Charax stenopterus

Deutscher Name: Schmalflügeliger Salmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Charax
Art: Charax stenopterus
Familie: Characidae

Beschreibung

Charax stenopterus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie Characidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Charax stenopterus. Die Art zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Der Durchschnitt beträgt etwa 8 cm in der Länge. Die spitzen Flossen erscheinen in gelblichen bis leicht rötlichen Tönen. Dabei ist vor allem die mittig geteilte Schwanzflosse auffallend. Charax stenopterus kommt in den Flussläufen tropischer Regenwälder Südamerikas vor. Dort herrscht meist eine Wassertemperatur von rund 26 Grad Celsius. Die Art lebt in Gewässern mit dichtem Pflanzenbewuchs und nutzt schattige Bereiche als Schutz. Sie zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das sie vor Fressfeinden schützt, und einen variablen Stoffwechsel, der saisonale Schwankungen im Nahrungsangebot ausgleicht. Im Aquarium benötigt man viel offenen Schwimmraum, stabile Wasserwerte bei 25 bis 28 Grad Celsius und einen pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5. Einige Quellen weisen auf Unsicherheiten in den exakten Daten hin. Die Angaben stützen sich vorwiegend auf Informationen von my‑fish.org und solide Aquaristikportale.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Charax stenopterus zeichnet sich durch schmale, elegante Flossen und lebendige Farbnuancen aus. Er zeigt aktives Schwarmverhalten und benötigt ausreichend Freiraum. Die besondere Körperform und dynamische Schwimmweise heben ihn von anderen Fischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Charax gehört zu den interessanten Süßwasserfischen, deren artgerechte Haltung besondere Beachtung verdient. Häufig führt die Einzelhaltung zu einem geringeren Stressaufkommen, weshalb auch hier eine isolierte Haltung oder sehr kleine Gruppen bevorzugt werden können. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige, kompatible Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, welche zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, vermieden werden sollten. Erst im Weiteren wird Charax stenopterus als konkretes Beispiel herangezogen, um das spezifische Verhalten und den individuellen Charakter dieser Art im Vergleich zu den allgemeinen Vergesellschaftungsrichtlinien zu beleuchten. Die Empfehlungen basieren primär auf fundierten Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von weiteren Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten unpaarigen Flossen (insbesondere After‑ und Brustflossen) und oftmals intensiver ausgeprägte Farbakzente, während bei den Weibchen der Körper runder erscheint – vor allem während der Laichzeit, wenn ein prallerer Bauch deutlich erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Charax stenopterus benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit mindestens 150 Litern, das durch eine naturnahe Bepflanzung, Wurzeln und Steine sowohl Schwimmzonen als auch Rückzugsmöglichkeiten bietet. Für eine optimale Entwicklung sollte das Wasser einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweisen und bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gehalten werden, weshalb regelmäßige Wasseranalysen und ein funktionierender Filter von großer Bedeutung sind. Bei der Fütterung empfiehlt es sich, auf hochwertige Trockenfutteroptionen wie Flocken oder Granulate zurückzugreifen, die durch gelegentliches Zufüttern von Lebend- oder Frostfutter ergänzt werden, um eine vielfältige Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Ein konsequenter Reinigungsplan, der wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent sowie das Entfernen von Ablagerungen und Algen an Dekoration und Aquariumsinnen umfasst, sorgt gemeinsam mit der Pflege der Bodengrundsubstrate für dauerhafte Wasserqualität. Zudem ist es ratsam, sperrige oder aggressive Arten zu vermeiden, um Stresssituationen zu verhindern und so das Wohlbefinden von Charax stenopterus nachhaltig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Charax steht für tropische Zierfische, die in gut ausgestatteten Aquarien unter stabilen Wasserparametern besonders erfolgreich gezüchtet werden können. Für eine erfolgreiche Aufzucht sollten leicht saure bis neutrale Wasserwerte, weiches Wasser sowie Temperaturen zwischen 24 und 28°C gewährleistet sein, um ein natürliches Reproduktionsverhalten zu fördern. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein lebhaftes Balzverhalten, bei dem insbesondere das Männchen aktiv um das Weibchen wirbt, indem es in fließenden Bewegungen und verstärkter Präsenz nahe dichter Vegetation auftritt. Sobald die Eier gelegt wurden, haften sie an Pflanzen oder anderen Substraten, wodurch eine optimale Sauerstoffzufuhr gesichert ist. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt üblicherweise in separaten Aufzuchtbecken, in denen sie mit fein abgestimmtem Futter schrittweise an größere Futterpartikel herangeführt werden, um ihre Entwicklung optimal zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist, dass Charax stenopterus – wie seine Artgenossen – in der Regel ohne nachfolgende elterliche Fürsorge aufgezogen werden, was eine regelmäßige, kontrollierte Trennung der Nachwuchstiere von den erwachsenen Exemplaren erforderlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte bei der Fütterung auf einen hohen Fleischanteil geachtet werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – dient, ergänzt durch regelmäßige Zugabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte die Futtermenge sorgfältig dosiert werden, sodass täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar angeboten werden, um eine Überfütterung und das Entstehen von Futterrückständen im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Charax stenopterus bewohnt in der Natur vorwiegend tropische, langsam fließende Gewässer wie Flüsse, Bäche und Nebenarme in Überschwemmungsgebieten Südamerikas, die eine vielfältige und strukturierte Umgebung bieten. Das Wasser ist in der Regel warm (zwischen etwa 24 und 28 °C), weist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (rund 6 bis 7) sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf und ist häufig von dichter Vegetation, umgestürzten Baumstämmen und Laubstreu geprägt, was optimale Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ein ausgewogenes Ökosystem, in dem Charax stenopterus seine typische Lebensweise entfalten und zur biologischen Vielfalt der Region beitragen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Melanotaenia trifasciata
Juwelen-Regenbogenfisch
Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Cichlidae
Aulonocara spec. calico
Calico Kaiserbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021