Cherax holthuisi

Deutscher Name: Blauer Flusskrebs

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Indonesien, Neuguinea
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax holthuisi „Blue“ gehört zur Familie der Parastacidae. Der wissenschaftliche Name lautet Cherax holthuisi. Die Bezeichnung „Blue“ weist auf seine markante blaue Farbe hin, die diesen Krebs von anderen Arten unterscheidet. Sein harter Panzer zeigt meist einen gleichmäßigen blauen Schimmer mit hellen, oft rötlich akzentuierten Scheren. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 Zentimetern, wobei diese Größe variieren kann. Im Kopfbereich fallen relativ große Augen und ausgeprägte Mundwerkzeuge auf, die der Futtersuche dienen. Der natürliche Lebensraum umfasst lauwarme, sauerstoffreiche Fließgewässer, die häufig in bergigen oder hügeligen Regionen vorkommen. Dort findet man einen sandigen bis kiesigen Grund mit viel Blattstreu und Algen, die als Nahrung und Versteck dienen. Solche Bedingungen fördern ein stabiles Ökosystem. Es wird häufig ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gemessen, und die Wassertemperatur liegt meist im Schnitt bei etwa 24 Grad Celsius. Einige Quellen verweisen auf Schwankungen in diesen Werten, was auf lokale Besonderheiten hindeutet. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit zur Autotomie, also das Abwerfen von Gliedmaßen bei großer Bedrohung. Diese Anpassung erlaubt es dem Krebs, Raubtieren zu entkommen und später verlorene Teile nachzuwachsen. Ein weiteres auffälliges Verhalten ist die klare Revierbildung, da er sich gern ein bestimmtes Gebiet im Flusslauf sichert. Im Aquarium wird Cherax holthuisi „Blue“ ähnlich wie in der Natur gehalten. Ein Boden aus Sand oder feinem Kies sowie reichlich Verstecke und Pflanzen sind wichtig. Diese Umweltbedingungen fördern sein natürliches Verhalten und sichern seine Gesundheit. Wissenschaftliche Angaben variieren teils, weshalb weiterführende Studien zur Genauerbestimmung der ökologischen Werte hilfreich sind.

Besonderheiten

Die Art Cherax holthuisi „Blue“ zeigt eine besondere, leuchtend blaue Schale, die in mehreren unabhängigen Studien dokumentiert wurde. Das Tier nutzt diese auffallende Färbung vermutlich zur Reviermarkierung und Warnung gegenüber Fressfeinden. Es ist bekannt für eine robuste Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserbedingungen, was als evolutioneller Vorteil gilt. Einige Details zur genetischen Basis der Färbung und den genauen Anpassungsmechanismen sind jedoch noch offen. Weitere Forschung könnte helfen, diese Anpassungen umfassender zu verstehen.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier ist oft allein zu halten, da es territoriale Verhaltensweisen zeigt. Artverwandte Arten können zu starkem Aggressionspotenzial führen. Als Aquarienmitbewohner kommen robuste, schnelle Schwimmer als Fische in Frage, die das Tier in Ruhe lassen. Auch größere Wirbellose können in einem reich strukturierten Becken gehalten werden. Kleine Fische, Garnelen oder Muscheln laufen Gefahr, angegriffen zu werden. Eine gut strukturierte Beckenlandschaft mit vielen Rückzugsmöglichkeiten hilft, Konflikte zu mindern und das Ökosystem zu stabilisieren.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Der Süßwasserkrebs zeigt ein markantes äußeres Bild. Die Grundfärbung ist überwiegend blau, was besonders auffällt. Dieser Krebse hat einen glatten Panzer mit dezenten Erhebungen an den Seiten. Die Augen liegen seitlich am Kopf und wirken relativ groß. Cherax holthuisi „Blue“ erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Die Scheren sind kräftig und passen farblich zum Panzer. Leichte, stachelartige Erhebungen finden sich nur vereinzelt entlang der Ränder. Insgesamt zeigt das Tier ein elegantes, klar strukturiertes Erscheinungsbild.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Ablage von Eiern. Weibchen bewachen die Eier unter ihrem Körper. Die Entwicklung verläuft direkt ohne freie Larvenphase. Die Eier haften an glatten Unterlagen und werden vor Fressfeinden gut geschützt. Für eine gelungene Zucht sind stabile Wasserwerte essenziell. Es wird ein leicht saures bis neutrales Wasser bevorzugt, das bei 22 bis 26 °C liegen sollte. Regelmäßige Fütterung mit tierischen und pflanzlichen Bestandteilen stärkt den Stoffwechsel der Tiere. Frisches, filter- und belüftetes Wasser unterstützt die gesamte Zucht. Das Häutungsverhalten verläuft bei diesen Krebsen wie bei anderen Schalentieren. Vor einer Häutung legt das Tier ein weiches Exoskelett ab. Danach bildet es ein neues, das zunächst weich ist. Dieser Prozess macht das Tier kurzzeitig verwundbar. Die Häutung erlaubt das Wachstum und zeigt die Anpassungsfähigkeit an die Haltung. Mit jeder Häutung wachsen die Tiere leicht und durch wiederholte Häutungen steigt ihre Körpergröße sukzessive. Die Wachstumsstadien beginnen unmittelbar nach der ersten Häutung. Kleine Tiere wachsen in mehreren Schritten, bis sie ihre volle Größe erreichen. Studien zeigen, dass ein stabiles Habitat in der Zucht das Wachstum begünstigt. Cherax holthuisi „Blue“ zeigt typisches, artgerechtes Verhalten im Aquarium. Die Tiere nutzen den Bodengrund zum Grasen und suchen oft schattige Verstecke. Sie klettern auch an Pflanzen und Dekoelementen. Dieses Verhalten verknüpft ihre Nahrungssuche, das Häutungsverhalten und die Art der Fortpflanzung. Die gekonnte Abstimmung der Zuchtparameter und Beobachtungen im Aquarium belegen, dass Umweltfaktoren das Wachstum und das Verhalten eng steuern.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend freiem Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst regelmäßig kleine Portionen und zeigt dabei ein natürliches Fressverhalten im Aquarium. Er wird in kurzen Abständen gefüttert, wobei die Menge so bemessen wird, dass das Futter bald verzehrt ist. Zum Futter gehören frischer Blattspinat, knackiger Salat und weitere grüne Blätter. Gelegentlich wird ein Calcium-Supplement zugegeben, um den Schalenbau zu unterstützen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Thiara winteri
Nöppi-Turmdeckelschnecke
Neocaridina davidi
Kirschgarnele
Pila polita
Gelbe Asia-Apfelschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021