Ceratopteris cornuta

Deutscher Name: Hornfarn

Ceratopteris cornuta
Herkunft: Afrika, Asien, Australien, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Ceratopteris

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ceratopteris cornuta entstammt subtropischen und tropischen Regionen. Die Art wächst in flachen Gewässern und wasserreichen Feuchtgebieten. Sie ist in sonnigen und leicht nährstoffreichen Habitaten beheimatet. Historische Verbreitungsgebiete umfassen Südostasien und tropische Teile Afrikas. Natürliche Populationen passen sich flexibel an lokale hydrologische Bedingungen an. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt schwimmende Kronen mit blattartigen Strukturen. Ihre Wedel besitzen eine gezackte Kante und weisen federartige Teilteilungen auf. Jedes Blatt ist säulenartig angeordnet und erreicht moderate Längen. Die Substrate der Wedel enthalten zahlreiche kleine Einschlüsse, die auf mikroskopische Poren verweisen. Diese Details ermöglichen die Unterscheidung von ähnlichen Farnarten. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Ceratopteris cornuta wächst als frei schwebende Pflanze und bildet dichte Matten. Ihre flexible Struktur fördert natürliche Filterprozesse im Aquarium. Die Blätter bieten vielen Fischen und Wirbellosen Rückzugsmöglichkeiten. Durch schnelle vegetative Vermehrung eignet sich der Hornfarn ideal zur Gestaltung von Vordergrund- und Mittelgrundbereichen. Die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Licht- und Nährstoffverhältnisse macht ihn zu einem Favoriten in modernen Aquascapes. Praxisorientierte Pflegehinweise Der Hornfarn benötigt ein gemäßigtes Licht, das das Blattwachstum sanft fördert. Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius unterstützen eine zügige Entwicklung. Regelmäßiger Austausch des Wassers verhindert Nährstoffüberdosierung und Algenbildung. Bei ausreichender Versorgung mit Mikro- und Makronährstoffen zeigt die Pflanze robuste Wachstumszyklen. Eine behutsame Entfernung abgestorbener Teile trägt zur gesunden Morphologie bei. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Ableger, die sich im Wasser lösen. Eine periodische Teilung der Pflanzenmasse erleichtert die Neuanlage im Aquarium. Empfohlen wird die leichte Stimulation des Wachstums durch kontrollierte Düngerzugaben. Durch Platzierung in Bereichen mit geringer Strömung erhält die Pflanze genügend Ruhephasen. Diese unkomplizierten Pflegeschritte garantieren langanhaltende Stabilität und fördern ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makronährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium) und Mikronährstoffe (Eisen, Mangan, Bor, Zink, Kupfer, Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Eleocharis pusilla
Zwergspikemose
Aufsitzerpflanze
Ranunculus inundatus
Überflutete Butterblume
Aufsitzerpflanze
Eleocharis sp. 'mini'
Zwerg-Haargras
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021