Chaca chaca

Deutscher Name: Großmaulwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pterophyllum
Art: Pterophyllum scalare
Familie: Doradidae

Beschreibung

Chaca chaca, der Großmaulwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Chacidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Chaca chaca. Er erreicht im Schnitt etwa 30 cm Länge. Sein Körper zeigt eine braune bis gelbliche Färbung, und das breite, flache Maul fällt sofort ins Auge. Die Haut wirkt rau mit kleinen, unregelmäßigen Erhebungen. Er lebt in ruhigen, schlammigen Gewässern in tropischen Regionen. Dort herrschen meist Temperaturen um die 26 Grad und ein niedriger Sauerstoffgehalt. Seine natürliche Tarnung schützt ihn vor Fressfeinden und unterstützt seine ambushartige Jagd. Großmaulwelse zeigen nachtaktives Verhalten und lauern geduldig auf ihre Beute. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen nötig. Ein weicher Bodengrund und Schutzecken sind wichtig, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten bei exakten Größenangaben hin. Die Anpassungen des Großmaulwelses verdeutlichen, wie eng Morphologie und Lebensraum verknüpft sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Chaca chaca – Großmaulwels besticht durch sein weit aufgerissenes Maul und markanten Körperbau. Sein räuberisches Verhalten sowie beeindruckende Tarn- und Jagdinstinkte machen ihn zu einem auffälligen Aquarienbewohner. Er verlangt viel Platz und Rückzugsmöglichkeiten für ein artgerechtes Beutespiel.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Chaca umfasst Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer spezifischen Ansprüche besonders beachtet werden müssen. Es hat sich gezeigt, dass die Einzelhaltung dieser Fische häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische gelegt werden sollte. Bei der Auswahl der Artbeifische ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen gelten auch für den Großmaulwels, Chaca chaca, wobei die hier dargestellten Hinweise auf den Informationen von my-fish.org basieren und durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Chaca chaca unterscheiden sich äußerlich kaum. Einzig während der Laichperiode zeigt sich oft ein etwas verlängertes Genitalfeld bei den Männchen, während ansonsten die Unterscheidung meist nur durch eine gonadale Untersuchung möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 21 cm, Weibchen: 21-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Großmaulwels Chaca chaca zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen und benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Pflanzen und Steinen, um seinen natürlichen Rückzug zu ermöglichen. Das Becken sollte mit einem feinen Substrat wie Sand oder feinem Kies ausgestattet sein, während eine robuste Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 20–30 % des Wassers alle ein bis zwei Wochen) essenziell sind, um stabile Wasserwerte hinsichtlich Temperatur, pH-Wert und Härte zu gewährleisten und Schadstoffe zu minimieren. Aufgrund seines carnivoren Fressverhaltens ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen, proteinreichen Futtermitteln wie Lebendfutter, Frostfutter oder speziellen Pellets ratsam, wobei kleinere, häufigere Fütterungen helfen, die Wasserqualität zu erhalten. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie die Entfernung von Futterresten und Algen, die Säuberung des Filters sowie das Absaugen des Bodengrunds, tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und Erkrankungen vorzubeugen. Zudem sollte das Aquarium behutsam eingerichtet und naturgetreu gestaltet werden, sodass der Großmaulwels ein stressarmes und artgerechtes Umfeld vorfindet, das seiner natürlichen Lebensweise entspricht.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chaca vereint Exemplare, die in der Zierfischhaltung besondere Ansprüche an Wasserparameter, Rückzugsmöglichkeiten und behutsame Pflege stellen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein Aquarium mit weichen, leicht sauren bis neutralen Werten einzurichten, das reichlich Versteckmöglichkeiten und gut strukturierte Substrate bietet, um Stress und Aggressionen zu minimieren. Beim Paarungsverhalten zeigen sich territoriale Tendenzen, wobei ein kurzes Balzritual in abgelegenen, schattigen Bereichen stattfindet, in denen das Weibchen seine Eier in kleinen, geschützten Nischen ablegt, die anschließend vom Männchen befruchtet werden. Die Aufzucht der Jungtiere ist anspruchsvoll, da eine konstante Überwachung der Wasserqualität und eine gezielte Fütterung notwendig sind, um den empfindlichen Entwicklungsphasen gerecht zu werden. Eine weitere Besonderheit der Fortpflanzung ist die vergleichsweise geringe Laichfrequenz, die häufig an saisonale Umweltreize geknüpft ist, weshalb nur Aquarianer, die mit den spezifischen Bedürfnissen dieser Art vertraut sind, – der Großmaulwels – langfristig Erfolg in der Haltung und Vermehrung erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte das Futter ausschließlich fleischhaltig sein – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliche Flocken, sind ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische entwickelte Varianten wie „Tetra Betta“) zu verwenden und dies ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren. Als Richtwert gelten beispielsweise 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf zu achten ist, eventuelle Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
15–25 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Chaca chaca – Großmaulwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum hauptsächlich die langsam fließenden bis stehenden Gewässer tropischer Regionen, vor allem im Amazonasgebiet, wo er in sumpfigen Flussarmen, Überschwemmungsgebieten und Teichen mit weichem, schlammigen Bodengrund und dichter Wasserpflanzenvegetation anzutreffen ist. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich in der Regel durch leicht saure bis neutrale pH-Werte, vergleichsweise niedrige Sauerstoffkonzentrationen und warme Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 30 °C aus, während der hohe Anteil an organischen Schwebstoffen und gelösten Nährstoffen den ökologischen Nischencharakter unterstreicht. Zudem bietet die natürliche Umgebung mit üppiger Vegetation, umgestürzten Baumstämmen und dicht bewachsenen Uferbereichen reichlich Versteck- und Jagdmöglichkeiten, wodurch der Großmaulwels optimal an die wechselhaften Bedingungen in seinem Lebensraum angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Cyclocheilichthys janthochir
Janthochir-Barbe
Apteronotidae
Eigenmannia virescens
Grüner Messerfisch
Melanotaeniidae
Melanotaenia splendida australis
Juwelen-Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   2   =  
my-fish logo 2021