Cherax sp. orange

Deutscher Name: Oranger Flusskrebs

Bild: M. Nadal
Herkunft: Australien, Neuguinea
Farben: Orange
Schwierig: Mittel
Gattung: Cherax
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cherax sp. orange ist ein Vertreter der Krebse aus dem Genus Cherax. Sein wissenschaftlicher Name ist noch unvollständig geklärt und wird oft in der Literatur diskutiert. Die Art zeigt ein leuchtendes, kräftiges Orange an ihrem harten Exoskelett. Die durchschnittliche Panzerlänge liegt bei etwa 10 bis 12 Zentimetern, wobei auch die Scheren kräftig und symmetrisch ausgebildet sind. Diese Merkmale erleichtern die Erkennung und Zuordnung in Fachkreisen. In ihrem natürlichen Lebensraum lebt Cherax sp. orange in tropischen Flussläufen und Teichen. Gewöhnlich findet man sie in Bereichen mit langsamer Strömung und reichlich Vegetation. Dort bieten Laubstreu und Pflanzenreste sowohl Nahrung als auch Versteckmöglichkeiten. Diese Umgebungen unterstützen den Nährstoffkreislauf, da der Krebs organische Reste zersetzt und so wichtige ökologische Funktionen übernimmt. Es gibt jedoch widersprüchliche Angaben zu genauen Standortbedingungen, weshalb my-fish.org als wichtige Referenz dient. Besondere Verhaltensaspekte zeigen sich in ihrem nachtaktiven Wesen. Die Art verlässt tagsüber häufig Verstecke und kehrt in die Dunkelheit zurück, um Fressen und Paaren ungestört nachzugehen. In Notlagen kann sie Teile ihres Körpers opfern, um Fressfeinden zu entkommen – ein Phänomen, das man als Autotomie bezeichnet. Eine weitere Anpassung ist die Fähigkeit, sich gut an wechselnde Wasserbedingungen anzupassen. Im Aquarium sollten ähnliche Lebensbedingungen geschaffen werden. Eine Wassertemperatur von etwa 24 Grad und ein neutraler pH-Wert von rund 7 gelten als ideal. Zudem sind reichlich Versteckmöglichkeiten und eine gute Wasserfiltration wichtig. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art macht sie zu einem interessanten Objekt für die Aquaristik.

Besonderheiten

Die Art Cherax sp. orange besticht durch ihre intensive, leuchtende Farbe. Das Tier zeigt eine auffallende Färbung, die sich von nahen Verwandten abhebt. Diese Farbintensität erleichtert die Artenerkennung und kann beim Paarungsverhalten eine Rolle spielen. Die leuchtenden Töne dienen zudem als Warnsignal gegenüber Feinden. Mehrere unabhängige Studien bestätigen diesen Befund. Es gibt jedoch noch Forschungslücken zu den Umweltfaktoren, die die Farbgestaltung beeinflussen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt markante Farben und wirkt aktiv im Becken. Es reagiert lebhaft auf Bewegtes und weist interessante Verhaltensmuster auf. Geeignete Mitbewohner sind kräftige, schnelle Fische und einige robuste Wirbellose. Kleine und langsame Tiere können jedoch Opfer von Angriffen werden. Die Haltung in Gruppen ist nur in weitläufigen Aquarien mit vielen Rückzugsmöglichkeiten möglich. Eine gute Beckenstruktur mindert Konflikte und bietet jedem Bewohner Schutz. So bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten und ein harmonisches Miteinander fördert artgerechtes Verhalten.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen harten Panzer und zwei prall entwickelte Scheren. Eine durchgängige orange Farbgebung dominiert das äußere Erscheinungsbild, wobei der Panzer gleichmäßig glatt wirkt. Im Durchschnitt misst der Körper etwa 12 cm in der Länge. Die kleinen, runden Augen sitzen fest dicht an der Schale. An den Beinen finden sich vereinzelt stachelartige Erhebungen, die den Eindruck von Robustheit verstärken. Cherax sp. orange präsentiert sich so mit klar abgegrenzten, markanten Merkmalen, die typisch für diese Art von Krebsen sind.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung bei diesem Krebs erfolgt durch Eiablage, wobei die Eier fest am Hinterleib haften. Die Eier entwickeln sich ohne freie Larvalphase und führen direkt zu kleinen Krebsen. Cherax sp. orange zeigt spezifische Zuchtbedingungen, die eine stabile Wasserqualität und konstante Temperatur erfordern. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 haben und geringe Schwankungen aufweisen. Spezielle Substrate wie Sand oder feiner Kies bieten geeignete Bodengrundbedingungen. Zusätzlich wird genügend Versteckmaterial wie Steine oder künstliche Pflanzen benötigt, um Stress zu mindern. Die Ernährung basiert auf kleinen Futterstücken, die sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile enthalten. Dies unterstützt das Wachstum und hält die Energielevel aufrecht. Häutungen finden regelmäßig statt und sind für das Wachstum essenziell. Während des Häutungsprozesses achten die Tiere darauf, ruhig und geschützt zu bleiben. Die Häutung, ein Wechsel der harten Schale, ermöglicht zugleich das schnelle Wachstum in neuen Instanzen. Die Entwicklung verläuft in mehreren Instars, bei denen das äußere Erscheinungsbild schrittweise ausgeprägt wird. Junge Tiere nehmen nach und nach ihre typische Form an, bis sie die adulten Merkmale voll entwickeln. Im Aquarium zeigt sich das Tier als aktiver Graser, der den Bodengrund abklopft. Es sucht oft in dunklen Bereichen Schutz und klettert auf höhere Strukturen. Die enge Verbindung zwischen Zuchtbedingungen und Verhalten spiegelt sich in der Anpassungsfähigkeit des Krebses wider. Insgesamt unterstützt ein artgerechter Lebensraum das gesunde Wachstum und die natürliche Entwicklung.
Beckengröße:
Mindestens 70 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und unterschiedlichen Strömungsbereichen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird oft im Aquarium gefüttert. Er nimmt mehrmals wöchentlich kleine Mengen an Fischfutter zu sich. Auch frisches Gemüse wie Karotten und Gurken ist gut geeignet. Ergänzend kann Calcium das Schalenwachstum unterstützen. Er sucht von sich aus Futterreste am Bodengrund.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Neocaridina palmata
Blaue Hong-Kong-Garnele
Neocaridina davidi
Blue Jelly Garnele
Cherax cainii
Blaue Yabby
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021