Chilodus punctatus

Deutscher Name: Punktierter Kopfsteher

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Chilodus
Art: Chilodus punctatus
Familie: Anostomidae

Beschreibung

Chilodus punctatus gehört zur Ordnung Characiformes und wird als Punktierter Kopfsteher bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Chilodus punctatus. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Sein schlanker Körper ist seitlich komprimiert und zeigt kleine, rundliche Punkte, die gleichmäßig verteilt sind. Die Färbung variiert zwischen hellgrünlich und silbrig mit dunkleren Akzenten. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, pflanzenreichen Flussbereichen Südamerikas, wo das Wasser durchschnittlich eine Temperatur von 26 °C aufweist und der Grund weich ist. Besonders auffällig ist das Verhalten, zeitweise kopfüber zu schwimmen, um an Nahrungsreste zu gelangen. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das den Gruppenlebensstil begünstigt, insbesondere bei der Nahrungssuche und Paarung. Im Aquarium benötigt er ähnlich strukturierte Bedingungen mit viel Grünpflanzen und Rückzugsmöglichkeiten sowie stabile, weiche Wasserwerte, um ein naturnahes Verhalten zu fördern. Angaben stammen vorwiegend von my-fish.org und ergänzenden, vertrauenswürdigen Quellen, wobei vereinzelt Unsicherheiten in der Messwertangabe auftreten können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chilodus punctatus besticht durch sein feines Punktmuster am Kopf und eine schlanke Körperform. Er zeigt ein seltenes kopfstehendes Schwimmverhalten und agiert friedlich in kleinen Gruppen. Reichlich Verstecke und offene Flächen fördern sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Chilodus erfordert in der Aquaristik eine sorgfältige Vergesellschaftung, da die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der möglichen Vergesellschaftung muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Speziell bei Chilodus punctatus, dem Punktierten Kopfsteher, ist es wichtig, diese Empfehlungen zu beachten und die Auswahl der Artgenossen so zu treffen, dass ein ausgeglichenes und stressarmes Umfeld geschaffen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren Körperbau mit einem etwas ausgeprägteren Bauchbereich auf, während Männchen generell schlanker wirken und – vor allem während der Laichzeit – teilweise eine intensivere Färbung der Flossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Chilodus punctatus, Punktierter Kopfsteher, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium, in dem sich die Fische mit ausreichend Versteckmöglichkeiten zwischen dicht bepflanzten Bereichen, Steinen und Wurzeln wohlfühlen; als Bodengrund eignen sich feine Kies- oder Sandsubstrate, die zudem das natürliche Futtersuchverhalten unterstützen. Wichtig ist, dass das Wasser eine Temperatur von 24 bis 28 °C, einen pH-Wert von 6,0 bis 7,2 und eine moderate Wasserhärte aufweist, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent helfen, Schadstoffe abzubauen und stabile Parameter zu gewährleisten. Zur Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter angeboten werden, die sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile berücksichtigt, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Die Filteranlage ist regelmäßig zu reinigen, jedoch sollte bei der Deschammung des Bodengrundes darauf geachtet werden, die nützlichen Bakterien nicht vollständig zu entfernen; zudem empfiehlt es sich, das Aquarium nicht zu überladen und auf eine ausgewogene Besatzdichte zu achten. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und eine behutsame Pflege tragen dazu bei, das Wohlbefinden und die Gesundheit des Chilodus punctatus nachhaltig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Chilodus zeichnen sich durch ihre Ansprüche an ein stabiles, tropisches Aquarium aus, in dem Temperaturen zwischen 24 und 28°C sowie ein weicher, leicht saurer pH-Wert vorherrschen, um optimale Fortpflanzungsbedingungen zu schaffen. Für die Zucht ist eine biotopgerechte Gestaltung mit dichten Bepflanzungen, subtilen Strömungsverhältnissen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wichtig, da dies Stress reduziert und ein natürliches Paarungsverhalten fördert. Während der Laichperiode reihen sich die Tiere häufig in kleinen Gruppen ein und suchen gezielt ruhige Bereiche oder Laichplätze, an denen die Eier auf saubere Oberflächen abgelegt werden – oft ohne väterliche oder mütterliche Brutpflege – sodass die Aufzucht der Jungtiere eine spezielle Fütterung mit feinem Lebend- oder Infusorienfutter erfordert. Erst im fortgeschrittenen Stadium der Fortpflanzung wird der Punktierte Kopfsteher als spezifischer Vertreter dieser Art erkennbar, dessen charakteristische Körperzeichnung und ungewöhnliches Schwimmverhalten ihn von anderen Zierfischen abheben.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb eine Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise einer speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Sorte – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe empfohlen wird, während Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind; täglich sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden und darauf geachtet werden, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chilodus punctatus – Punktierter Kopfsteher bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich langsam fließende und verwandte Gewässer im Amazonasbecken, wo sich flache Nebenarme und Überschwemmungsgebiete mit dichter Ufervegetation finden. Dabei herrschen in diesen tropischen Lebensräumen warme Temperaturen von rund 24 bis 28 Grad Celsius, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine moderate Wasserhärte, was zusammen optimale Bedingungen für die Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme schafft. Der Lebensraum zeichnet sich durch einen organisch geprägten Bodengrund aus, bestehend aus Sand, Kies und Laub, der in Verbindung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie dem reichhaltigen Nahrungsangebot aus Insekten und Pflanzenresten die spezifischen ökologischen Bedürfnisse dieses Zierfisches ideal erfüllt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Leopard-Trugschilderwels
Callichthyidae
Panzerwels
Lebiasinidae
Harrisons Bleistiftfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021