Cherax destructor albidus

Deutscher Name: Zerstörerkrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Australien
Farben: Weiß
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax destructor albidus gehört zur Familie der Süßwasserkrebse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Cherax destructor albidus. Er wird oft als australischer Felsenkrebs bezeichnet. Der Körper ist robust und die Scheren wirken stark. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 12 cm. Der Panzer hat meist helle graue Töne, die je nach Lebensraum variieren. Die Scheren messen im Schnitt 5 cm und sind gut entwickelt, was für die Futtersuche wichtig ist. Der Krebs lebt in warmen, flachen Gewässern in Australien. Natürliche Lebensräume finden sich in schnell fließenden Flüssen, in Kiesbänken und an Sumpfrändern. Die Wassertemperatur liegt im Schnitt bei 25 °C. In der Natur spielt die Tarnung eine große Rolle. Das dezente Muster des Panzers hilft, sich vor Fressfeinden zu verbergen. Nachtaktiv sucht er nach Nahrung, was ihm einen Vorteil gegenüber tagaktiven Räubern verschafft. Eine besondere Anpassung ist die Möglichkeit, verlorene Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Diese Fähigkeit, die als Autotomie bezeichnet wird, trägt zur Überlebenssicherung bei Angriffen bei. Im Aquarium benötigt Cherax destructor albidus ähnliche Lebensbedingungen wie in der Natur. Eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 26 °C wird angestrebt. Der Boden sollte sandig bis kiesig sein und reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Felsen oder Wurzeln bieten. Sauberes, gut belüftetes Wasser ist wichtig, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Mehrere Quellen, etwa my-fish.org, berichten von leichten Abweichungen in den Angaben zu Größe und Temperatur. Trotz dieser Unsicherheiten belegt die Forschung, dass diese Art durch ihre physiologischen Anpassungen und ihr Verhalten optimal an wechselnde Umweltbedingungen angepasst ist.

Besonderheiten

Die Art, Cherax destructor albidus, zeigt zwei herausragende Merkmale. Zum einen ist das Tier sehr anpassungsfähig an wechselnde Wasserbedingungen. Es überlebt Temperaturschwankungen und geringe Sauerstoffwerte. Zum anderen besitzt die Art kräftige Scheren, die bei der Nahrungssuche und Verteidigung helfen. Diese Merkmale stützen sich auf mehrere unabhängige Studien und zeigen, dass vergleichbare Anpassungen auch bei verwandten Kräften zu finden sind. Einige Details zur genauen Funktionsweise liegen noch im Fokus der Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein auffälliges Revierverhalten und kann in seinem Becken dominieren. Es wird empfohlen, es möglichst mit robusten Bewohnern zu vergesellschaften, die einer gewissen Aggression standhalten. Cherax destructor albidus benötigt viele Verstecke und eine abwechslungsreiche Beckenstruktur, um Kämpfe zu vermeiden. Einzelhaltung oder nur eine Paarhaltung in ausreichend großen Territorien wird empfohlen. Robuste, größere Fische wie Welse oder Buntbarsche können geeignete Mitbewohner sein. Zarte Wirbellose sowie kleine Garnelen sind jedoch nicht empfehlenswert. Eine sinnvolle Beckenstruktur mindert das Konfliktpotenzial und stabilisiert das Ökosystem.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen breiten, festen Panzer mit abgegrenzten Segmenten. Seine Körperform wirkt gedrungen und robust. Der Panzer hat eine creme bis hellgraue Farbgebung, die durch dunkle Flecken akzentuiert wird. Die Scheren erscheinen kraftvoll und proportional. An den seitlichen Kanten befinden sich im Schnitt vier kleine, stachelartige Erhebungen. Die seitlich angeordneten Augen bieten eine gute Sicht. Cherax destructor albidus erreicht im Mittel etwa 12 Zentimeter Länge und weist eine deutlich markante Struktur auf.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung zeigt einen klaren und geordneten Ablauf. Dabei werden Eier abgelegt, die direkt im Körper der Weibchen geschützt sind. Die Eier werden an den Beinbuchtagen getragen, bis die Jungtiere schlüpfen. Dieser Prozess heißt ovipare Fortpflanzung und macht die larvale Entwicklung weitgehend überflüssig. Für die Zucht wird ein klar definierter Wasserraum benötigt. Stabile Wasserwerte, ein pH-Wert zwischen 7 und 8 sowie Temperaturen um 24 bis 28 Grad werden empfohlen. Ein lockerer Bodengrund aus Sand oder feinem Kies bietet den nötigen Halt und hilft bei der Nahrungssuche. Ergänzt wird das Angebot durch Laub und kleinere Zweige, die als Verstecke dienen. Als Nahrung kommt ein Mix aus Trocken- und Lebendfutter in Frage, der für eine ausgewogene Ernährung sorgt. Während der regelmäßigen Häutung, dem sogenannten Ecdysis-Prozess, wird der Krebs sehr verletzlich. Er zieht sich vermehrt in Verstecke zurück, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Jede Häutung erlaubt ein kleines, aber stetiges Wachstum, bis die vollgewichtige Größe erreicht ist. Diese Wachstumsstadien werden in Teilschritten beschrieben und hängen eng mit den äußeren Umweltbedingungen zusammen. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das von Grasen auf Algen und kleinen Pflanzen geprägt ist. Zudem sucht er enge Bereiche, wobei er auch gelegentlich klettert. Cherax destructor albidus benötigt ein behutsames Management, um Stress zu vermeiden. Die dargestellten Beobachtungen und Messwerte basieren auf den Angaben von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen, die den wissenschaftlichen Standard der Aquakultur untermauern.
Beckengröße:
Mindestens 75 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
3–7 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig gefüttert, etwa alle paar Tage mit einer kleinen Menge Futter. Er liebt frisches Gemüse wie Karotten, Gurken und Spinat, das er gut annimmt. Kleine Mengen werden angeboten, sodass er stets nur das Futter frisst, das er gleich verzehrt. Zusätzlich erhält er Calciumergänzungen für den Schalenbau, da er dieses Mineral aktiv sucht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus spiculifer
Flusskrebs
Procambarus clarkii
Amerikanischer Sumpfkrebs
Pila polita
Gelbe Asia-Apfelschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021