
sondern es handelt sich um den Carinotetraodon irrubesco (Rotschwanz-Kammkugelfisch).
Der Handel oder die Exporteure verwechseln sehr oft diese 2 Arten, obwohl es optisch unmöglich ist die Tiere zu verwechseln.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021