Cetopsis coecutiens

Deutscher Name: Leichenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
grau, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Cetopsis coecutiens
Gattung: Cetopsis
Familie: Cetopsidae

Beschreibung

Cetopsis coecutiens gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie Cetopsidae. Der Fisch wird im Volksmund oft als Katzenwels bezeichnet. Sein schlanker, langgestreckter Körper erreicht im Schnitt etwa 20 cm. Die Haut zeigt meist ein Grau, das sich mit Braun schattiert. Die Flossen sind zierlich, und der Blick wirkt durchscheinend. Die Art lebt in warmen Fließgewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser im Schnitt rund 26 °C hat. Im natürlichen Lebensraum spielt der sandige, pflanzenreiche Grund eine wichtige Rolle. Cetopsis coecutiens folgt einem nachtaktiven Lebensstil und sucht tagsüber schützende Verstecke im Boden. Der Fisch nutzt seine empfindliche Schnauze, um kleine Beutetiere aufzuspüren und zu fressen. Im Aquarium benötigt er ein lauwarmes, weiches und sauerstoffreiches Wasser. Es ist ratsam, Steine und Pflanzen einzusetzen, um seine natürlichen Versteckmöglichkeiten nachzubilden. Einige Werte wie Größe und Temperatur sind Durchschnittswerte, da in den Quellen teils abweichende Angaben zu finden sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cetopsis coecutiens beeindruckt mit markantem Körperbau und ungewöhnlichem Schwimmstil. Der Fisch zeigt elegante Konturen und reagiert sensibel auf Umgebungsreize. Er verlangt behutsame, zielgerichtete Pflege und sorgt im Aquarium für einen dynamischen, faszinierenden Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Cetopsis coecutiens, auch als Blinder Walwels oder Vampirwels im Handel bekannt, ist in seinem natürlichen Lebensraum ein überwiegend einzelgängerischer Raubfisch, der nur zur Fortpflanzung oder bei Nahrungsangeboten in lockeren Gruppen auftritt, ansonsten aber ein territoriales und teils aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder, bei sehr großen Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten, maximal die Paarhaltung, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, größere und wehrhafte Fische, die nicht ins Beuteschema des Blinden Walwelses passen, wie größere südamerikanische Salmler oder Welse ähnlicher Größe, wobei auf eine ausreichende Beckengröße und Rückzugsmöglichkeiten zu achten ist. Ungeeignet sind kleine Beutefische wie Neonsalmler, Zwergbuntbarsche oder Garnelen, da diese gefressen werden, ebenso wie sehr aggressive oder hyperaktive Arten, die den ruhigen Vampirwels stressen könnten, sowie langflossige Fische, da Flossenbeißen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Cetopsis coecutiens sind die äußeren geschlechtsspezifischen Unterschiede kaum ausgeprägt. Männchen zeigen, soweit erkennbar, lediglich eine etwas schlankere Körperform mit im Genitalbereich dezent unterschiedlich geformten Strukturen, während Weibchen durch einen etwas runderen Bauchbereich auffallen – bedingt durch die Befüllung der Eierstöcke. Weitere Unterschiede in Färbung oder Flossenstruktur konnten bislang nicht eindeutig festgestellt werden.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 16-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Cetopsis coecutiens erfordert eine sorgfältig geplante Aquarienhaltung, bei der ein großzügiges Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dicht bepflanzten Bereichen sowie einem feinen Sandboden als Bodengrund zu empfehlen ist, um das natürliche Verhalten zu unterstützen. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel, eine optimale Filterung und eine pH-Balance zwischen 6,5 und 7,5 im Vordergrund stehen, um den empfindlichen Organismus vor Stress und Krankheiten zu schützen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem hochwertiges Flockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln kombiniert wird, um den räuberischen und opportunistischen Ernährungsgewohnheiten dieses Fisches gerecht zu werden. Zudem ist eine routinemäßige Reinigung des Beckens, inklusive Bodensaugen und Filterwartung, unabdingbar, während aktuelle Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com dabei helfen, das Haltungskonzept laufend zu optimieren und an neueste Standards anzupassen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cetopsis als Gattung umfasst exotische tropische Fische, die spezifische Haltungsbedingungen erfordern und sich durch ein interessantes Paarungsverhalten sowie besondere Aufzuchtherausforderungen auszeichnen. Für den Erfolg der Zucht ist ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserwerten – idealerweise einer Temperatur von 26 bis 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und ausreichender Sauerstoffversorgung – unabdingbar, ebenso wie strukturiertes Substrat und Rückzugsmöglichkeiten, da diese Fische sich überwiegend am Beckenboden aufhalten. Die Fortpflanzung erfolgt in eigens dafür eingerichteten Laichbereichen, in denen durch gezielte Umweltanreize ein intensives Balz- und Territorialverhalten initiiert wird; hierbei stehen Männchen und Weibchen in einem ritualisierten Annäherungsprozess zueinander, bevor es zur Eiablage kommt. Die Larven sind von Beginn an sehr empfindlich, weshalb deren Aufzucht in einem separaten Aufzuchtbecken mit streng kontrollierter Wasserqualität und einer stufenweise abgestimmten Fütterung – von Mikroorganismen bis zu größeren Nahrungsanteilen – erfolgen muss, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Cetopsis coecutiens verkörpert in diesem Zusammenhang einen anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfisch, dessen erfolgreiche Reproduktion und Aufzucht vor allem erfahrenen Aquarianern spannende Möglichkeiten und Herausforderungen bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist strikt karnivor, da sie sich in der Natur überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Fischen und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze das Risiko von Verdauungsproblemen birgt. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse fleischfressender Fische abgestimmt ist. Zur abwechslungsreichen Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier ausreichen; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cetopsis coecutiens bewohnt in ihrem natürlichen Vorkommen überwiegend tropische Süßwasserflusssysteme, vor allem im Amazonasgebiet, wo sie in fließendem bis leicht paniert trübem Wasser anzutreffen ist. Die Gewässer weisen einen überwiegend weichen Bodengrund aus Schlamm, Sand und organischem Material auf und sind durch saisonale Überschwemmungen sowie dichte Vegetation geprägt, die zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Typische Wasserparameter sind eine leicht saure bis neutrale pH-Balance, moderate Wasserhärte und Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C, was zusammen ein anspruchsvolles, aber artenfreundliches Lebensumfeld schafft.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Barben
Sahyadri-Barbe
Buntbarsche
Honduras-Rotpunkt-Buntbarsch
Salmler
Gestreifte Pyrrhulina

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021